Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 2. Chemnitz, 1705.Untersuchung derer von super-klugen Laß ie der mann sein Brod: Nußschalenschmeiß in Mist/ Sonst bist du sicherlich ein abergläub'scher Christ. Das 94. Capitel. Wenn eine Mauß einem am Kleide FReylich kan es kein Glück seyn/ wenn die se-Ge-
Unterſuchung derer von ſuper-klugen Laß ie der mann ſein Brod: Nußſchalenſchmeiß in Miſt/ Sonſt biſt du ſicheꝛlich ein abeꝛglaͤub’ſcher Chriſt. Das 94. Capitel. Wenn eine Mauß einem am Kleide FReylich kan es kein Gluͤck ſeyn/ wenn die ſe-Ge-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0236" n="412"/> <fw place="top" type="header">Unterſuchung derer von <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ſuper-</hi></hi>klugen</fw><lb/> <l>Laß ie der mann ſein Brod: Nußſchalen</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſchmeiß in Miſt/</hi> </l><lb/> <l>Sonſt biſt du ſicheꝛlich ein abeꝛglaͤub’ſcher</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Chriſt.</hi> </l> </lg> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Das 94. Capitel.</hi> </head><lb/> <argument> <p>Wenn eine Mauß einem am Kleide<lb/><hi rendition="#c">genaget hat/ ſo bedeutets Unglück.</hi></p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">F</hi>Reylich kan es kein Gluͤck ſeyn/ wenn die<lb/> Maͤuſe einem die Kleider zerbeiſſen/ und ie<lb/> koſtbarer das zerbiſſene Kleid iſt/ ie hoͤher<lb/> das Ungluͤck zu <hi rendition="#aq">æſtimir</hi>en iſt. Daß aber dieſes<lb/> ein zukuͤnfftiges Ungluͤck zuvor bedeuten ſoll/ kan<lb/> ich keine Urſach erfinden/ es ſey denn mit gewiſ-<lb/> ſer <hi rendition="#aq">Condition.</hi> Zum Exempel/ wenn irgend<lb/> das Kleid/ davon eine Mauß genaget hat/ an ei-<lb/> nem ſonſt verwahrten Orte gelegen iſt/ da man<lb/> andere koſtbare <hi rendition="#aq">mobilia</hi> mehr verwahret gehal-<lb/> ten/ und keine Maͤuſe vermuthet gehabt; nach-<lb/> dem man aber gewahr worden/ daß an dem Klei-<lb/> de eine Mauß genaget hat/ wird man ohne<lb/> Zweiffel bald weiter nachſchauen/ ob irgend die<lb/> Maͤuſe an andern Dingen mehr moͤchten Scha-<lb/> den gethan haben. Wenn alsdenn ein Schaden<lb/> gefunden wird/ ſo hat freylich das am Kleide ge-<lb/> nagte ſolch Ungluͤck angezeiget/ welches ſonſt<lb/> noch eine Weile waͤre verborgen blieben. Auff<lb/> dieſe und dergleichen Art/ ſage ich/ kan das Maͤu-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſe-Ge-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [412/0236]
Unterſuchung derer von ſuper-klugen
Laß ie der mann ſein Brod: Nußſchalen
ſchmeiß in Miſt/
Sonſt biſt du ſicheꝛlich ein abeꝛglaͤub’ſcher
Chriſt.
Das 94. Capitel.
Wenn eine Mauß einem am Kleide
genaget hat/ ſo bedeutets Unglück.
FReylich kan es kein Gluͤck ſeyn/ wenn die
Maͤuſe einem die Kleider zerbeiſſen/ und ie
koſtbarer das zerbiſſene Kleid iſt/ ie hoͤher
das Ungluͤck zu æſtimiren iſt. Daß aber dieſes
ein zukuͤnfftiges Ungluͤck zuvor bedeuten ſoll/ kan
ich keine Urſach erfinden/ es ſey denn mit gewiſ-
ſer Condition. Zum Exempel/ wenn irgend
das Kleid/ davon eine Mauß genaget hat/ an ei-
nem ſonſt verwahrten Orte gelegen iſt/ da man
andere koſtbare mobilia mehr verwahret gehal-
ten/ und keine Maͤuſe vermuthet gehabt; nach-
dem man aber gewahr worden/ daß an dem Klei-
de eine Mauß genaget hat/ wird man ohne
Zweiffel bald weiter nachſchauen/ ob irgend die
Maͤuſe an andern Dingen mehr moͤchten Scha-
den gethan haben. Wenn alsdenn ein Schaden
gefunden wird/ ſo hat freylich das am Kleide ge-
nagte ſolch Ungluͤck angezeiget/ welches ſonſt
noch eine Weile waͤre verborgen blieben. Auff
dieſe und dergleichen Art/ ſage ich/ kan das Maͤu-
ſe-Ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia02_1705 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia02_1705/236 |
Zitationshilfe: | Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 2. Chemnitz, 1705, S. 412. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia02_1705/236>, abgerufen am 16.02.2025. |