Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmidt, Erich: Gedächtnissrede auf Karl Weinhold. Berlin, 1902.

Bild:
<< vorherige Seite


Heute vor einundfünfzig Jahren hat hier Jacob Grimm seine berühmte
Rede auf Karl Lachmann gehalten und die Art des zum Herausgeber ge-
bornen Freundes mit seiner eigenen vergleichend beide Hemisphären der
Philologie, die formale und die reale, die doch kein rechter Philolog trennen
mag, umschrieben. Aus dieser Heroenzeit der deutschen Alterthumskunde ragte
der verehrungswürdige Mann, der damals bereits an der vierten Hochschule
lehrte und dem jetzt zwischen zwei soviel jünger abberufenen Akademikern
ein Valet erschallen soll, in unsre Gegenwart. Schon der Gedanke daran,
dass ihm Lachmann persönlich in der Vollkraft den Sinn geschärft, dass
ihm Jacob Grimm, sein mit nie geschwächter Pietät gepriesener Meister,
weite Bahnen erschlossen und langhin freundschaftlichen Zuruf gespendet
hatte, hob Karl Weinhold vor den Nachfahren empor. Die reiche Ge-
lehrsamkeit, die so extensive wie intensive Arbeit durch zwei Menschen-
alter, die Wahrung einer fast die gesammte deutsche Philologie umfassenden
Totalität von dem grossen Erblasser her in die Diadochenzeit hinein, das
tiefe vaterländisch-religiöse Wesen seiner ganzen Studien, die wirksame
Energie endlich, mit der er seiner Jugendliebe zur Volkskunde durch eigenes,
aus vieljährigem Sammeleifer strömendes Schaffen und von ihm gestiftete
und beseelte Organe diente -- das und viel mehr gab ihm gerad auf der
letzten Wegstrecke ein hohes Ansehen.
Den so grossen und mannigfachen Ertrag dieses langen rüstigen Ge-
lehrtenlebens (26. October 1823 bis 15. August 1901) hier zu entrollen und
nach altgermanischem Brauch dem Todten seine Waffen andächtig in's letzte
Bett zu legen, verbietet mir, abgesehn von den viel engeren Schranken
meines Urtheils, die karg bemessene Frist. Nur ein unbehauenes Steinmal
kann ich rasch errichten, in treuer Dankbarkeit gegen den um dreissig Jahre
älteren Nachbar, den ich doch schon als steirischen Collegen und Freund
meines Vaters im ersten Safte geschaut habe.


1 *


Heute vor einundfünfzig Jahren hat hier Jacob Grimm seine berühmte
Rede auf Karl Lachmann gehalten und die Art des zum Herausgeber ge-
bornen Freundes mit seiner eigenen vergleichend beide Hemisphären der
Philologie, die formale und die reale, die doch kein rechter Philolog trennen
mag, umschrieben. Aus dieser Heroenzeit der deutschen Alterthumskunde ragte
der verehrungswürdige Mann, der damals bereits an der vierten Hochschule
lehrte und dem jetzt zwischen zwei soviel jünger abberufenen Akademikern
ein Valet erschallen soll, in unsre Gegenwart. Schon der Gedanke daran,
daſs ihm Lachmann persönlich in der Vollkraft den Sinn geschärft, daſs
ihm Jacob Grimm, sein mit nie geschwächter Pietät gepriesener Meister,
weite Bahnen erschlossen und langhin freundschaftlichen Zuruf gespendet
hatte, hob Karl Weinhold vor den Nachfahren empor. Die reiche Ge-
lehrsamkeit, die so extensive wie intensive Arbeit durch zwei Menschen-
alter, die Wahrung einer fast die gesammte deutsche Philologie umfassenden
Totalität von dem groſsen Erblasser her in die Diadochenzeit hinein, das
tiefe vaterländisch-religiöse Wesen seiner ganzen Studien, die wirksame
Energie endlich, mit der er seiner Jugendliebe zur Volkskunde durch eigenes,
aus vieljährigem Sammeleifer strömendes Schaffen und von ihm gestiftete
und beseelte Organe diente — das und viel mehr gab ihm gerad auf der
letzten Wegstrecke ein hohes Ansehen.
Den so groſsen und mannigfachen Ertrag dieses langen rüstigen Ge-
lehrtenlebens (26. October 1823 bis 15. August 1901) hier zu entrollen und
nach altgermanischem Brauch dem Todten seine Waffen andächtig in’s letzte
Bett zu legen, verbietet mir, abgesehn von den viel engeren Schranken
meines Urtheils, die karg bemessene Frist. Nur ein unbehauenes Steinmal
kann ich rasch errichten, in treuer Dankbarkeit gegen den um dreiſsig Jahre
älteren Nachbar, den ich doch schon als steirischen Collegen und Freund
meines Vaters im ersten Safte geschaut habe.


1 *

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0005" n="5"/>
      <div>
        <p><lb/><hi rendition="#in">H</hi>eute vor einundfünfzig Jahren hat hier Jacob Grimm seine berühmte<lb/>
Rede auf Karl Lachmann gehalten und die Art des zum Herausgeber ge-<lb/>
bornen             Freundes mit seiner eigenen vergleichend beide Hemisphären der<lb/>
Philologie, die             formale und die reale, die doch kein rechter Philolog trennen<lb/>
mag, umschrieben. Aus             dieser Heroenzeit der deutschen Alterthumskunde ragte<lb/>
der verehrungswürdige Mann,             der damals bereits an der vierten Hochschule<lb/>
lehrte und dem jetzt zwischen zwei             soviel jünger abberufenen Akademikern<lb/>
ein Valet erschallen soll, in unsre             Gegenwart. Schon der Gedanke daran,<lb/>
da&#x017F;s ihm Lachmann persönlich in der Vollkraft             den Sinn geschärft, da&#x017F;s<lb/>
ihm Jacob Grimm, sein mit nie geschwächter Pietät             gepriesener Meister,<lb/>
weite Bahnen erschlossen und langhin freundschaftlichen Zuruf             gespendet<lb/>
hatte, hob Karl Weinhold vor den Nachfahren empor. Die reiche Ge-<lb/>
lehrsamkeit, die so extensive wie intensive Arbeit durch zwei Menschen-<lb/>
alter,             die Wahrung einer fast die gesammte deutsche Philologie umfassenden<lb/>
Totalität von             dem gro&#x017F;sen Erblasser her in die Diadochenzeit hinein, das<lb/>
tiefe             vaterländisch-religiöse Wesen seiner ganzen Studien, die wirksame<lb/>
Energie endlich,             mit der er seiner Jugendliebe zur Volkskunde durch eigenes,<lb/>
aus vieljährigem             Sammeleifer strömendes Schaffen und von ihm gestiftete<lb/>
und beseelte Organe diente &#x2014;             das und viel mehr gab ihm gerad auf der<lb/>
letzten Wegstrecke ein hohes Ansehen.<lb/>
Den so gro&#x017F;sen und mannigfachen Ertrag dieses langen rüstigen Ge-<lb/>
lehrtenlebens (26. October 1823 bis 15. August 1901) hier zu entrollen und<lb/>
nach altgermanischem Brauch dem Todten seine Waffen andächtig in&#x2019;s letzte<lb/>
Bett             zu legen, verbietet mir, abgesehn von den viel engeren Schranken<lb/>
meines Urtheils,             die karg bemessene Frist. Nur ein unbehauenes Steinmal<lb/>
kann ich rasch errichten, in             treuer Dankbarkeit gegen den um drei&#x017F;sig Jahre<lb/>
älteren Nachbar, den ich doch schon             als steirischen Collegen und Freund<lb/>
meines Vaters im ersten Safte geschaut             habe.</p>
        <p><lb/>
1 *</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[5/0005] Heute vor einundfünfzig Jahren hat hier Jacob Grimm seine berühmte Rede auf Karl Lachmann gehalten und die Art des zum Herausgeber ge- bornen Freundes mit seiner eigenen vergleichend beide Hemisphären der Philologie, die formale und die reale, die doch kein rechter Philolog trennen mag, umschrieben. Aus dieser Heroenzeit der deutschen Alterthumskunde ragte der verehrungswürdige Mann, der damals bereits an der vierten Hochschule lehrte und dem jetzt zwischen zwei soviel jünger abberufenen Akademikern ein Valet erschallen soll, in unsre Gegenwart. Schon der Gedanke daran, daſs ihm Lachmann persönlich in der Vollkraft den Sinn geschärft, daſs ihm Jacob Grimm, sein mit nie geschwächter Pietät gepriesener Meister, weite Bahnen erschlossen und langhin freundschaftlichen Zuruf gespendet hatte, hob Karl Weinhold vor den Nachfahren empor. Die reiche Ge- lehrsamkeit, die so extensive wie intensive Arbeit durch zwei Menschen- alter, die Wahrung einer fast die gesammte deutsche Philologie umfassenden Totalität von dem groſsen Erblasser her in die Diadochenzeit hinein, das tiefe vaterländisch-religiöse Wesen seiner ganzen Studien, die wirksame Energie endlich, mit der er seiner Jugendliebe zur Volkskunde durch eigenes, aus vieljährigem Sammeleifer strömendes Schaffen und von ihm gestiftete und beseelte Organe diente — das und viel mehr gab ihm gerad auf der letzten Wegstrecke ein hohes Ansehen. Den so groſsen und mannigfachen Ertrag dieses langen rüstigen Ge- lehrtenlebens (26. October 1823 bis 15. August 1901) hier zu entrollen und nach altgermanischem Brauch dem Todten seine Waffen andächtig in’s letzte Bett zu legen, verbietet mir, abgesehn von den viel engeren Schranken meines Urtheils, die karg bemessene Frist. Nur ein unbehauenes Steinmal kann ich rasch errichten, in treuer Dankbarkeit gegen den um dreiſsig Jahre älteren Nachbar, den ich doch schon als steirischen Collegen und Freund meines Vaters im ersten Safte geschaut habe. 1 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek: Bereitstellung der Digitalisate und OCR. (2020-03-03T12:13:05Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, OCR-D: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-03-04T12:13:05Z)

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.

  • Bogensignaturen: nicht übernommen;
  • Druckfehler: ignoriert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;
  • I/J in Fraktur: wie Vorlage;
  • i/j in Fraktur: wie Vorlage;
  • Kolumnentitel: nicht übernommen;
  • Kustoden: nicht übernommen;
  • langes s (ſ): wie Vorlage;
  • Normalisierungen: keine;
  • rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
  • Seitenumbrüche markiert: ja;
  • Silbentrennung: wie Vorlage;
  • u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
  • Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
  • Vollständigkeit: vollständig erfasst;
  • Zeichensetzung: wie Vorlage;
  • Zeilenumbrüche markiert: ja;



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_weinhold_1902
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_weinhold_1902/5
Zitationshilfe: Schmidt, Erich: Gedächtnissrede auf Karl Weinhold. Berlin, 1902, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_weinhold_1902/5>, abgerufen am 23.11.2024.