Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 1. Chemnitz, 1705.Untersuchung derer von super-klugen bin ich doch nie so glücklich gewesen/ dieses Wun-der-Werck nur zu sehen/ geschweige zu schme- cken. Dahero trage ich grossen Zweiffel/ daß dieses wahr sey. Denn in der Natur ists nicht/ daß aus Wasser Wein werde; so wird gegen- theils auch aus dem Weine nicht natürlicher Weise Wasser/ sondern/ wenn sich der Wein verändert/ so wird insgemein Eßig draus; wird aber kein Eßig daraus/ so wird er doch zu einer faulschmeckenden Materie/ welches niemand vor ein reines Wasser ansehen kan. Wenn denn nun mitten in der Christ-Nacht alles Wasser Wein ist/ wie kömmt es denn/ daß man nach Mitter-Nacht nicht noch gantze Teiche/ Brun- nen und Röhr-Kästen voll Wein/ oder wenn der Wein sich ja verändert hat/ doch Wein-Eßig fin- det/ sondern man findet nichts anders/ als pures Wasser. Wenn es wahr wäre/ daß das Was- ser in der Christ-Nacht zu Weine würde/ so solte ich mir bald einbilden/ es sey die Hochzeit zu Cana in Galiläa gleich am H. Weybnacht-Abend ge- wesen/ dahero es dem HErrn Christo nicht schwer gefallen/ das eingefüllete Wasser eben zu der Zeit aufftragen zu lassen/ da es zu Wein geworden. Aber das würde auch seyn schlimm heraus ge- kommen/ wenn die Gäste zum Theil biß nach Mitter-Nacht hätten gewartet/ und hätten her- nach/ an statt des Weines/ wieder müssen Was- ser
Unterſuchung derer von ſuper-klugen bin ich doch nie ſo gluͤcklich geweſen/ dieſes Wun-der-Werck nur zu ſehen/ geſchweige zu ſchme- cken. Dahero trage ich groſſen Zweiffel/ daß dieſes wahr ſey. Denn in der Natur iſts nicht/ daß aus Waſſer Wein werde; ſo wird gegen- theils auch aus dem Weine nicht natuͤrlicher Weiſe Waſſer/ ſondern/ wenn ſich der Wein veraͤndert/ ſo wird insgemein Eßig draus; wird aber kein Eßig daraus/ ſo wird er doch zu einer faulſchmeckenden Materie/ welches niemand vor ein reines Waſſer anſehen kan. Wenn denn nun mitten in der Chriſt-Nacht alles Waſſer Wein iſt/ wie koͤmmt es denn/ daß man nach Mitter-Nacht nicht noch gantze Teiche/ Brun- nen und Roͤhr-Kaͤſten voll Wein/ oder wenn der Wein ſich ja veraͤndert hat/ doch Wein-Eßig fin- det/ ſondern man findet nichts anders/ als pures Waſſer. Wenn es wahr waͤre/ daß das Waſ- ſer in der Chriſt-Nacht zu Weine wuͤrde/ ſo ſolte ich mir bald einbilden/ es ſey die Hochzeit zu Cana in Galilaͤa gleich am H. Weybnacht-Abend ge- weſen/ dahero es dem HErrn Chriſto nicht ſchwer gefallen/ das eingefuͤllete Waſſer eben zu der Zeit aufftragen zu laſſen/ da es zu Wein geworden. Aber das wuͤrde auch ſeyn ſchlimm heraus ge- kommen/ wenn die Gaͤſte zum Theil biß nach Mitter-Nacht haͤtten gewartet/ und haͤtten her- nach/ an ſtatt des Weines/ wieder muͤſſen Waſ- ſer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0116" n="94"/><fw place="top" type="header">Unterſuchung derer von <hi rendition="#i">ſuper</hi>-klugen</fw><lb/> bin ich doch nie ſo gluͤcklich geweſen/ dieſes Wun-<lb/> der-Werck nur zu ſehen/ geſchweige zu ſchme-<lb/> cken. Dahero trage ich groſſen Zweiffel/ daß<lb/> dieſes wahr ſey. Denn in der Natur iſts nicht/<lb/> daß aus Waſſer Wein werde; ſo wird gegen-<lb/> theils auch aus dem Weine nicht natuͤrlicher<lb/> Weiſe Waſſer/ ſondern/ wenn ſich der Wein<lb/> veraͤndert/ ſo wird insgemein Eßig draus; wird<lb/> aber kein Eßig daraus/ ſo wird er doch zu einer<lb/> faulſchmeckenden Materie/ welches niemand<lb/> vor ein reines Waſſer anſehen kan. Wenn denn<lb/> nun mitten in der Chriſt-Nacht alles Waſſer<lb/> Wein iſt/ wie koͤmmt es denn/ daß man nach<lb/> Mitter-Nacht nicht noch gantze Teiche/ Brun-<lb/> nen und Roͤhr-Kaͤſten voll Wein/ oder wenn der<lb/> Wein ſich ja veraͤndert hat/ doch Wein-Eßig fin-<lb/> det/ ſondern man findet nichts anders/ als pures<lb/> Waſſer. Wenn es wahr waͤre/ daß das Waſ-<lb/> ſer in der Chriſt-Nacht zu Weine wuͤrde/ ſo ſolte<lb/> ich mir bald einbilden/ es ſey die Hochzeit zu Cana<lb/> in Galilaͤa gleich am H. Weybnacht-Abend ge-<lb/> weſen/ dahero es dem HErrn Chriſto nicht ſchwer<lb/> gefallen/ das eingefuͤllete Waſſer eben zu der Zeit<lb/> aufftragen zu laſſen/ da es zu Wein geworden.<lb/> Aber das wuͤrde auch ſeyn ſchlimm heraus ge-<lb/> kommen/ wenn die Gaͤſte zum Theil biß nach<lb/> Mitter-Nacht haͤtten gewartet/ und haͤtten her-<lb/> nach/ an ſtatt des Weines/ wieder muͤſſen Waſ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſer</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [94/0116]
Unterſuchung derer von ſuper-klugen
bin ich doch nie ſo gluͤcklich geweſen/ dieſes Wun-
der-Werck nur zu ſehen/ geſchweige zu ſchme-
cken. Dahero trage ich groſſen Zweiffel/ daß
dieſes wahr ſey. Denn in der Natur iſts nicht/
daß aus Waſſer Wein werde; ſo wird gegen-
theils auch aus dem Weine nicht natuͤrlicher
Weiſe Waſſer/ ſondern/ wenn ſich der Wein
veraͤndert/ ſo wird insgemein Eßig draus; wird
aber kein Eßig daraus/ ſo wird er doch zu einer
faulſchmeckenden Materie/ welches niemand
vor ein reines Waſſer anſehen kan. Wenn denn
nun mitten in der Chriſt-Nacht alles Waſſer
Wein iſt/ wie koͤmmt es denn/ daß man nach
Mitter-Nacht nicht noch gantze Teiche/ Brun-
nen und Roͤhr-Kaͤſten voll Wein/ oder wenn der
Wein ſich ja veraͤndert hat/ doch Wein-Eßig fin-
det/ ſondern man findet nichts anders/ als pures
Waſſer. Wenn es wahr waͤre/ daß das Waſ-
ſer in der Chriſt-Nacht zu Weine wuͤrde/ ſo ſolte
ich mir bald einbilden/ es ſey die Hochzeit zu Cana
in Galilaͤa gleich am H. Weybnacht-Abend ge-
weſen/ dahero es dem HErrn Chriſto nicht ſchwer
gefallen/ das eingefuͤllete Waſſer eben zu der Zeit
aufftragen zu laſſen/ da es zu Wein geworden.
Aber das wuͤrde auch ſeyn ſchlimm heraus ge-
kommen/ wenn die Gaͤſte zum Theil biß nach
Mitter-Nacht haͤtten gewartet/ und haͤtten her-
nach/ an ſtatt des Weines/ wieder muͤſſen Waſ-
ſer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705/116 |
Zitationshilfe: | Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 1. Chemnitz, 1705, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705/116>, abgerufen am 16.02.2025. |