Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 1. Chemnitz, 1705.Weibern hochgehaltenen Aberglauben. dern fällt nieder/ und löset sich ab. Und mit die-ser Condition ist des Hundes Ofen-Gucken eine Ursach des Brod-Erlösens. Alleine ich zweiffle nicht/ daß nicht nur ein Hund/ sondern auch wohl ein Esel diese Kunst solte verrichten können. Das 33. Capitel. Wer Teig im Back-Troge stehend DIeses ist ein von faulen Weibern und Schuld
Weibern hochgehaltenen Aberglauben. dern faͤllt nieder/ und loͤſet ſich ab. Und mit die-ſer Condition iſt des Hundes Ofen-Gucken eine Urſach des Brod-Erloͤſens. Alleine ich zweiffle nicht/ daß nicht nur ein Hund/ ſondern auch wohl ein Eſel dieſe Kunſt ſolte verrichten koͤnnen. Das 33. Capitel. Wer Teig im Back-Troge ſtehend DIeſes iſt ein von faulen Weibern und Schuld
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0083" n="61"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Weibern hochgehaltenen Aberglauben.</hi></fw><lb/> dern faͤllt nieder/ und loͤſet ſich ab. Und mit die-<lb/> ſer <hi rendition="#aq">Condition</hi> iſt des Hundes Ofen-Gucken<lb/> eine Urſach des Brod-Erloͤſens. Alleine ich<lb/> zweiffle nicht/ daß nicht nur ein Hund/ ſondern<lb/> auch wohl ein Eſel dieſe Kunſt ſolte verrichten<lb/> koͤnnen.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Das 33. Capitel.</hi> </head><lb/> <argument> <p>Wer Teig im Back-Troge ſtehend<lb/> hat/ ſoll die Stube nicht eher auskehren laſ-<lb/> ſen/ biß der Teig aus der Stube iſt/ man be-<lb/><hi rendition="#c">koͤmmt ſonſt ein Brod weniger/ oder<lb/> kehret ein Brod mit hin-<lb/> aus.</hi></p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ieſes iſt ein von faulen Weibern und<lb/> Maͤgden erſonnen Stuͤcklein/ welche<lb/> nicht gern die Stube noch einmahl aus-<lb/> kehren wollen/ wenn irgend bey dem Auswuͤr-<lb/> cken etwas Mehl wieder in die Stube gefallen<lb/> iſt. Auch nehmen diejenigen Maͤgde dieſe<lb/> Glaubens-Regul gern an/ welche zu weilen<lb/> heimlich/ ohne Wiſſen ihrer Herrn und Frauen/<lb/> Teig nehmen/ und gute Kuchen davon machen/<lb/> ſolche ihren Cordiſanen und Knechten zu<hi rendition="#aq">parti-<lb/> r</hi>en/ oder ſelbſt heimlich freſſen. Wenn nun<lb/> nicht ſo viel Brod worden iſt/ als in Anſehung<lb/> des vielen Teiges haͤtte werden ſollen/ da muß<lb/> alsdenn das Auskehren der Stuben daran<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Schuld</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [61/0083]
Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
dern faͤllt nieder/ und loͤſet ſich ab. Und mit die-
ſer Condition iſt des Hundes Ofen-Gucken
eine Urſach des Brod-Erloͤſens. Alleine ich
zweiffle nicht/ daß nicht nur ein Hund/ ſondern
auch wohl ein Eſel dieſe Kunſt ſolte verrichten
koͤnnen.
Das 33. Capitel.
Wer Teig im Back-Troge ſtehend
hat/ ſoll die Stube nicht eher auskehren laſ-
ſen/ biß der Teig aus der Stube iſt/ man be-
koͤmmt ſonſt ein Brod weniger/ oder
kehret ein Brod mit hin-
aus.
DIeſes iſt ein von faulen Weibern und
Maͤgden erſonnen Stuͤcklein/ welche
nicht gern die Stube noch einmahl aus-
kehren wollen/ wenn irgend bey dem Auswuͤr-
cken etwas Mehl wieder in die Stube gefallen
iſt. Auch nehmen diejenigen Maͤgde dieſe
Glaubens-Regul gern an/ welche zu weilen
heimlich/ ohne Wiſſen ihrer Herrn und Frauen/
Teig nehmen/ und gute Kuchen davon machen/
ſolche ihren Cordiſanen und Knechten zuparti-
ren/ oder ſelbſt heimlich freſſen. Wenn nun
nicht ſo viel Brod worden iſt/ als in Anſehung
des vielen Teiges haͤtte werden ſollen/ da muß
alsdenn das Auskehren der Stuben daran
Schuld
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705/83 |
Zitationshilfe: | Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 1. Chemnitz, 1705, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705/83>, abgerufen am 16.02.2025. |