Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 1. Chemnitz, 1705.Weibern hochgehaltenen Aberglauben. MAn soll sich kaum einbilden/ daß in der rethey E 5
Weibern hochgehaltenen Aberglauben. MAn ſoll ſich kaum einbilden/ daß in der rethey E 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0095" n="73"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Weibern hochgehaltenen Aberglauben.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>An ſoll ſich kaum einbilden/ daß in der<lb/> gantzen Chriſtenheit ein Menſch ſo alber<lb/> ſeyn/ und dieſes glauben koͤnne. Den-<lb/> noch wolte ohnlaͤngſt eines Schuſters Weib ei-<lb/> nen ehrlichen Mann/ der vor ſein Kind ein paar<lb/> rothe Schuhe haben wolte/ dieſes mit Gewalt<lb/> zu glauben bereden. Ich merckte aber faſt<lb/> wohl/ warum ſie die Sache vor ſo gewiß ausgab/<lb/> es hatte der Schuſter weder ſolche kleine rothe<lb/> Schuh fertig/ noch roth Leder/ davon er ſolche<lb/> haͤtte gemacht/ dahero wolte die Schuſterin die-<lb/> ſen Abeꝛglauben zur Beſchoͤnigung ihꝛes Schuh-<lb/> und Leder-Mangels zu Huͤlffe nehmen. Denn<lb/> was koͤnte wohl thoͤrichter erſonnen werden/ als<lb/> zu glauben/ daß ein Kind verwahrloſet werde/<lb/> daß es kein Blut ſehen koͤnne/ wenn es unter ei-<lb/> nem Jahre ein paar rothe Schube angehabt.<lb/> Was hat denn das rothe Leder vor Gemein-<lb/> ſchafft mit dem Blute? Wolte man die rothe<lb/> Farbe mit ſolcher Krafft beſchuldigen/ ſo mache<lb/> ich hinwieder den Einwurff: Warum es denn<lb/> nur rothe Schuhe/ und nicht auch ein rothes<lb/> Roͤckgen thun koͤnne? Daß aber dieſes eine of-<lb/> fenbare Luͤgen ſey/ kan ich nicht alleine mit mei-<lb/> nen eigenen/ ſondern viel andern Kindern erwei-<lb/> ſen/ welche unter einem Jahre rothe Schuhe an-<lb/> gehabt/ und dennoch ohne die geringſte <hi rendition="#aq">Altera-<lb/> tion</hi> Blut ſehen koͤnnen. Dahero dieſe Nar-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E 5</fw><fw place="bottom" type="catch">rethey</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [73/0095]
Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
MAn ſoll ſich kaum einbilden/ daß in der
gantzen Chriſtenheit ein Menſch ſo alber
ſeyn/ und dieſes glauben koͤnne. Den-
noch wolte ohnlaͤngſt eines Schuſters Weib ei-
nen ehrlichen Mann/ der vor ſein Kind ein paar
rothe Schuhe haben wolte/ dieſes mit Gewalt
zu glauben bereden. Ich merckte aber faſt
wohl/ warum ſie die Sache vor ſo gewiß ausgab/
es hatte der Schuſter weder ſolche kleine rothe
Schuh fertig/ noch roth Leder/ davon er ſolche
haͤtte gemacht/ dahero wolte die Schuſterin die-
ſen Abeꝛglauben zur Beſchoͤnigung ihꝛes Schuh-
und Leder-Mangels zu Huͤlffe nehmen. Denn
was koͤnte wohl thoͤrichter erſonnen werden/ als
zu glauben/ daß ein Kind verwahrloſet werde/
daß es kein Blut ſehen koͤnne/ wenn es unter ei-
nem Jahre ein paar rothe Schube angehabt.
Was hat denn das rothe Leder vor Gemein-
ſchafft mit dem Blute? Wolte man die rothe
Farbe mit ſolcher Krafft beſchuldigen/ ſo mache
ich hinwieder den Einwurff: Warum es denn
nur rothe Schuhe/ und nicht auch ein rothes
Roͤckgen thun koͤnne? Daß aber dieſes eine of-
fenbare Luͤgen ſey/ kan ich nicht alleine mit mei-
nen eigenen/ ſondern viel andern Kindern erwei-
ſen/ welche unter einem Jahre rothe Schuhe an-
gehabt/ und dennoch ohne die geringſte Altera-
tion Blut ſehen koͤnnen. Dahero dieſe Nar-
rethey
E 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705/95 |
Zitationshilfe: | Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 1. Chemnitz, 1705, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705/95>, abgerufen am 16.02.2025. |