Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 2. Chemnitz, 1705.Untersuchung derer von super-klugen Das 85. Capitel. Wenn einem Früh-morgens zu erst WEr zwey Augen hat/ und hat lesen und Hochzeit
Unterſuchung derer von ſuper-klugen Das 85. Capitel. Wenn einem Fruͤh-morgens zu erſt WEr zwey Augen hat/ und hat leſen und Hochzeit
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0212" n="388"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Unterſuchung derer von</hi> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">ſuper</hi> </hi> <hi rendition="#fr">-klugen</hi> </fw><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Das 85. Capitel.</hi> </head><lb/> <argument> <p>Wenn einem Fruͤh-morgens zu erſt<lb/> eine reine Jungfrau oder ein Prieſter be-<lb/><hi rendition="#c">gegnet/ ſo bedeutets Ungluͤck; aber eine<lb/> Hure bedeutet Gluͤck.</hi></p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Er zwey Augen hat/ und hat leſen und<lb/> ſchreiben gelernet/ der wird ohne Brille<lb/> ſehen koͤnnen/ welches Geiſtes Kinder die-<lb/> jenigen ſind/ welche ſolche Thorheiten glauben.<lb/> Sie belieben das Huren-Gluͤck/ das moͤgen ſie<lb/> auch behalten/ ſamt derer Huren ihrer Ehre.<lb/> Wie wohl zwar manche Leute ſich weder an Eh-<lb/> re noch Schande kehꝛen/ wenn ſie nur in dem veꝛ-<lb/> meynten Gluͤcke bleiben/ es gebe darneben ſo<lb/> ſchaͤndlich zu/ als es wolle. Und gemahnen mich<lb/> ſolche Leute nicht anders/ als wie vor dieſem eine<lb/> Weibs-Perſon in einer wohlbe kandten Han-<lb/> dels-Stadt/ welche reiche Eltern hatte/ und da<lb/> ſich ein <hi rendition="#aq">Doctor</hi> mit ihr in ein Ehe-Verbuͤndniß<lb/> einließ/ hatte ſie ſich immittelſt mit einem <hi rendition="#aq">Studi-<lb/> oſo</hi> in der <hi rendition="#aq">Veneris</hi> Fecht-Schule <hi rendition="#aq">exercir</hi>et/ all-<lb/> wo ſie ſolche Stoͤſſe bekommen hatte/ daß ihr der<lb/> Bauch davon geſchwoll. Da dieſes der Liebſte<lb/> merckte/ ließ er von ihr ab/ und bedeutete die El-<lb/> tern/ daß er eine ſolche verderbte Jungfer nicht<lb/> haben moͤchte; ſprach ſie aber dargegen um die<lb/> juͤngere Tochter an/ die er auch erhielt/ und bald<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Hochzeit</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [388/0212]
Unterſuchung derer von ſuper-klugen
Das 85. Capitel.
Wenn einem Fruͤh-morgens zu erſt
eine reine Jungfrau oder ein Prieſter be-
gegnet/ ſo bedeutets Ungluͤck; aber eine
Hure bedeutet Gluͤck.
WEr zwey Augen hat/ und hat leſen und
ſchreiben gelernet/ der wird ohne Brille
ſehen koͤnnen/ welches Geiſtes Kinder die-
jenigen ſind/ welche ſolche Thorheiten glauben.
Sie belieben das Huren-Gluͤck/ das moͤgen ſie
auch behalten/ ſamt derer Huren ihrer Ehre.
Wie wohl zwar manche Leute ſich weder an Eh-
re noch Schande kehꝛen/ wenn ſie nur in dem veꝛ-
meynten Gluͤcke bleiben/ es gebe darneben ſo
ſchaͤndlich zu/ als es wolle. Und gemahnen mich
ſolche Leute nicht anders/ als wie vor dieſem eine
Weibs-Perſon in einer wohlbe kandten Han-
dels-Stadt/ welche reiche Eltern hatte/ und da
ſich ein Doctor mit ihr in ein Ehe-Verbuͤndniß
einließ/ hatte ſie ſich immittelſt mit einem Studi-
oſo in der Veneris Fecht-Schule exerciret/ all-
wo ſie ſolche Stoͤſſe bekommen hatte/ daß ihr der
Bauch davon geſchwoll. Da dieſes der Liebſte
merckte/ ließ er von ihr ab/ und bedeutete die El-
tern/ daß er eine ſolche verderbte Jungfer nicht
haben moͤchte; ſprach ſie aber dargegen um die
juͤngere Tochter an/ die er auch erhielt/ und bald
Hochzeit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia02_1705 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia02_1705/212 |
Zitationshilfe: | Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 2. Chemnitz, 1705, S. 388. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia02_1705/212>, abgerufen am 16.02.2025. |