Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 2. Chemnitz, 1705.Weibern hochgehaltenen Aberglauben. DAß dieses wahr seyn möchte/ ist mehr zu Albertus D d 3
Weibern hochgehaltenen Aberglauben. DAß dieſes wahr ſeyn moͤchte/ iſt mehr zu Albertus D d 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0245" n="421"/> <fw place="top" type="header">Weibern hochgehaltenen Aberglauben.</fw><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Aß dieſes wahr ſeyn moͤchte/ iſt mehr zu<lb/> wuͤndſchen/ als zu glauben. Ja es waͤre<lb/> noch beſſer/ wenn einem ieden/ der ſolch<lb/> Brod oder Kaͤſe iſſet/ ein Horn an der Stirn<lb/> wuͤchſe/ ſo wuͤrde man nicht alleine bald hinter die<lb/> Diebe kommen/ ſondern die Horntraͤger derer<lb/> unſichtbaren Hoͤrner wuͤrden hierdurch einigen<lb/> Troſt erlangen/ daß ſie nicht alleine mit ſolchen<lb/> Ochſen-Cronen ſich ſchleppen muͤſten. Alleine/<lb/> es bleibet beydes/ nemlich die Hoͤrner und der<lb/> Schlucken/ wohl auſſen. Ach wie wuͤrden<lb/> manche <hi rendition="#aq">Diſcurſ</hi>e einen unangenehmen Klang<lb/> haben/ wenn die Brod-Diebe den Schlucken<lb/> bekaͤmen/ (zumahl/ wenn er lange anhielte/) es<lb/> wuͤrden die meiſten Sylben durch den Schlu-<lb/> cken verbiſſen werden/ daß es keiner Sprache<lb/> aͤhnlich lauten wuͤrde/ ſondern es wuͤrde der<lb/> Sprache derer Hottentotten/ welche dem Ge-<lb/> kaudere derer Welſchen Haͤhne gleich lauten<lb/> ſoll/ nicht unaͤhnlich ſeyn. Wenn vom geſtohl-<lb/> nen Brod der Schlucken entſtuͤnde/ vielleicht<lb/> wuͤrden manch tauſend Brod-Diebe weniger<lb/> ſeyn/ weil ſich Zweiffels frey etliche um deß wil-<lb/> len des Stehlens ſchaͤmen wuͤrden. Aber ach!<lb/> wo gedencke ich hin? Es iſt ja leider! das Steh-<lb/> len keine Schande mehr/ der Brod-Diebe giebts<lb/> ja ſo viel/ daß ſich faſt alle Welt auff dieſes Diebs-<lb/> Hand-Werck nehren will. Und hat <hi rendition="#aq">Eraſmus</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Albertus</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [421/0245]
Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
DAß dieſes wahr ſeyn moͤchte/ iſt mehr zu
wuͤndſchen/ als zu glauben. Ja es waͤre
noch beſſer/ wenn einem ieden/ der ſolch
Brod oder Kaͤſe iſſet/ ein Horn an der Stirn
wuͤchſe/ ſo wuͤrde man nicht alleine bald hinter die
Diebe kommen/ ſondern die Horntraͤger derer
unſichtbaren Hoͤrner wuͤrden hierdurch einigen
Troſt erlangen/ daß ſie nicht alleine mit ſolchen
Ochſen-Cronen ſich ſchleppen muͤſten. Alleine/
es bleibet beydes/ nemlich die Hoͤrner und der
Schlucken/ wohl auſſen. Ach wie wuͤrden
manche Diſcurſe einen unangenehmen Klang
haben/ wenn die Brod-Diebe den Schlucken
bekaͤmen/ (zumahl/ wenn er lange anhielte/) es
wuͤrden die meiſten Sylben durch den Schlu-
cken verbiſſen werden/ daß es keiner Sprache
aͤhnlich lauten wuͤrde/ ſondern es wuͤrde der
Sprache derer Hottentotten/ welche dem Ge-
kaudere derer Welſchen Haͤhne gleich lauten
ſoll/ nicht unaͤhnlich ſeyn. Wenn vom geſtohl-
nen Brod der Schlucken entſtuͤnde/ vielleicht
wuͤrden manch tauſend Brod-Diebe weniger
ſeyn/ weil ſich Zweiffels frey etliche um deß wil-
len des Stehlens ſchaͤmen wuͤrden. Aber ach!
wo gedencke ich hin? Es iſt ja leider! das Steh-
len keine Schande mehr/ der Brod-Diebe giebts
ja ſo viel/ daß ſich faſt alle Welt auff dieſes Diebs-
Hand-Werck nehren will. Und hat Eraſmus
Albertus
D d 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia02_1705 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia02_1705/245 |
Zitationshilfe: | Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 2. Chemnitz, 1705, S. 421. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia02_1705/245>, abgerufen am 16.02.2025. |