Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753.

Bild:
<< vorherige Seite

um Erhaltung des Glaubens.
Erkänntniß meines Heyls gebracht hast. Ich er-
kenne den Grund meines Heyls, welcher ist JEsus
Christus, mit seinem Verdienst, Blut und Tod.
Ich erkenne die Mittel des Heyls, nemlich das
Wort GOttes und die heiligen Sacramente: Die-
ses alles weiß ich nicht nur, sondern gebe dem al-
len Beyfall, ja setze darauf alle meine Hoffnung
und Zuversicht, und weiß nun den rechten Him-
mels-Weg; denn wer zu GOtt kommen will, der
muß glauben: Durch diesen Glauben und Erkännt-
niß bin ich unterschieden von ungläubigen Juden,
Türcken und Heyden. Ach! du gnadenreicher
GOtt, verleyhe mir deinen Heil. Geist, daß er die-
ses Erkänntniß in mir lebendig mache. Selig seyd
ihr, so ihr es wisset, aber selig seyd ihr, wenn ihr es
auch thut. Gieb mir Krafft, daß mein Glaube
nicht ein todter Hirn- und Schein-Glaube, son-
dern ein lebendiger Glaube werde. Weil ich JE-
sum Christum als meinen Heyland kenne, so will
ich ihn auch lieben, ihm gehorchen, ihn mehr lie-
ben, als die gantze Welt, ihm auch allein dienen,
und nicht vollbringen, wozu mein Fleisch und Blut
und die böse Welt mich anreitzet, ausser ihm soll mir
auf Erden, nichts sonst liebers werden. Erkenne
ich die Mittel der Seligkeit, so will ich sie auch un-
ter deinem Beystand zu meiner Seligkeit anwenden;
dein Wort will ich andächtig hören, darnach leben,
was das Wort verbietet, will ich fliehen und meyden,
hingegen die Pflichten und Tugenden, die es mir
anbefiehlet, in deiner Gnade, durch des Heil. Gei-

stes

um Erhaltung des Glaubens.
Erkänntniß meines Heyls gebracht haſt. Ich er-
kenne den Grund meines Heyls, welcher iſt JEſus
Chriſtus, mit ſeinem Verdienſt, Blut und Tod.
Ich erkenne die Mittel des Heyls, nemlich das
Wort GOttes und die heiligen Sacramente: Die-
ſes alles weiß ich nicht nur, ſondern gebe dem al-
len Beyfall, ja ſetze darauf alle meine Hoffnung
und Zuverſicht, und weiß nun den rechten Him-
mels-Weg; denn wer zu GOtt kommen will, der
muß glauben: Durch dieſen Glauben und Erkännt-
niß bin ich unterſchieden von ungläubigen Juden,
Türcken und Heyden. Ach! du gnadenreicher
GOtt, verleyhe mir deinen Heil. Geiſt, daß er die-
ſes Erkänntniß in mir lebendig mache. Selig ſeyd
ihr, ſo ihr es wiſſet, aber ſelig ſeyd ihr, wenn ihr es
auch thut. Gieb mir Krafft, daß mein Glaube
nicht ein todter Hirn- und Schein-Glaube, ſon-
dern ein lebendiger Glaube werde. Weil ich JE-
ſum Chriſtum als meinen Heyland kenne, ſo will
ich ihn auch lieben, ihm gehorchen, ihn mehr lie-
ben, als die gantze Welt, ihm auch allein dienen,
und nicht vollbringen, wozu mein Fleiſch und Blut
und die böſe Welt mich anreitzet, auſſer ihm ſoll mir
auf Erden, nichts ſonſt liebers werden. Erkenne
ich die Mittel der Seligkeit, ſo will ich ſie auch un-
ter deinem Beyſtand zu meiner Seligkeit anwenden;
dein Wort will ich andächtig hören, darnach leben,
was das Wort verbietet, will ich fliehen und meyden,
hingegen die Pflichten und Tugenden, die es mir
anbefiehlet, in deiner Gnade, durch des Heil. Gei-

ſtes
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0101" n="79"/><fw place="top" type="header">um Erhaltung des Glaubens.</fw><lb/>
Erkänntniß meines Heyls gebracht ha&#x017F;t. Ich er-<lb/>
kenne den Grund meines Heyls, welcher i&#x017F;t JE&#x017F;us<lb/>
Chri&#x017F;tus, mit &#x017F;einem Verdien&#x017F;t, Blut und Tod.<lb/>
Ich erkenne die Mittel des Heyls, nemlich das<lb/>
Wort GOttes und die heiligen Sacramente: Die-<lb/>
&#x017F;es alles weiß ich nicht nur, &#x017F;ondern gebe dem al-<lb/>
len Beyfall, ja &#x017F;etze darauf alle meine Hoffnung<lb/>
und Zuver&#x017F;icht, und weiß nun den rechten Him-<lb/>
mels-Weg; denn wer zu GOtt kommen will, der<lb/>
muß glauben: Durch die&#x017F;en Glauben und Erkännt-<lb/>
niß bin ich unter&#x017F;chieden von ungläubigen Juden,<lb/>
Türcken und Heyden. Ach! du gnadenreicher<lb/>
GOtt, verleyhe mir deinen Heil. Gei&#x017F;t, daß er die-<lb/>
&#x017F;es Erkänntniß in mir lebendig mache. Selig &#x017F;eyd<lb/>
ihr, &#x017F;o ihr es wi&#x017F;&#x017F;et, aber &#x017F;elig &#x017F;eyd ihr, wenn ihr es<lb/>
auch thut. Gieb mir Krafft, daß mein Glaube<lb/>
nicht ein todter Hirn- und Schein-Glaube, &#x017F;on-<lb/>
dern ein lebendiger Glaube werde. Weil ich JE-<lb/>
&#x017F;um Chri&#x017F;tum als meinen Heyland kenne, &#x017F;o will<lb/>
ich ihn auch lieben, ihm gehorchen, ihn mehr lie-<lb/>
ben, als die gantze Welt, ihm auch allein dienen,<lb/>
und nicht vollbringen, wozu mein Flei&#x017F;ch und Blut<lb/>
und die bö&#x017F;e Welt mich anreitzet, au&#x017F;&#x017F;er ihm &#x017F;oll mir<lb/>
auf Erden, nichts &#x017F;on&#x017F;t liebers werden. Erkenne<lb/>
ich die Mittel der Seligkeit, &#x017F;o will ich &#x017F;ie auch un-<lb/>
ter deinem Bey&#x017F;tand zu meiner Seligkeit anwenden;<lb/>
dein Wort will ich andächtig hören, darnach leben,<lb/>
was das Wort verbietet, will ich fliehen und meyden,<lb/>
hingegen die Pflichten und Tugenden, die es mir<lb/>
anbefiehlet, in deiner Gnade, durch des Heil. Gei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tes</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[79/0101] um Erhaltung des Glaubens. Erkänntniß meines Heyls gebracht haſt. Ich er- kenne den Grund meines Heyls, welcher iſt JEſus Chriſtus, mit ſeinem Verdienſt, Blut und Tod. Ich erkenne die Mittel des Heyls, nemlich das Wort GOttes und die heiligen Sacramente: Die- ſes alles weiß ich nicht nur, ſondern gebe dem al- len Beyfall, ja ſetze darauf alle meine Hoffnung und Zuverſicht, und weiß nun den rechten Him- mels-Weg; denn wer zu GOtt kommen will, der muß glauben: Durch dieſen Glauben und Erkännt- niß bin ich unterſchieden von ungläubigen Juden, Türcken und Heyden. Ach! du gnadenreicher GOtt, verleyhe mir deinen Heil. Geiſt, daß er die- ſes Erkänntniß in mir lebendig mache. Selig ſeyd ihr, ſo ihr es wiſſet, aber ſelig ſeyd ihr, wenn ihr es auch thut. Gieb mir Krafft, daß mein Glaube nicht ein todter Hirn- und Schein-Glaube, ſon- dern ein lebendiger Glaube werde. Weil ich JE- ſum Chriſtum als meinen Heyland kenne, ſo will ich ihn auch lieben, ihm gehorchen, ihn mehr lie- ben, als die gantze Welt, ihm auch allein dienen, und nicht vollbringen, wozu mein Fleiſch und Blut und die böſe Welt mich anreitzet, auſſer ihm ſoll mir auf Erden, nichts ſonſt liebers werden. Erkenne ich die Mittel der Seligkeit, ſo will ich ſie auch un- ter deinem Beyſtand zu meiner Seligkeit anwenden; dein Wort will ich andächtig hören, darnach leben, was das Wort verbietet, will ich fliehen und meyden, hingegen die Pflichten und Tugenden, die es mir anbefiehlet, in deiner Gnade, durch des Heil. Gei- ſtes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/101
Zitationshilfe: Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/101>, abgerufen am 24.06.2024.