Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753.

Bild:
<< vorherige Seite

Gebett um wahre Prüffung.
betrüglich. Du allein, o GOTT! kanst Hertzen
und Nieren prüffen: Darum durchforsche mein
Hertz, findest du hie und da, wie es die Wahr-
heit ist, noch Schlacken der Sünde: Ach wirff sie
weg, und läutere mich je mehr und mehr. Wann
ich mein Leben und Wandel prüffe, so finde ich,
ach leyder! noch so viel sündliches an mir, daß
ich warlich mich schämen muß, meinen Mund
vor dir aufzuthun. O Hertzen-Kündiger! du weißt,
wie viel böse sündliche Gedancken in meiner Seele
aufgestiegen sind, von der kurtzen Zeit her, da ich
neulich an deiner Gnaden-Tafel gespeiset, und ge-
rechtfertiget hinab in meine Hütten gieng; Ich be-
kenne meine Schwachheiten, o GOTT! daß ich
denen ersten sündlichen Lüsten so nicht widerstanden,
wie ich hätte thun sollen. Ach GOTT! wie viel
sündliche Worte sind auf meine Zunge kommen;
da ich hätte sollen Wächter stellen vor meine Lip-
pen, habe ich nicht allemal bedacht, daß der
Mensch an jenem grossen Tage solle Rechenschafft
geben von einem jeden unnützen Worte. O wie
viel Böses habe ich gethan, das ich hätte unterlas-
sen sollen: Und wie viel Gutes habe ich unterlassen,
das ich hätte thun sollen: So daß ich wohl ver-
dienet hätte, daß du alle Schaalen deines Zorns
möchtest über mich ausschütten. Aber ach GOtt!
alle die Sünden, die mir mein Gewissen sagt, und
viel tausend mehr, deren sich mein schwaches Ge-
dächtniß jetzt nicht erinnert: Die sind mir von
Grund meiner Seelen leyd: Ich suche und begehre

Gnade,
T

Gebett um wahre Prüffung.
betrüglich. Du allein, o GOTT! kanſt Hertzen
und Nieren prüffen: Darum durchforſche mein
Hertz, findeſt du hie und da, wie es die Wahr-
heit iſt, noch Schlacken der Sünde: Ach wirff ſie
weg, und läutere mich je mehr und mehr. Wann
ich mein Leben und Wandel prüffe, ſo finde ich,
ach leyder! noch ſo viel ſündliches an mir, daß
ich warlich mich ſchämen muß, meinen Mund
vor dir aufzuthun. O Hertzen-Kündiger! du weißt,
wie viel böſe ſündliche Gedancken in meiner Seele
aufgeſtiegen ſind, von der kurtzen Zeit her, da ich
neulich an deiner Gnaden-Tafel geſpeiſet, und ge-
rechtfertiget hinab in meine Hütten gieng; Ich be-
kenne meine Schwachheiten, o GOTT! daß ich
denen erſten ſündlichen Lüſten ſo nicht widerſtanden,
wie ich hätte thun ſollen. Ach GOTT! wie viel
ſündliche Worte ſind auf meine Zunge kommen;
da ich hätte ſollen Wächter ſtellen vor meine Lip-
pen, habe ich nicht allemal bedacht, daß der
Menſch an jenem groſſen Tage ſolle Rechenſchafft
geben von einem jeden unnützen Worte. O wie
viel Böſes habe ich gethan, das ich hätte unterlaſ-
ſen ſollen: Und wie viel Gutes habe ich unterlaſſen,
das ich hätte thun ſollen: So daß ich wohl ver-
dienet hätte, daß du alle Schaalen deines Zorns
möchteſt über mich ausſchütten. Aber ach GOtt!
alle die Sünden, die mir mein Gewiſſen ſagt, und
viel tauſend mehr, deren ſich mein ſchwaches Ge-
dächtniß jetzt nicht erinnert: Die ſind mir von
Grund meiner Seelen leyd: Ich ſuche und begehre

Gnade,
T
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0311" n="289"/><fw place="top" type="header">Gebett um wahre Prüffung.</fw><lb/>
betrüglich. Du allein, o GOTT! kan&#x017F;t Hertzen<lb/>
und Nieren prüffen: Darum durchfor&#x017F;che mein<lb/>
Hertz, finde&#x017F;t du hie und da, wie es die Wahr-<lb/>
heit i&#x017F;t, noch Schlacken der Sünde: Ach wirff &#x017F;ie<lb/>
weg, und läutere mich je mehr und mehr. Wann<lb/>
ich mein Leben und Wandel prüffe, &#x017F;o finde ich,<lb/>
ach leyder! noch &#x017F;o viel &#x017F;ündliches an mir, daß<lb/>
ich warlich mich &#x017F;chämen muß, meinen Mund<lb/>
vor dir aufzuthun. O Hertzen-Kündiger! du weißt,<lb/>
wie viel bö&#x017F;e &#x017F;ündliche Gedancken in meiner Seele<lb/>
aufge&#x017F;tiegen &#x017F;ind, von der kurtzen Zeit her, da ich<lb/>
neulich an deiner Gnaden-Tafel ge&#x017F;pei&#x017F;et, und ge-<lb/>
rechtfertiget hinab in meine Hütten gieng; Ich be-<lb/>
kenne meine Schwachheiten, o GOTT! daß ich<lb/>
denen er&#x017F;ten &#x017F;ündlichen Lü&#x017F;ten &#x017F;o nicht wider&#x017F;tanden,<lb/>
wie ich hätte thun &#x017F;ollen. Ach GOTT! wie viel<lb/>
&#x017F;ündliche Worte &#x017F;ind auf meine Zunge kommen;<lb/>
da ich hätte &#x017F;ollen Wächter &#x017F;tellen vor meine Lip-<lb/>
pen, habe ich nicht allemal bedacht, daß der<lb/>
Men&#x017F;ch an jenem gro&#x017F;&#x017F;en Tage &#x017F;olle Rechen&#x017F;chafft<lb/>
geben von einem jeden unnützen Worte. O wie<lb/>
viel Bö&#x017F;es habe ich gethan, das ich hätte unterla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ollen: Und wie viel Gutes habe ich unterla&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
das ich hätte thun &#x017F;ollen: So daß ich wohl ver-<lb/>
dienet hätte, daß du alle Schaalen deines Zorns<lb/>
möchte&#x017F;t über mich aus&#x017F;chütten. Aber ach GOtt!<lb/>
alle die Sünden, die mir mein Gewi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;agt, und<lb/>
viel tau&#x017F;end mehr, deren &#x017F;ich mein &#x017F;chwaches Ge-<lb/>
dächtniß jetzt nicht erinnert: Die &#x017F;ind mir von<lb/>
Grund meiner Seelen leyd: Ich &#x017F;uche und begehre<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T</fw><fw place="bottom" type="catch">Gnade,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[289/0311] Gebett um wahre Prüffung. betrüglich. Du allein, o GOTT! kanſt Hertzen und Nieren prüffen: Darum durchforſche mein Hertz, findeſt du hie und da, wie es die Wahr- heit iſt, noch Schlacken der Sünde: Ach wirff ſie weg, und läutere mich je mehr und mehr. Wann ich mein Leben und Wandel prüffe, ſo finde ich, ach leyder! noch ſo viel ſündliches an mir, daß ich warlich mich ſchämen muß, meinen Mund vor dir aufzuthun. O Hertzen-Kündiger! du weißt, wie viel böſe ſündliche Gedancken in meiner Seele aufgeſtiegen ſind, von der kurtzen Zeit her, da ich neulich an deiner Gnaden-Tafel geſpeiſet, und ge- rechtfertiget hinab in meine Hütten gieng; Ich be- kenne meine Schwachheiten, o GOTT! daß ich denen erſten ſündlichen Lüſten ſo nicht widerſtanden, wie ich hätte thun ſollen. Ach GOTT! wie viel ſündliche Worte ſind auf meine Zunge kommen; da ich hätte ſollen Wächter ſtellen vor meine Lip- pen, habe ich nicht allemal bedacht, daß der Menſch an jenem groſſen Tage ſolle Rechenſchafft geben von einem jeden unnützen Worte. O wie viel Böſes habe ich gethan, das ich hätte unterlaſ- ſen ſollen: Und wie viel Gutes habe ich unterlaſſen, das ich hätte thun ſollen: So daß ich wohl ver- dienet hätte, daß du alle Schaalen deines Zorns möchteſt über mich ausſchütten. Aber ach GOtt! alle die Sünden, die mir mein Gewiſſen ſagt, und viel tauſend mehr, deren ſich mein ſchwaches Ge- dächtniß jetzt nicht erinnert: Die ſind mir von Grund meiner Seelen leyd: Ich ſuche und begehre Gnade, T

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/311
Zitationshilfe: Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/311>, abgerufen am 28.06.2024.