Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 2. Chemnitz, 1705.Weibern hochgehaltenen Aberglauben. ner vor Nutzen davon haben/ wenn das Pferddurch des Teuffels Hülffe heute wäre erhalten worden/ daß sichs nicht übersoffen hätte/ Mor- gen aber brächte es der Teuffel dahin daß es ein Bein zerbräche? denn vor das Beinbrechen hilfft die Otter-Zunge nicht. Vorher in 78. Ca- pitel p. 370. habe ich eben dergleichen Thorheit wie diese untersucht/ wenn nehmlich einige Be- trüger und Spitzbuben einfältige Leute überre- den/ und die stinckende Schnuren so von denen geschnittenen Brüchen abgefallen sind/ theuer verkauffen/ unter den Fürwand/ ob könne man sich nicht zuheben/ wenn man solche Schnuren bey sich trüge. Wenn ich diesen ietzt vorhaben- den Punct seinem Ursprung nach betrachte/ so kömmt solcher ebenfalls wie jener von spitzbübi- schen Betrügern her/ nehmlich/ wenn mancher sauberer Schlangenfänger/ (dergleichen sich offt auch unter denen Dienern derer Aertzte und Bruchschneider befinden) die Schlangen-Zun- gen zu nichts zu gebrauchen gewust/ hat er/ durch des Teuffels Eingeben/ auff diesen Fund geson- nen/ und die Fuhrleute beschwatzt/ ob hätten ge- dachte Zunge diese und jene Würckung. Gleich- wie nun aber gemeiniglich ein Spitzbube bey sol- chen rohen Fuhrleuten mehr Glauben findet/ als ein Prediger GOttes Worts/ so menget sich denn der Teuffel bald ein/ und lässet/ dem Anse- hen
Weibern hochgehaltenen Aberglauben. ner vor Nutzen davon haben/ wenn das Pferddurch des Teuffels Huͤlffe heute waͤre erhalten worden/ daß ſichs nicht uͤberſoffen haͤtte/ Mor- gen aber braͤchte es der Teuffel dahin daß es ein Bein zerbraͤche? denn vor das Beinbrechen hilfft die Otter-Zunge nicht. Vorher in 78. Ca- pitel p. 370. habe ich eben dergleichen Thorheit wie dieſe unterſucht/ wenn nehmlich einige Be- truͤger und Spitzbuben einfaͤltige Leute uͤberre- den/ und die ſtinckende Schnuren ſo von denen geſchnittenen Bruͤchen abgefallen ſind/ theuer verkauffen/ unter den Fuͤrwand/ ob koͤnne man ſich nicht zuheben/ wenn man ſolche Schnuren bey ſich truͤge. Wenn ich dieſen ietzt vorhaben- den Punct ſeinem Urſprung nach betrachte/ ſo koͤmmt ſolcher ebenfalls wie jener von ſpitzbuͤbi- ſchen Betruͤgern her/ nehmlich/ wenn mancher ſauberer Schlangenfaͤnger/ (dergleichen ſich offt auch unter denen Dienern derer Aertzte und Bruchſchneider befinden) die Schlangen-Zun- gen zu nichts zu gebrauchen gewuſt/ hat er/ durch des Teuffels Eingeben/ auff dieſen Fund geſon- nen/ und die Fuhrleute beſchwatzt/ ob haͤtten ge- dachte Zunge dieſe und jene Wuͤrckung. Gleich- wie nun aber gemeiniglich ein Spitzbube bey ſol- chen rohen Fuhrleuten mehr Glauben findet/ als ein Prediger GOttes Worts/ ſo menget ſich denn der Teuffel bald ein/ und laͤſſet/ dem Anſe- hen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0205" n="381"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Weibern hochgehaltenen Aberglauben.</hi></fw><lb/> ner vor Nutzen davon haben/ wenn das Pferd<lb/> durch des Teuffels Huͤlffe heute waͤre erhalten<lb/> worden/ daß ſichs nicht uͤberſoffen haͤtte/ Mor-<lb/> gen aber braͤchte es der Teuffel dahin daß es ein<lb/> Bein zerbraͤche? denn vor das Beinbrechen<lb/> hilfft die Otter-Zunge nicht. Vorher in 78. Ca-<lb/> pitel <hi rendition="#aq">p.</hi> 370. habe ich eben dergleichen Thorheit<lb/> wie dieſe unterſucht/ wenn nehmlich einige Be-<lb/> truͤger und Spitzbuben einfaͤltige Leute uͤberre-<lb/> den/ und die ſtinckende Schnuren ſo von denen<lb/> geſchnittenen Bruͤchen abgefallen ſind/ theuer<lb/> verkauffen/ unter den Fuͤrwand/ ob koͤnne man<lb/> ſich nicht zuheben/ wenn man ſolche Schnuren<lb/> bey ſich truͤge. Wenn ich dieſen ietzt vorhaben-<lb/> den Punct ſeinem Urſprung nach betrachte/ ſo<lb/> koͤmmt ſolcher ebenfalls wie jener von ſpitzbuͤbi-<lb/> ſchen Betruͤgern her/ nehmlich/ wenn mancher<lb/> ſauberer Schlangenfaͤnger/ (dergleichen ſich offt<lb/> auch unter denen Dienern derer Aertzte und<lb/> Bruchſchneider befinden) die Schlangen-Zun-<lb/> gen zu nichts zu gebrauchen gewuſt/ hat er/ durch<lb/> des Teuffels Eingeben/ auff dieſen Fund geſon-<lb/> nen/ und die Fuhrleute beſchwatzt/ ob haͤtten ge-<lb/> dachte Zunge dieſe und jene Wuͤrckung. Gleich-<lb/> wie nun aber gemeiniglich ein Spitzbube bey ſol-<lb/> chen rohen Fuhrleuten mehr Glauben findet/ als<lb/> ein Prediger GOttes Worts/ ſo menget ſich<lb/> denn der Teuffel bald ein/ und laͤſſet/ dem Anſe-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [381/0205]
Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
ner vor Nutzen davon haben/ wenn das Pferd
durch des Teuffels Huͤlffe heute waͤre erhalten
worden/ daß ſichs nicht uͤberſoffen haͤtte/ Mor-
gen aber braͤchte es der Teuffel dahin daß es ein
Bein zerbraͤche? denn vor das Beinbrechen
hilfft die Otter-Zunge nicht. Vorher in 78. Ca-
pitel p. 370. habe ich eben dergleichen Thorheit
wie dieſe unterſucht/ wenn nehmlich einige Be-
truͤger und Spitzbuben einfaͤltige Leute uͤberre-
den/ und die ſtinckende Schnuren ſo von denen
geſchnittenen Bruͤchen abgefallen ſind/ theuer
verkauffen/ unter den Fuͤrwand/ ob koͤnne man
ſich nicht zuheben/ wenn man ſolche Schnuren
bey ſich truͤge. Wenn ich dieſen ietzt vorhaben-
den Punct ſeinem Urſprung nach betrachte/ ſo
koͤmmt ſolcher ebenfalls wie jener von ſpitzbuͤbi-
ſchen Betruͤgern her/ nehmlich/ wenn mancher
ſauberer Schlangenfaͤnger/ (dergleichen ſich offt
auch unter denen Dienern derer Aertzte und
Bruchſchneider befinden) die Schlangen-Zun-
gen zu nichts zu gebrauchen gewuſt/ hat er/ durch
des Teuffels Eingeben/ auff dieſen Fund geſon-
nen/ und die Fuhrleute beſchwatzt/ ob haͤtten ge-
dachte Zunge dieſe und jene Wuͤrckung. Gleich-
wie nun aber gemeiniglich ein Spitzbube bey ſol-
chen rohen Fuhrleuten mehr Glauben findet/ als
ein Prediger GOttes Worts/ ſo menget ſich
denn der Teuffel bald ein/ und laͤſſet/ dem Anſe-
hen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia02_1705 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia02_1705/205 |
Zitationshilfe: | Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 2. Chemnitz, 1705, S. 381. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia02_1705/205>, abgerufen am 16.02.2025. |