Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmid, Hermann: Mohrenfranzl. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 16. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 88–178. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

aus, und durch ein paar muntere Kinder, in denen die Hautfarbe der Eltern zu Franzel's großer Freude fast bis zu einer unmerklich tiefern Tinte gebrochen erschien. Dennoch entging es der glücklichen Franzel nicht, daß Hanney seit einiger Zeit etwas verändert, daß der frühere frohe Sinn etwas von ihm gewichen schien. Er saß oft Viertelstundenlang wie in Gedanken, und wenn sie ihn anredete, war er betroffen und wußte wohl gar nicht mehr, wovon sie in der letzten Viertelstunde mit ihm gesprochen hatte. Sie fragte und beobachtete, aber sie erhielt nur ausweichende Antwort und konnte nichts bemerken, was sie auf eine sichere Spur gebracht hätte.

Eines Abends trat sie unbeachtet in den Garten, wo er gerne zu sitzen Pflegte und auf die Donau hinaus sah. Sie duckte sich hinter die hohen Kürbisranken und die Maiskolben, um ungesehen näher zu kommen. Hanney stand an einen Baum gelehnt und sah starr in das Wasser hinaus, in welchem die untergehende Sonne brannte... es kam Franzel vor, als ob er mit halber Stimme vor sich hin sänge . . . noch ein paar Schritte, und sie hörte und verstand, was er sang.

Ich möchte sterben, da wo ich geboren, Im lieben Land, wo meine Salzach braust!

Es war das Heimweh, das über ihn gekommen war, das ihm in den Worten seines eigenen Liedes zur Klage wurde. Sie störte ihn nicht; unbemerkt schlich sie zurück, er saß noch lange ungestört und einsam bis in die dunkelnde Nacht.

aus, und durch ein paar muntere Kinder, in denen die Hautfarbe der Eltern zu Franzel's großer Freude fast bis zu einer unmerklich tiefern Tinte gebrochen erschien. Dennoch entging es der glücklichen Franzel nicht, daß Hanney seit einiger Zeit etwas verändert, daß der frühere frohe Sinn etwas von ihm gewichen schien. Er saß oft Viertelstundenlang wie in Gedanken, und wenn sie ihn anredete, war er betroffen und wußte wohl gar nicht mehr, wovon sie in der letzten Viertelstunde mit ihm gesprochen hatte. Sie fragte und beobachtete, aber sie erhielt nur ausweichende Antwort und konnte nichts bemerken, was sie auf eine sichere Spur gebracht hätte.

Eines Abends trat sie unbeachtet in den Garten, wo er gerne zu sitzen Pflegte und auf die Donau hinaus sah. Sie duckte sich hinter die hohen Kürbisranken und die Maiskolben, um ungesehen näher zu kommen. Hanney stand an einen Baum gelehnt und sah starr in das Wasser hinaus, in welchem die untergehende Sonne brannte... es kam Franzel vor, als ob er mit halber Stimme vor sich hin sänge . . . noch ein paar Schritte, und sie hörte und verstand, was er sang.

Ich möchte sterben, da wo ich geboren, Im lieben Land, wo meine Salzach braust!

Es war das Heimweh, das über ihn gekommen war, das ihm in den Worten seines eigenen Liedes zur Klage wurde. Sie störte ihn nicht; unbemerkt schlich sie zurück, er saß noch lange ungestört und einsam bis in die dunkelnde Nacht.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="4">
        <p><pb facs="#f0091"/>
aus, und durch ein paar                muntere Kinder, in denen die Hautfarbe der Eltern zu Franzel's großer Freude fast bis                zu einer unmerklich tiefern Tinte gebrochen erschien. Dennoch entging es der                glücklichen Franzel nicht, daß Hanney seit einiger Zeit etwas verändert, daß der                frühere frohe Sinn etwas von ihm gewichen schien. Er saß oft Viertelstundenlang wie                in Gedanken, und wenn sie ihn anredete, war er betroffen und wußte wohl gar nicht                mehr, wovon sie in der letzten Viertelstunde mit ihm gesprochen hatte. Sie fragte und                beobachtete, aber sie erhielt nur ausweichende Antwort und konnte nichts bemerken,                was sie auf eine sichere Spur gebracht hätte.</p><lb/>
        <p>Eines Abends trat sie unbeachtet in den Garten, wo er gerne zu sitzen Pflegte und auf                die Donau hinaus sah. Sie duckte sich hinter die hohen Kürbisranken und die                Maiskolben, um ungesehen näher zu kommen. Hanney stand an einen Baum gelehnt und sah                starr in das Wasser hinaus, in welchem die untergehende Sonne brannte... es kam                Franzel vor, als ob er mit halber Stimme vor sich hin sänge . . . noch ein paar                Schritte, und sie hörte und verstand, was er sang.</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>Ich möchte sterben, da wo ich geboren,</l>
          <l>Im lieben Land, wo meine Salzach braust!</l>
        </lg>
        <p>Es war das Heimweh, das über ihn gekommen war, das ihm in den Worten seines eigenen                Liedes zur Klage wurde. Sie störte ihn nicht; unbemerkt schlich sie zurück, er saß                noch lange ungestört und einsam bis in die dunkelnde Nacht.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0091] aus, und durch ein paar muntere Kinder, in denen die Hautfarbe der Eltern zu Franzel's großer Freude fast bis zu einer unmerklich tiefern Tinte gebrochen erschien. Dennoch entging es der glücklichen Franzel nicht, daß Hanney seit einiger Zeit etwas verändert, daß der frühere frohe Sinn etwas von ihm gewichen schien. Er saß oft Viertelstundenlang wie in Gedanken, und wenn sie ihn anredete, war er betroffen und wußte wohl gar nicht mehr, wovon sie in der letzten Viertelstunde mit ihm gesprochen hatte. Sie fragte und beobachtete, aber sie erhielt nur ausweichende Antwort und konnte nichts bemerken, was sie auf eine sichere Spur gebracht hätte. Eines Abends trat sie unbeachtet in den Garten, wo er gerne zu sitzen Pflegte und auf die Donau hinaus sah. Sie duckte sich hinter die hohen Kürbisranken und die Maiskolben, um ungesehen näher zu kommen. Hanney stand an einen Baum gelehnt und sah starr in das Wasser hinaus, in welchem die untergehende Sonne brannte... es kam Franzel vor, als ob er mit halber Stimme vor sich hin sänge . . . noch ein paar Schritte, und sie hörte und verstand, was er sang. Ich möchte sterben, da wo ich geboren, Im lieben Land, wo meine Salzach braust! Es war das Heimweh, das über ihn gekommen war, das ihm in den Worten seines eigenen Liedes zur Klage wurde. Sie störte ihn nicht; unbemerkt schlich sie zurück, er saß noch lange ungestört und einsam bis in die dunkelnde Nacht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T11:20:55Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T11:20:55Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmid_mohrenfranzl_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmid_mohrenfranzl_1910/91
Zitationshilfe: Schmid, Hermann: Mohrenfranzl. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 16. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 88–178. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmid_mohrenfranzl_1910/91>, abgerufen am 19.05.2024.