Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 1. Chemnitz, 1705.Weibern hochgehaltenen Aberglauben. noch nicht recht in meinen Kopff will. Denn/ein anders ist Feder-Vieh/ ein anders Schaaffe oder andere vierfüßige Thiere/ und hat Jacob die Zeit der Empfängniß in acht genommen. Gen. 30. v. 39. Was gehet aber bey Ansetzung einer Heunen über frembde Eyer/ für eine Em- pfängniß vor/ und welcher gestalt soll sich denn ei- ne Kluck-Henne an einen Stroh-Hute versehen können/ daß die unter ihr liegende frembde Eyer (da offt Enten und Welsche Hüner-Eyer dabey sind) solten Koppige Früchte bekommen? Zu dem/ so beweisen mir die Weiber mit Jacobs bunten Stäben gar nichts/ denn es trifft diese Kunst heut zu tage auch an denen Schaassen nicht mehr ein/ und waren dieses nur die natürli- chen Ceremonien/ die der Jacob sich bedienete/ um damit den Seegen GOttes zu erlangen/ das vornehmste aber war Jacobs starcke Zuversicht und Glauben zu GOtt/ ausser welchen die bun- ten Stäbe ebenfalls nichts würden gewircket ha- ben/ über diß alles/ lehret die Erfahrung am be- sten/ daß die Stroh-Hüte nichts wircken können. denn wenn der Kluckhenne Eyer von koppigen Hünern untergelegt werden/ so brütet sie koppi- ge junge Hünlein auß/ wenn gleich kein Stroh- Hut dabey gebraucht worden ist/ find aber die Eyer von schlechten Hünnern/ so werden die jun- gen keine Koppen bekommen/ und wenn man bey C 3
Weibern hochgehaltenen Aberglauben. noch nicht recht in meinen Kopff will. Denn/ein anders iſt Feder-Vieh/ ein anders Schaaffe oder andere vierfuͤßige Thiere/ und hat Jacob die Zeit der Empfaͤngniß in acht genommen. Gen. 30. v. 39. Was gehet aber bey Anſetzung einer Heunen uͤber frembde Eyer/ fuͤr eine Em- pfaͤngniß vor/ und welcher geſtalt ſoll ſich denn ei- ne Kluck-Henne an einen Stroh-Hute verſehen koͤnnen/ daß die unter ihr liegende frembde Eyer (da offt Enten und Welſche Huͤner-Eyer dabey ſind) ſolten Koppige Fruͤchte bekommen? Zu dem/ ſo beweiſen mir die Weiber mit Jacobs bunten Staͤben gar nichts/ denn es trifft dieſe Kunſt heut zu tage auch an denen Schaaſſen nicht mehr ein/ und waren dieſes nur die natuͤrli- chen Ceremonien/ die der Jacob ſich bedienete/ um damit den Seegen GOttes zu erlangen/ das vornehmſte aber war Jacobs ſtarcke Zuverſicht und Glauben zu GOtt/ auſſer welchen die bun- ten Staͤbe ebenfalls nichts wuͤrden gewircket ha- ben/ uͤber diß alles/ lehret die Erfahrung am be- ſten/ daß die Stroh-Huͤte nichts wircken koͤnnen. denn wenn der Kluckhenne Eyer von koppigen Huͤnern untergelegt werden/ ſo bruͤtet ſie koppi- ge junge Huͤnlein auß/ wenn gleich kein Stroh- Hut dabey gebraucht worden iſt/ find aber die Eyer von ſchlechten Huͤnnern/ ſo werden die jun- gen keine Koppen bekommen/ und wenn man bey C 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0059" n="37"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Weibern hochgehaltenen Aberglauben.</hi></fw><lb/> noch nicht recht in meinen Kopff will. Denn/<lb/> ein anders iſt Feder-Vieh/ ein anders Schaaffe<lb/> oder andere vierfuͤßige Thiere/ und hat Jacob<lb/> die Zeit der Empfaͤngniß in acht genommen.<lb/><hi rendition="#aq">Gen. 30. v.</hi> 39. Was gehet aber bey Anſetzung<lb/> einer Heunen uͤber frembde Eyer/ fuͤr eine Em-<lb/> pfaͤngniß vor/ und welcher geſtalt ſoll ſich denn ei-<lb/> ne Kluck-Henne an einen Stroh-Hute verſehen<lb/> koͤnnen/ daß die unter ihr liegende frembde Eyer<lb/> (da offt Enten und Welſche Huͤner-Eyer dabey<lb/> ſind) ſolten Koppige Fruͤchte bekommen? Zu<lb/> dem/ ſo beweiſen mir die Weiber mit Jacobs<lb/> bunten Staͤben gar nichts/ denn es trifft dieſe<lb/> Kunſt heut zu tage auch an denen Schaaſſen<lb/> nicht mehr ein/ und waren dieſes nur die natuͤrli-<lb/> chen <hi rendition="#aq">Ceremoni</hi>en/ die der Jacob ſich bedienete/<lb/> um damit den Seegen GOttes zu erlangen/ das<lb/> vornehmſte aber war Jacobs ſtarcke Zuverſicht<lb/> und Glauben zu GOtt/ auſſer welchen die bun-<lb/> ten Staͤbe ebenfalls nichts wuͤrden gewircket ha-<lb/> ben/ <choice><sic>uͤder</sic><corr>uͤber</corr></choice> diß alles/ lehret die Erfahrung am be-<lb/> ſten/ daß die Stroh-Huͤte nichts wircken koͤnnen.<lb/> denn wenn der Kluckhenne Eyer von koppigen<lb/> Huͤnern untergelegt werden/ ſo bruͤtet ſie koppi-<lb/> ge junge Huͤnlein auß/ wenn gleich kein Stroh-<lb/> Hut dabey gebraucht worden iſt/ find aber die<lb/> Eyer von ſchlechten Huͤnnern/ ſo werden die jun-<lb/> gen keine Koppen bekommen/ und wenn man<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 3</fw><fw place="bottom" type="catch">bey</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [37/0059]
Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
noch nicht recht in meinen Kopff will. Denn/
ein anders iſt Feder-Vieh/ ein anders Schaaffe
oder andere vierfuͤßige Thiere/ und hat Jacob
die Zeit der Empfaͤngniß in acht genommen.
Gen. 30. v. 39. Was gehet aber bey Anſetzung
einer Heunen uͤber frembde Eyer/ fuͤr eine Em-
pfaͤngniß vor/ und welcher geſtalt ſoll ſich denn ei-
ne Kluck-Henne an einen Stroh-Hute verſehen
koͤnnen/ daß die unter ihr liegende frembde Eyer
(da offt Enten und Welſche Huͤner-Eyer dabey
ſind) ſolten Koppige Fruͤchte bekommen? Zu
dem/ ſo beweiſen mir die Weiber mit Jacobs
bunten Staͤben gar nichts/ denn es trifft dieſe
Kunſt heut zu tage auch an denen Schaaſſen
nicht mehr ein/ und waren dieſes nur die natuͤrli-
chen Ceremonien/ die der Jacob ſich bedienete/
um damit den Seegen GOttes zu erlangen/ das
vornehmſte aber war Jacobs ſtarcke Zuverſicht
und Glauben zu GOtt/ auſſer welchen die bun-
ten Staͤbe ebenfalls nichts wuͤrden gewircket ha-
ben/ uͤber diß alles/ lehret die Erfahrung am be-
ſten/ daß die Stroh-Huͤte nichts wircken koͤnnen.
denn wenn der Kluckhenne Eyer von koppigen
Huͤnern untergelegt werden/ ſo bruͤtet ſie koppi-
ge junge Huͤnlein auß/ wenn gleich kein Stroh-
Hut dabey gebraucht worden iſt/ find aber die
Eyer von ſchlechten Huͤnnern/ ſo werden die jun-
gen keine Koppen bekommen/ und wenn man
bey
C 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705/59 |
Zitationshilfe: | Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 1. Chemnitz, 1705, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705/59>, abgerufen am 16.02.2025. |