Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 2. Chemnitz, 1705.Untersuchung derer von super-klugen zu weilen auff die Märckte/ und kommen in Tagund Nacht kaum wieder nach Hause/ da immit- telst die Kinder mit Blere oder etwas anders auffgehalten werden. Wenn denn die Mütter heim kommen/ bringen sie ihren Kindern volle Keller mit Geträncke mit heim/ und werden sol- che Kinder/ ohne Besorgung einiges Unheils/ zum Trincken angelegt. Was ist denn allda vor ein Unterschied unter einem solchen Kinde/ und unter einem/ das nur vor einem Tage ent- wöhnet ist? Ich kan keinen sehen/ ausser den/ daß diese Mutter für jener einen andern Vor- satz gehabt hat, nemlich eine hatte den Vorsatz/ ihr Kind noch länger trincken zu lassen/ die ande- re aber nicht. Nun aber ist ja ein ieder Mensch über sich selbst mächtig/ einen solchen Vorsatz/ der weder böse noch gut ist/ zu vollziehen oder zu un- terlassen. Wenn nun eine Mutter gleich sich vorge setzt hätte/ ihr Kind zu entwöhnen/ sie re- solvirte sich aber des andern Tages wieder an- ders/ und stillete solches ferner/ warum solte denn solche Veränderung des Vorsatzes der Milch in der Brust eine solche schädliche Eigenschafft mit- theilen/ daß das Kind/ das solche Milch träncke/ ein Gottes-Lästerer würde? Ist sicherlich et- was recht närrisches. Und warum soll denn nur das Kind/ das ohne dem schon dieser Milch ge- wohnet gewesen/ solche böse Eigenschafft davon kriegen/
Unterſuchung derer von ſuper-klugen zu weilen auff die Maͤrckte/ und kommen in Tagund Nacht kaum wieder nach Hauſe/ da immit- telſt die Kinder mit Blere oder etwas anders auffgehalten werden. Wenn denn die Muͤtter heim kommen/ bringen ſie ihren Kindern volle Keller mit Getraͤncke mit heim/ und werden ſol- che Kinder/ ohne Beſorgung einiges Unheils/ zum Trincken angelegt. Was iſt denn allda vor ein Unterſchied unter einem ſolchen Kinde/ und unter einem/ das nur vor einem Tage ent- woͤhnet iſt? Ich kan keinen ſehen/ auſſer den/ daß dieſe Mutter fuͤr jener einen andern Vor- ſatz gehabt hat, nemlich eine hatte den Vorſatz/ ihr Kind noch laͤnger trincken zu laſſen/ die ande- re aber nicht. Nun aber iſt ja ein ieder Menſch uͤber ſich ſelbſt maͤchtig/ einen ſolchen Vorſatz/ der weder boͤſe noch gut iſt/ zu vollziehen oder zu un- terlaſſen. Wenn nun eine Mutter gleich ſich vorge ſetzt haͤtte/ ihr Kind zu entwoͤhnen/ ſie re- ſolvirte ſich aber des andern Tages wieder an- ders/ und ſtillete ſolches ferner/ warum ſolte denn ſolche Veraͤnderung des Vorſatzes der Milch in der Bruſt eine ſolche ſchaͤdliche Eigenſchafft mit- theilen/ daß das Kind/ das ſolche Milch traͤncke/ ein Gottes-Laͤſterer wuͤrde? Iſt ſicherlich et- was recht naͤrriſches. Und warum ſoll denn nur das Kind/ das ohne dem ſchon dieſer Milch ge- wohnet geweſen/ ſolche boͤſe Eigenſchafft davon kriegen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0216" n="392"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Unterſuchung derer von</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ſuper</hi></hi><hi rendition="#fr">-klugen</hi></fw><lb/> zu weilen auff die Maͤrckte/ und kommen in Tag<lb/> und Nacht kaum wieder nach Hauſe/ da immit-<lb/> telſt die Kinder mit Blere oder etwas anders<lb/> auffgehalten werden. Wenn denn die Muͤtter<lb/> heim kommen/ bringen ſie ihren Kindern volle<lb/> Keller mit Getraͤncke mit heim/ und werden ſol-<lb/> che Kinder/ ohne Beſorgung einiges Unheils/<lb/> zum Trincken angelegt. Was iſt denn allda<lb/> vor ein Unterſchied unter einem ſolchen Kinde/<lb/> und unter einem/ das nur vor einem Tage ent-<lb/> woͤhnet iſt? Ich kan keinen ſehen/ auſſer den/<lb/> daß dieſe Mutter fuͤr jener einen andern Vor-<lb/> ſatz gehabt hat, nemlich eine hatte den Vorſatz/<lb/> ihr Kind noch laͤnger trincken zu laſſen/ die ande-<lb/> re aber nicht. Nun aber iſt ja ein ieder Menſch<lb/> uͤber ſich ſelbſt maͤchtig/ einen ſolchen Vorſatz/ der<lb/> weder boͤſe noch gut iſt/ zu vollziehen oder zu un-<lb/> terlaſſen. Wenn nun eine Mutter gleich ſich<lb/> vorge ſetzt haͤtte/ ihr Kind zu entwoͤhnen/ ſie <hi rendition="#aq">re-<lb/> ſolvirt</hi>e ſich aber des andern Tages wieder an-<lb/> ders/ und ſtillete ſolches ferner/ warum ſolte denn<lb/> ſolche Veraͤnderung des Vorſatzes der Milch in<lb/> der Bruſt eine ſolche ſchaͤdliche Eigenſchafft mit-<lb/> theilen/ daß das Kind/ das ſolche Milch traͤncke/<lb/> ein Gottes-Laͤſterer wuͤrde? Iſt ſicherlich et-<lb/> was recht naͤrriſches. Und warum ſoll denn nur<lb/> das Kind/ das ohne dem ſchon dieſer Milch ge-<lb/> wohnet geweſen/ ſolche boͤſe Eigenſchafft davon<lb/> <fw place="bottom" type="catch">kriegen/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [392/0216]
Unterſuchung derer von ſuper-klugen
zu weilen auff die Maͤrckte/ und kommen in Tag
und Nacht kaum wieder nach Hauſe/ da immit-
telſt die Kinder mit Blere oder etwas anders
auffgehalten werden. Wenn denn die Muͤtter
heim kommen/ bringen ſie ihren Kindern volle
Keller mit Getraͤncke mit heim/ und werden ſol-
che Kinder/ ohne Beſorgung einiges Unheils/
zum Trincken angelegt. Was iſt denn allda
vor ein Unterſchied unter einem ſolchen Kinde/
und unter einem/ das nur vor einem Tage ent-
woͤhnet iſt? Ich kan keinen ſehen/ auſſer den/
daß dieſe Mutter fuͤr jener einen andern Vor-
ſatz gehabt hat, nemlich eine hatte den Vorſatz/
ihr Kind noch laͤnger trincken zu laſſen/ die ande-
re aber nicht. Nun aber iſt ja ein ieder Menſch
uͤber ſich ſelbſt maͤchtig/ einen ſolchen Vorſatz/ der
weder boͤſe noch gut iſt/ zu vollziehen oder zu un-
terlaſſen. Wenn nun eine Mutter gleich ſich
vorge ſetzt haͤtte/ ihr Kind zu entwoͤhnen/ ſie re-
ſolvirte ſich aber des andern Tages wieder an-
ders/ und ſtillete ſolches ferner/ warum ſolte denn
ſolche Veraͤnderung des Vorſatzes der Milch in
der Bruſt eine ſolche ſchaͤdliche Eigenſchafft mit-
theilen/ daß das Kind/ das ſolche Milch traͤncke/
ein Gottes-Laͤſterer wuͤrde? Iſt ſicherlich et-
was recht naͤrriſches. Und warum ſoll denn nur
das Kind/ das ohne dem ſchon dieſer Milch ge-
wohnet geweſen/ ſolche boͤſe Eigenſchafft davon
kriegen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia02_1705 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia02_1705/216 |
Zitationshilfe: | Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 2. Chemnitz, 1705, S. 392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia02_1705/216>, abgerufen am 16.02.2025. |