Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 2. Chemnitz, 1705.Untersuchung derer von super-klugen wie nun aber auch in grossen Städten es nichtsneues ist/ daß zuweilen eine Feuer-Esse brennend wird; also geben die aberglaubischen Affen für: Wenn die Uhr auff vorgemeldte Art/ irgend vor sechs/ acht oder mehr Wochen/ unter währen- dem Läuten/ geschlagen hat/ daß es die Vorbe- deutung zu solchem Brande gewesen sey. Sol- cher Gestalt aber könte man noch viel wahr- scheinlichere und nähere Omina finden/ die nicht von 6. 8. biß 15. Wochen her mit den Haaren gezogen werden dürfften. Ich lasse es aber mit Fleiß hiermit bewenden/ mein ferneres judici- um hiervon zu geben/ weil diese Meynung eine solche Bewandniß hat/ die eben nichts Böses nach sich ziehet. Denn wenn die Uhr ins Lau- ten schlägt/ und es wird vorgemeldetem Vorge- ben Glauben zugestellet/ so wird manch Unacht- sames erschreckt/ und gehet desto vorsichtiger mit dem Feuer um/ da sonst wohl Schaden entstehen könte. Ein Verständiger weiß doch wohl/ wie viel von der Sache zu halten sey? Ihr lieben Leute/ lasst euch sagen/ Wenn es thut in das Läuten schlagen/ So bewahrt das Feur und Licht/ Daß niemanden Schad geschicht/ Und trauet GOtt dem HErren. Das
Unterſuchung derer von ſuper-klugen wie nun aber auch in groſſen Staͤdten es nichtsneues iſt/ daß zuweilen eine Feuer-Eſſe brennend wird; alſo geben die aberglaubiſchen Affen fuͤr: Wenn die Uhr auff vorgemeldte Art/ irgend vor ſechs/ acht oder mehr Wochen/ unter waͤhren- dem Laͤuten/ geſchlagen hat/ daß es die Vorbe- deutung zu ſolchem Brande geweſen ſey. Sol- cher Geſtalt aber koͤnte man noch viel wahr- ſcheinlichere und naͤhere Omina finden/ die nicht von 6. 8. biß 15. Wochen her mit den Haaren gezogen werden duͤrfften. Ich laſſe es aber mit Fleiß hiermit bewenden/ mein ferneres judici- um hiervon zu geben/ weil dieſe Meynung eine ſolche Bewandniß hat/ die eben nichts Boͤſes nach ſich ziehet. Denn wenn die Uhr ins Lau- ten ſchlaͤgt/ und es wird vorgemeldetem Vorge- ben Glauben zugeſtellet/ ſo wird manch Unacht- ſames erſchreckt/ und gehet deſto vorſichtiger mit dem Feuer um/ da ſonſt wohl Schaden entſtehen koͤnte. Ein Verſtaͤndiger weiß doch wohl/ wie viel von der Sache zu halten ſey? Ihr lieben Leute/ laſſt euch ſagen/ Wenn es thut in das Laͤuten ſchlagen/ So bewahrt das Feur und Licht/ Daß niemanden Schad geſchicht/ Und trauet GOtt dem HErren. Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0112" n="288"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Unterſuchung derer von</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ſuper-</hi></hi><hi rendition="#fr">klugen</hi></fw><lb/> wie nun aber auch in groſſen Staͤdten es nichts<lb/> neues iſt/ daß zuweilen eine Feuer-Eſſe brennend<lb/> wird; alſo geben die aberglaubiſchen Affen fuͤr:<lb/> Wenn die Uhr auff vorgemeldte Art/ irgend vor<lb/> ſechs/ acht oder mehr Wochen/ unter waͤhren-<lb/> dem Laͤuten/ geſchlagen hat/ daß es die Vorbe-<lb/> deutung zu ſolchem Brande geweſen ſey. Sol-<lb/> cher Geſtalt aber koͤnte man noch viel wahr-<lb/> ſcheinlichere und naͤhere <hi rendition="#aq">Omina</hi> finden/ die nicht<lb/> von 6. 8. biß 15. Wochen her mit den Haaren<lb/> gezogen werden duͤrfften. Ich laſſe es aber mit<lb/> Fleiß hiermit bewenden/ mein ferneres <hi rendition="#aq">judici-<lb/> um</hi> hiervon zu geben/ weil dieſe Meynung eine<lb/> ſolche Bewandniß hat/ die eben nichts Boͤſes<lb/> nach ſich ziehet. Denn wenn die Uhr ins Lau-<lb/> ten ſchlaͤgt/ und es wird vorgemeldetem Vorge-<lb/> ben Glauben zugeſtellet/ ſo wird manch Unacht-<lb/> ſames erſchreckt/ und gehet deſto vorſichtiger mit<lb/> dem Feuer um/ da ſonſt wohl Schaden entſtehen<lb/> koͤnte. Ein Verſtaͤndiger weiß doch wohl/ wie<lb/> viel von der Sache zu halten ſey?</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Ihr lieben Leute/ laſſt euch ſagen/</l><lb/> <l>Wenn es thut in das Laͤuten ſchlagen/</l><lb/> <l>So bewahrt das Feur und Licht/</l><lb/> <l>Daß niemanden Schad geſchicht/</l><lb/> <l>Und trauet GOtt dem HErren.</l> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Das</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [288/0112]
Unterſuchung derer von ſuper-klugen
wie nun aber auch in groſſen Staͤdten es nichts
neues iſt/ daß zuweilen eine Feuer-Eſſe brennend
wird; alſo geben die aberglaubiſchen Affen fuͤr:
Wenn die Uhr auff vorgemeldte Art/ irgend vor
ſechs/ acht oder mehr Wochen/ unter waͤhren-
dem Laͤuten/ geſchlagen hat/ daß es die Vorbe-
deutung zu ſolchem Brande geweſen ſey. Sol-
cher Geſtalt aber koͤnte man noch viel wahr-
ſcheinlichere und naͤhere Omina finden/ die nicht
von 6. 8. biß 15. Wochen her mit den Haaren
gezogen werden duͤrfften. Ich laſſe es aber mit
Fleiß hiermit bewenden/ mein ferneres judici-
um hiervon zu geben/ weil dieſe Meynung eine
ſolche Bewandniß hat/ die eben nichts Boͤſes
nach ſich ziehet. Denn wenn die Uhr ins Lau-
ten ſchlaͤgt/ und es wird vorgemeldetem Vorge-
ben Glauben zugeſtellet/ ſo wird manch Unacht-
ſames erſchreckt/ und gehet deſto vorſichtiger mit
dem Feuer um/ da ſonſt wohl Schaden entſtehen
koͤnte. Ein Verſtaͤndiger weiß doch wohl/ wie
viel von der Sache zu halten ſey?
Ihr lieben Leute/ laſſt euch ſagen/
Wenn es thut in das Laͤuten ſchlagen/
So bewahrt das Feur und Licht/
Daß niemanden Schad geſchicht/
Und trauet GOtt dem HErren.
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia02_1705 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia02_1705/112 |
Zitationshilfe: | Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 2. Chemnitz, 1705, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia02_1705/112>, abgerufen am 17.02.2025. |