Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753.

Bild:
<< vorherige Seite

Gebett wider die Betrüglichkeit
bitte ich dich, o GOtt! gieb mir die Gnade, mein
Hertz wohl zu bewahren, über alles, was zu bewah-
ren ist: Ich finde ein Gesetz in meinen Gliedern, das
widerstrebet dem Gesetz in meinem Gemüthe, daß
ich das Gute, das ich will, nicht allemal thue:
Wann mir mein Gewissen sagt: Diß ist der Weg, den
sollt du gehen, und sonst keinen, weder zur Rechten
noch zur Lincken, so ist etwas in mir, das immer
das Gegentheil will, und mich durch allerhand Vor-
wand suchet zu verleiten: Diß ist der Feind, den ich
in meinem Busen trage, das arglistige betrügliche
Hertz, diese reitzende böse Lust meines eignen Fleisches
und Blutes macht mir manchen harten Kampf.
Weder Satanas mit seinen Versuchungen, noch
die Welt mit ihren liebkosenden Reitzungen, könn-
ten mir etwas anhaben, wann mein eigen Hertz nur
treu bey mir hielte, und mir nicht selbst Netze und
Stricke der Verleitung legte: Wohl eher haben dei-
ne Heiligen über die Hinterlist ihres eigenen Hertzens
klagen müssen, und viele, die noch so richtig in deinen
Wegen haben wandeln wollen, haben dennoch die
Tücke ihres eigenen Hertzens erfahren müssen: Soll-
te ich dann nicht auch seuffzen, ich elender Mensch,
wer wird mich erlösen von dem Leib dieses Todes:
Ich hab zwar Ursach dir zu dancken, HErr JEsu!
daß du diese Erlösung gethan, aber es hat dir doch
beliebt, in diesem Canaan unsers Hertzens noch
Philister der sündlichen Reitzungen zurück zu lassen,
daß wir immer sollten im Kampf seyn: Darum bit-
te ich dich, mache mich fürsichtig, und laß mich im-

mer

Gebett wider die Betrüglichkeit
bitte ich dich, o GOtt! gieb mir die Gnade, mein
Hertz wohl zu bewahren, über alles, was zu bewah-
ren iſt: Ich finde ein Geſetz in meinen Gliedern, das
widerſtrebet dem Geſetz in meinem Gemüthe, daß
ich das Gute, das ich will, nicht allemal thue:
Wann mir mein Gewiſſen ſagt: Diß iſt der Weg, den
ſollt du gehen, und ſonſt keinen, weder zur Rechten
noch zur Lincken, ſo iſt etwas in mir, das immer
das Gegentheil will, und mich durch allerhand Vor-
wand ſuchet zu verleiten: Diß iſt der Feind, den ich
in meinem Buſen trage, das argliſtige betrügliche
Hertz, dieſe reitzende böſe Luſt meines eignen Fleiſches
und Blutes macht mir manchen harten Kampf.
Weder Satanas mit ſeinen Verſuchungen, noch
die Welt mit ihren liebkoſenden Reitzungen, könn-
ten mir etwas anhaben, wann mein eigen Hertz nur
treu bey mir hielte, und mir nicht ſelbſt Netze und
Stricke der Verleitung legte: Wohl eher haben dei-
ne Heiligen über die Hinterliſt ihres eigenen Hertzens
klagen müſſen, und viele, die noch ſo richtig in deinen
Wegen haben wandeln wollen, haben dennoch die
Tücke ihres eigenen Hertzens erfahren müſſen: Soll-
te ich dann nicht auch ſeuffzen, ich elender Menſch,
wer wird mich erlöſen von dem Leib dieſes Todes:
Ich hab zwar Urſach dir zu dancken, HErr JEſu!
daß du dieſe Erlöſung gethan, aber es hat dir doch
beliebt, in dieſem Canaan unſers Hertzens noch
Philiſter der ſündlichen Reitzungen zurück zu laſſen,
daß wir immer ſollten im Kampf ſeyn: Darum bit-
te ich dich, mache mich fürſichtig, und laß mich im-

mer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0446" n="424"/><fw place="top" type="header">Gebett wider die Betrüglichkeit</fw><lb/>
bitte ich dich, o GOtt! gieb mir die Gnade, mein<lb/>
Hertz wohl zu bewahren, über alles, was zu bewah-<lb/>
ren i&#x017F;t: Ich finde ein Ge&#x017F;etz in meinen Gliedern, das<lb/>
wider&#x017F;trebet dem Ge&#x017F;etz in meinem Gemüthe, daß<lb/>
ich das Gute, das ich will, nicht allemal thue:<lb/>
Wann mir mein Gewi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;agt: Diß i&#x017F;t der Weg, den<lb/>
&#x017F;ollt du gehen, und &#x017F;on&#x017F;t keinen, weder zur Rechten<lb/>
noch zur Lincken, &#x017F;o i&#x017F;t etwas in mir, das immer<lb/>
das Gegentheil will, und mich durch allerhand Vor-<lb/>
wand &#x017F;uchet zu verleiten: Diß i&#x017F;t der Feind, den ich<lb/>
in meinem Bu&#x017F;en trage, das argli&#x017F;tige betrügliche<lb/>
Hertz, die&#x017F;e reitzende bö&#x017F;e Lu&#x017F;t meines eignen Flei&#x017F;ches<lb/>
und Blutes macht mir manchen harten Kampf.<lb/>
Weder Satanas mit &#x017F;einen Ver&#x017F;uchungen, noch<lb/>
die Welt mit ihren liebko&#x017F;enden Reitzungen, könn-<lb/>
ten mir etwas anhaben, wann mein eigen Hertz nur<lb/>
treu bey mir hielte, und mir nicht &#x017F;elb&#x017F;t Netze und<lb/>
Stricke der Verleitung legte: Wohl eher haben dei-<lb/>
ne Heiligen über die Hinterli&#x017F;t ihres eigenen Hertzens<lb/>
klagen mü&#x017F;&#x017F;en, und viele, die noch &#x017F;o richtig in deinen<lb/>
Wegen haben wandeln wollen, haben dennoch die<lb/>
Tücke ihres eigenen Hertzens erfahren mü&#x017F;&#x017F;en: Soll-<lb/>
te ich dann nicht auch &#x017F;euffzen, ich elender Men&#x017F;ch,<lb/>
wer wird mich erlö&#x017F;en von dem Leib die&#x017F;es Todes:<lb/>
Ich hab zwar Ur&#x017F;ach dir zu dancken, HErr JE&#x017F;u!<lb/>
daß du die&#x017F;e Erlö&#x017F;ung gethan, aber es hat dir doch<lb/>
beliebt, in die&#x017F;em Canaan un&#x017F;ers Hertzens noch<lb/>
Phili&#x017F;ter der &#x017F;ündlichen Reitzungen zurück zu la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
daß wir immer &#x017F;ollten im Kampf &#x017F;eyn: Darum bit-<lb/>
te ich dich, mache mich für&#x017F;ichtig, und laß mich im-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mer</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[424/0446] Gebett wider die Betrüglichkeit bitte ich dich, o GOtt! gieb mir die Gnade, mein Hertz wohl zu bewahren, über alles, was zu bewah- ren iſt: Ich finde ein Geſetz in meinen Gliedern, das widerſtrebet dem Geſetz in meinem Gemüthe, daß ich das Gute, das ich will, nicht allemal thue: Wann mir mein Gewiſſen ſagt: Diß iſt der Weg, den ſollt du gehen, und ſonſt keinen, weder zur Rechten noch zur Lincken, ſo iſt etwas in mir, das immer das Gegentheil will, und mich durch allerhand Vor- wand ſuchet zu verleiten: Diß iſt der Feind, den ich in meinem Buſen trage, das argliſtige betrügliche Hertz, dieſe reitzende böſe Luſt meines eignen Fleiſches und Blutes macht mir manchen harten Kampf. Weder Satanas mit ſeinen Verſuchungen, noch die Welt mit ihren liebkoſenden Reitzungen, könn- ten mir etwas anhaben, wann mein eigen Hertz nur treu bey mir hielte, und mir nicht ſelbſt Netze und Stricke der Verleitung legte: Wohl eher haben dei- ne Heiligen über die Hinterliſt ihres eigenen Hertzens klagen müſſen, und viele, die noch ſo richtig in deinen Wegen haben wandeln wollen, haben dennoch die Tücke ihres eigenen Hertzens erfahren müſſen: Soll- te ich dann nicht auch ſeuffzen, ich elender Menſch, wer wird mich erlöſen von dem Leib dieſes Todes: Ich hab zwar Urſach dir zu dancken, HErr JEſu! daß du dieſe Erlöſung gethan, aber es hat dir doch beliebt, in dieſem Canaan unſers Hertzens noch Philiſter der ſündlichen Reitzungen zurück zu laſſen, daß wir immer ſollten im Kampf ſeyn: Darum bit- te ich dich, mache mich fürſichtig, und laß mich im- mer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/446
Zitationshilfe: Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753, S. 424. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/446>, abgerufen am 28.06.2024.