Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753.

Bild:
<< vorherige Seite

Die geprüffte Hoffnung.
Ja wohl sagt mir mein Hertz, o theurer Bundes-
GOtt! daß ich ein schnöder und Tods-würdiger
Sünder bin, der vielmehr deiner Ungnade und
Zorns, als deiner Gnade und Liebe werth wäre.
Da ich dir hätte sollen mein Hertz geben, und gantz
und gar einräumen; habe ich von neuem wieder
eingelassen die schnöden Sünden, die in meinem
Gewissen eine Wunde nach der andern gemacht.
Dieses verwundete Hertz, dieses verletzte Gewissen,
diese zerknirschte Seele lege ich in wahrer Reu vor
deinen Gnaden-Thron nieder. Ach treibe aus die
Sünden-Schlangen, die mir so viel Unruhe ma-
chen. Säubere doch mit deinem theuren Blut,
was befleckt ist, und mache wieder gesund, o gros-
ser Artzt! was so sehr verletzt ist. Bund-brüchig
bin ich worden, und habe lang nicht gehalten,
was ich dir geschworen hatte in meinem Tauff-
Bund, und was ich dir angelobet hatte bey
meinem letzten Gnaden-Bund. O des arglisti-
gen und betrüglichen Hertzen! das so offt ange-
lobet, und dennoch so wenig hält. Ach der
schwachen Seele! die der geringste Wind der weltli-
chen Versuchung so gar bald dahin reißt. Ewi-
ger GOtt! gehe doch nicht mit mir armen Sünder
ins Gericht, sondern siehe doch an den Mittler
des Bundes JEsum Christum. Laß ihn doch nun
wieder von neuem binden das zerbrochene Band
der Liebe, daß es die Gewalt der Höllen-Pforten
nimmermehr wieder zerreisse. Ich habe deinen
Bund in meinen Mund genommen, und mich

als

Die geprüffte Hoffnung.
Ja wohl ſagt mir mein Hertz, o theurer Bundes-
GOtt! daß ich ein ſchnöder und Tods-würdiger
Sünder bin, der vielmehr deiner Ungnade und
Zorns, als deiner Gnade und Liebe werth wäre.
Da ich dir hätte ſollen mein Hertz geben, und gantz
und gar einräumen; habe ich von neuem wieder
eingelaſſen die ſchnöden Sünden, die in meinem
Gewiſſen eine Wunde nach der andern gemacht.
Dieſes verwundete Hertz, dieſes verletzte Gewiſſen,
dieſe zerknirſchte Seele lege ich in wahrer Reu vor
deinen Gnaden-Thron nieder. Ach treibe aus die
Sünden-Schlangen, die mir ſo viel Unruhe ma-
chen. Säubere doch mit deinem theuren Blut,
was befleckt iſt, und mache wieder geſund, o groſ-
ſer Artzt! was ſo ſehr verletzt iſt. Bund-brüchig
bin ich worden, und habe lang nicht gehalten,
was ich dir geſchworen hatte in meinem Tauff-
Bund, und was ich dir angelobet hatte bey
meinem letzten Gnaden-Bund. O des argliſti-
gen und betrüglichen Hertzen! das ſo offt ange-
lobet, und dennoch ſo wenig hält. Ach der
ſchwachen Seele! die der geringſte Wind der weltli-
chen Verſuchung ſo gar bald dahin reißt. Ewi-
ger GOtt! gehe doch nicht mit mir armen Sünder
ins Gericht, ſondern ſiehe doch an den Mittler
des Bundes JEſum Chriſtum. Laß ihn doch nun
wieder von neuem binden das zerbrochene Band
der Liebe, daß es die Gewalt der Höllen-Pforten
nimmermehr wieder zerreiſſe. Ich habe deinen
Bund in meinen Mund genommen, und mich

als
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0342" n="320"/><fw place="top" type="header">Die geprüffte Hoffnung.</fw><lb/>
Ja wohl &#x017F;agt mir mein Hertz, o theurer Bundes-<lb/>
GOtt! daß ich ein &#x017F;chnöder und Tods-würdiger<lb/>
Sünder bin, der vielmehr deiner Ungnade und<lb/>
Zorns, als deiner Gnade und Liebe werth wäre.<lb/>
Da ich dir hätte &#x017F;ollen mein Hertz geben, und gantz<lb/>
und gar einräumen; habe ich von neuem wieder<lb/>
eingela&#x017F;&#x017F;en die &#x017F;chnöden Sünden, die in meinem<lb/>
Gewi&#x017F;&#x017F;en eine Wunde nach der andern gemacht.<lb/>
Die&#x017F;es verwundete Hertz, die&#x017F;es verletzte Gewi&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
die&#x017F;e zerknir&#x017F;chte Seele lege ich in wahrer Reu vor<lb/>
deinen Gnaden-Thron nieder. Ach treibe aus die<lb/>
Sünden-Schlangen, die mir &#x017F;o viel Unruhe ma-<lb/>
chen. Säubere doch mit deinem theuren Blut,<lb/>
was befleckt i&#x017F;t, und mache wieder ge&#x017F;und, o gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er Artzt! was &#x017F;o &#x017F;ehr verletzt i&#x017F;t. Bund-brüchig<lb/>
bin ich worden, und habe lang nicht gehalten,<lb/>
was ich dir ge&#x017F;chworen hatte in meinem Tauff-<lb/>
Bund, und was ich dir angelobet hatte bey<lb/>
meinem letzten Gnaden-Bund. O des argli&#x017F;ti-<lb/>
gen und betrüglichen Hertzen! das &#x017F;o offt ange-<lb/>
lobet, und dennoch &#x017F;o wenig hält. Ach der<lb/>
&#x017F;chwachen Seele! die der gering&#x017F;te Wind der weltli-<lb/>
chen Ver&#x017F;uchung &#x017F;o gar bald dahin reißt. Ewi-<lb/>
ger GOtt! gehe doch nicht mit mir armen Sünder<lb/>
ins Gericht, &#x017F;ondern &#x017F;iehe doch an den Mittler<lb/>
des Bundes JE&#x017F;um Chri&#x017F;tum. Laß ihn doch nun<lb/>
wieder von neuem binden das zerbrochene Band<lb/>
der Liebe, daß es die Gewalt der Höllen-Pforten<lb/>
nimmermehr wieder zerrei&#x017F;&#x017F;e. Ich habe deinen<lb/>
Bund in meinen Mund genommen, und mich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[320/0342] Die geprüffte Hoffnung. Ja wohl ſagt mir mein Hertz, o theurer Bundes- GOtt! daß ich ein ſchnöder und Tods-würdiger Sünder bin, der vielmehr deiner Ungnade und Zorns, als deiner Gnade und Liebe werth wäre. Da ich dir hätte ſollen mein Hertz geben, und gantz und gar einräumen; habe ich von neuem wieder eingelaſſen die ſchnöden Sünden, die in meinem Gewiſſen eine Wunde nach der andern gemacht. Dieſes verwundete Hertz, dieſes verletzte Gewiſſen, dieſe zerknirſchte Seele lege ich in wahrer Reu vor deinen Gnaden-Thron nieder. Ach treibe aus die Sünden-Schlangen, die mir ſo viel Unruhe ma- chen. Säubere doch mit deinem theuren Blut, was befleckt iſt, und mache wieder geſund, o groſ- ſer Artzt! was ſo ſehr verletzt iſt. Bund-brüchig bin ich worden, und habe lang nicht gehalten, was ich dir geſchworen hatte in meinem Tauff- Bund, und was ich dir angelobet hatte bey meinem letzten Gnaden-Bund. O des argliſti- gen und betrüglichen Hertzen! das ſo offt ange- lobet, und dennoch ſo wenig hält. Ach der ſchwachen Seele! die der geringſte Wind der weltli- chen Verſuchung ſo gar bald dahin reißt. Ewi- ger GOtt! gehe doch nicht mit mir armen Sünder ins Gericht, ſondern ſiehe doch an den Mittler des Bundes JEſum Chriſtum. Laß ihn doch nun wieder von neuem binden das zerbrochene Band der Liebe, daß es die Gewalt der Höllen-Pforten nimmermehr wieder zerreiſſe. Ich habe deinen Bund in meinen Mund genommen, und mich als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/342
Zitationshilfe: Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/342>, abgerufen am 28.06.2024.