Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 1. Chemnitz, 1705.Register. Inhalts-Register derer Materien so hierinne abge- handelt worden. Das 1. Capitel. Wenn eine Wöchnerin in einer Stube in Wochen lieget/ und kömmt iemand mit einem Trag-Korbe hinein/ so muß es einen Span von Korbe abbrechen/ und in die Wiege stecken/ sonst nimmt es der Mutter oder dem Kinde die Ru- he mit hinweg. pag. 1 Das 2. Capitel. Wenn man gewiß will wissen/ ob ein Kind beschrien sey oder nicht/ so muß es die Mut- ter an der Stirn lecken/ ist das Kind beschrien/ so schmeckt die Stirn gesaltzen. 2 Das 3. Capitel. Wenn man etwas von Wäsche linck oder verkehret anziehet/ wird man nicht beschrien 5 Das 4 Cap. Die beste Probe/ ob ein Patiente beschrien sey oder nicht/ soll seyn/ wenn man Frauen-Flachs/ Szysche/ oder Ruff-Kraut kochet/ und damit den Patienten badet/ das Bad unter das Bett setzet/ so laufft es zusammen/ wenn er beschrien/ ist er aber nicht beschrien/ so laufft das Bad auch nicht zu- sammen. 7 Das 5. Cap. Wer viel Geld einzunehmen hat/ der soll Kreide darzu legen/ so können böse Leute davon nichts wiederholen. 13 Das 6. Cap. Wenn der Drach oder böse Leute einen nichts vom Gelde holen sollen/ so wasche man es nur in reinem Wasser ab/ und lege ein wenig Brod und Saltz darzu. 16 Das 7. Cap. Wenn die Weiber Garn sieden/ so müs- sen sie L 5
Regiſter. Inhalts-Regiſter derer Materien ſo hierinne abge- handelt worden. Das 1. Capitel. Wenn eine Woͤchnerin in einer Stube in Wochen lieget/ und koͤmmt iemand mit einem Trag-Korbe hinein/ ſo muß es einen Span von Korbe abbrechen/ und in die Wiege ſtecken/ ſonſt nimmt es der Mutter oder dem Kinde die Ru- he mit hinweg. pag. 1 Das 2. Capitel. Wenn man gewiß will wiſſen/ ob ein Kind beſchrien ſey oder nicht/ ſo muß es die Mut- ter an der Stirn lecken/ iſt das Kind beſchrien/ ſo ſchmeckt die Stirn geſaltzen. 2 Das 3. Capitel. Wenn man etwas von Waͤſche linck oder verkehret anziehet/ wird man nicht beſchrien 5 Das 4 Cap. Die beſte Probe/ ob ein Patiente beſchrien ſey oder nicht/ ſoll ſeyn/ wenn man Frauen-Flachs/ Szyſche/ oder Ruff-Kraut kochet/ und damit den Patienten badet/ das Bad unter das Bett ſetzet/ ſo laufft es zuſammen/ wenn er beſchrien/ iſt er aber nicht beſchrien/ ſo laufft das Bad auch nicht zu- ſammen. 7 Das 5. Cap. Wer viel Geld einzunehmen hat/ der ſoll Kreide darzu legen/ ſo koͤnnen boͤſe Leute davon nichts wiederholen. 13 Das 6. Cap. Wenn der Drach oder boͤſe Leute einen nichts vom Gelde holen ſollen/ ſo waſche man es nur in reinem Waſſer ab/ und lege ein wenig Brod und Saltz darzu. 16 Das 7. Cap. Wenn die Weiber Garn ſieden/ ſo muͤſ- ſen ſie L 5
<TEI> <text> <pb facs="#f0191" n="[169]"/> <back> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Regiſter.</hi> </fw><lb/> <div type="contents"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Inhalts-Regiſter<lb/> derer Materien ſo hierinne abge-<lb/> handelt worden.</hi> </hi> </head><lb/> <list> <item><hi rendition="#fr">Das 1. Capitel.</hi> Wenn eine Woͤchnerin in einer<lb/> Stube in Wochen lieget/ und koͤmmt iemand mit<lb/> einem Trag-Korbe hinein/ ſo muß es einen Span<lb/> von Korbe abbrechen/ und in die Wiege ſtecken/<lb/> ſonſt nimmt es der Mutter oder dem Kinde die Ru-<lb/> he mit hinweg. <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#aq">pag.</hi> 1</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Das 2. Capitel.</hi> Wenn man gewiß will wiſſen/ ob<lb/> ein Kind beſchrien ſey oder nicht/ ſo muß es die Mut-<lb/> ter an der Stirn lecken/ iſt das Kind beſchrien/ ſo<lb/> ſchmeckt die Stirn geſaltzen. <space dim="horizontal"/> 2</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Das 3. Capitel.</hi> Wenn man etwas von Waͤſche linck<lb/> oder verkehret anziehet/ wird man nicht beſchrien <space dim="horizontal"/> 5</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Das 4 Cap.</hi> Die beſte Probe/ ob ein Patiente beſchrien<lb/> ſey oder nicht/ ſoll ſeyn/ wenn man Frauen-Flachs/<lb/> Szyſche/ oder Ruff-Kraut kochet/ und damit den<lb/> Patienten badet/ das Bad unter das Bett ſetzet/ ſo<lb/> laufft es zuſammen/ wenn er beſchrien/ iſt er aber<lb/> nicht beſchrien/ ſo laufft das Bad auch nicht zu-<lb/> ſammen. <space dim="horizontal"/> 7</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Das 5. Cap.</hi> Wer viel Geld einzunehmen hat/ der<lb/> ſoll Kreide darzu legen/ ſo koͤnnen boͤſe Leute davon<lb/> nichts wiederholen. <space dim="horizontal"/> 13</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Das 6. Cap.</hi> Wenn der Drach oder boͤſe Leute einen<lb/> nichts vom Gelde holen ſollen/ ſo waſche man es nur<lb/> in reinem Waſſer ab/ und lege ein wenig Brod und<lb/> Saltz darzu. <space dim="horizontal"/> 16</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Das 7. Cap.</hi> Wenn die Weiber Garn ſieden/ ſo muͤſ-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L 5</fw><fw place="bottom" type="catch">ſen ſie</fw><lb/></item> </list> </div> </back> </text> </TEI> [[169]/0191]
Regiſter.
Inhalts-Regiſter
derer Materien ſo hierinne abge-
handelt worden.
Das 1. Capitel. Wenn eine Woͤchnerin in einer
Stube in Wochen lieget/ und koͤmmt iemand mit
einem Trag-Korbe hinein/ ſo muß es einen Span
von Korbe abbrechen/ und in die Wiege ſtecken/
ſonſt nimmt es der Mutter oder dem Kinde die Ru-
he mit hinweg. pag. 1
Das 2. Capitel. Wenn man gewiß will wiſſen/ ob
ein Kind beſchrien ſey oder nicht/ ſo muß es die Mut-
ter an der Stirn lecken/ iſt das Kind beſchrien/ ſo
ſchmeckt die Stirn geſaltzen. 2
Das 3. Capitel. Wenn man etwas von Waͤſche linck
oder verkehret anziehet/ wird man nicht beſchrien 5
Das 4 Cap. Die beſte Probe/ ob ein Patiente beſchrien
ſey oder nicht/ ſoll ſeyn/ wenn man Frauen-Flachs/
Szyſche/ oder Ruff-Kraut kochet/ und damit den
Patienten badet/ das Bad unter das Bett ſetzet/ ſo
laufft es zuſammen/ wenn er beſchrien/ iſt er aber
nicht beſchrien/ ſo laufft das Bad auch nicht zu-
ſammen. 7
Das 5. Cap. Wer viel Geld einzunehmen hat/ der
ſoll Kreide darzu legen/ ſo koͤnnen boͤſe Leute davon
nichts wiederholen. 13
Das 6. Cap. Wenn der Drach oder boͤſe Leute einen
nichts vom Gelde holen ſollen/ ſo waſche man es nur
in reinem Waſſer ab/ und lege ein wenig Brod und
Saltz darzu. 16
Das 7. Cap. Wenn die Weiber Garn ſieden/ ſo muͤſ-
ſen ſie
L 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705/191 |
Zitationshilfe: | Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 1. Chemnitz, 1705, S. [169]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705/191>, abgerufen am 17.02.2025. |