Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753.

Bild:
<< vorherige Seite

Gebett eines Regenten oder Obrigkeit.
Nachläßigkeit, das Volck sündigen mache, oder
Blut-Schulden auf Land und Stadt bringe.

Laß mich treu gesinnet seyn vor die gemeine
Wohlfahrt, gnädig und leutselig gegen die Unter-
thanen: Groß und Klein, Reiche und Arme gern
hören, auch Wittwen und Wäysen Recht schaffen,
damit ich keine Seuffzer und Thränen deren, die
Unrecht leiden, auf mich lade.

O GOtt des Friedens! gieb daß ich, so viel es
seyn kan, ein friedliches Regiment führe, daß ein
jeder unter seinem Weinstock und Feigenbaum in
Ruhe und Frieden wohnen, und ein stilles und ge-
ruhiges Leben führen möge in aller Gottseligkeit
und Ehrbarkeit.

Wenns aber nöthig ist, das Meinige wider Ge-
walt und Unrecht zu beschützen, so gieb mir einen
starcken Arm, tapfern Muth und siegreiche Waffen:
Gieb mir heilsame Rathschläge, gerechte Wercke,
treue Bediente, gehorsame Unterthanen, und ein al-
lenthalben gesegnetes Regiment: Und erhalte mich,
so lange ich bequem bin, das zu besorgen, worzu du
mich bestellet, und über andere erhoben hast.

Gedencke meiner, mein GOtt! im Besten, so offt
ich etwas Wichtiges fürnehme, daß ich es mit heil-
samer Uberlegung anfange, mit Freuden fortsetze, und
mit Segen vollende. Gedencke meiner im Besten,
wann ich aus menschlicher Schwachheit übereilet,
etwas thue, was nicht recht ist, und worüber mich
mein Gewissen strafft: Und laß mir das theure Ver-
dienst meines vollkommenen Bürgen zu gut kom-

men,
G g

Gebett eines Regenten oder Obrigkeit.
Nachläßigkeit, das Volck ſündigen mache, oder
Blut-Schulden auf Land und Stadt bringe.

Laß mich treu geſinnet ſeyn vor die gemeine
Wohlfahrt, gnädig und leutſelig gegen die Unter-
thanen: Groß und Klein, Reiche und Arme gern
hören, auch Wittwen und Wäyſen Recht ſchaffen,
damit ich keine Seuffzer und Thränen deren, die
Unrecht leiden, auf mich lade.

O GOtt des Friedens! gieb daß ich, ſo viel es
ſeyn kan, ein friedliches Regiment führe, daß ein
jeder unter ſeinem Weinſtock und Feigenbaum in
Ruhe und Frieden wohnen, und ein ſtilles und ge-
ruhiges Leben führen möge in aller Gottſeligkeit
und Ehrbarkeit.

Wenns aber nöthig iſt, das Meinige wider Ge-
walt und Unrecht zu beſchützen, ſo gieb mir einen
ſtarcken Arm, tapfern Muth und ſiegreiche Waffen:
Gieb mir heilſame Rathſchläge, gerechte Wercke,
treue Bediente, gehorſame Unterthanen, und ein al-
lenthalben geſegnetes Regiment: Und erhalte mich,
ſo lange ich bequem bin, das zu beſorgen, worzu du
mich beſtellet, und über andere erhoben haſt.

Gedencke meiner, mein GOtt! im Beſten, ſo offt
ich etwas Wichtiges fürnehme, daß ich es mit heil-
ſamer Uberlegung anfange, mit Freuden fortſetze, und
mit Segen vollende. Gedencke meiner im Beſten,
wann ich aus menſchlicher Schwachheit übereilet,
etwas thue, was nicht recht iſt, und worüber mich
mein Gewiſſen ſtrafft: Und laß mir das theure Ver-
dienſt meines vollkommenen Bürgen zu gut kom-

men,
G g
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0487" n="465"/><fw place="top" type="header">Gebett eines Regenten oder Obrigkeit.</fw><lb/>
Nachläßigkeit, das Volck &#x017F;ündigen mache, oder<lb/>
Blut-Schulden auf Land und Stadt bringe.</p><lb/>
          <p>Laß mich treu ge&#x017F;innet &#x017F;eyn vor die gemeine<lb/>
Wohlfahrt, gnädig und leut&#x017F;elig gegen die Unter-<lb/>
thanen: Groß und Klein, Reiche und Arme gern<lb/>
hören, auch Wittwen und Wäy&#x017F;en Recht &#x017F;chaffen,<lb/>
damit ich keine Seuffzer und Thränen deren, die<lb/>
Unrecht leiden, auf mich lade.</p><lb/>
          <p>O GOtt des Friedens! gieb daß ich, &#x017F;o viel es<lb/>
&#x017F;eyn kan, ein friedliches Regiment führe, daß ein<lb/>
jeder unter &#x017F;einem Wein&#x017F;tock und Feigenbaum in<lb/>
Ruhe und Frieden wohnen, und ein &#x017F;tilles und ge-<lb/>
ruhiges Leben führen möge in aller Gott&#x017F;eligkeit<lb/>
und Ehrbarkeit.</p><lb/>
          <p>Wenns aber nöthig i&#x017F;t, das Meinige wider Ge-<lb/>
walt und Unrecht zu be&#x017F;chützen, &#x017F;o gieb mir einen<lb/>
&#x017F;tarcken Arm, tapfern Muth und &#x017F;iegreiche Waffen:<lb/>
Gieb mir heil&#x017F;ame Rath&#x017F;chläge, gerechte Wercke,<lb/>
treue Bediente, gehor&#x017F;ame Unterthanen, und ein al-<lb/>
lenthalben ge&#x017F;egnetes Regiment: Und erhalte mich,<lb/>
&#x017F;o lange ich bequem bin, das zu be&#x017F;orgen, worzu du<lb/>
mich be&#x017F;tellet, und über andere erhoben ha&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Gedencke meiner, mein GOtt! im Be&#x017F;ten, &#x017F;o offt<lb/>
ich etwas Wichtiges fürnehme, daß ich es mit heil-<lb/>
&#x017F;amer Uberlegung anfange, mit Freuden fort&#x017F;etze, und<lb/>
mit Segen vollende. Gedencke meiner im Be&#x017F;ten,<lb/>
wann ich aus men&#x017F;chlicher Schwachheit übereilet,<lb/>
etwas thue, was nicht recht i&#x017F;t, und worüber mich<lb/>
mein Gewi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;trafft: Und laß mir das theure Ver-<lb/>
dien&#x017F;t meines vollkommenen Bürgen zu gut kom-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g</fw><fw place="bottom" type="catch">men,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[465/0487] Gebett eines Regenten oder Obrigkeit. Nachläßigkeit, das Volck ſündigen mache, oder Blut-Schulden auf Land und Stadt bringe. Laß mich treu geſinnet ſeyn vor die gemeine Wohlfahrt, gnädig und leutſelig gegen die Unter- thanen: Groß und Klein, Reiche und Arme gern hören, auch Wittwen und Wäyſen Recht ſchaffen, damit ich keine Seuffzer und Thränen deren, die Unrecht leiden, auf mich lade. O GOtt des Friedens! gieb daß ich, ſo viel es ſeyn kan, ein friedliches Regiment führe, daß ein jeder unter ſeinem Weinſtock und Feigenbaum in Ruhe und Frieden wohnen, und ein ſtilles und ge- ruhiges Leben führen möge in aller Gottſeligkeit und Ehrbarkeit. Wenns aber nöthig iſt, das Meinige wider Ge- walt und Unrecht zu beſchützen, ſo gieb mir einen ſtarcken Arm, tapfern Muth und ſiegreiche Waffen: Gieb mir heilſame Rathſchläge, gerechte Wercke, treue Bediente, gehorſame Unterthanen, und ein al- lenthalben geſegnetes Regiment: Und erhalte mich, ſo lange ich bequem bin, das zu beſorgen, worzu du mich beſtellet, und über andere erhoben haſt. Gedencke meiner, mein GOtt! im Beſten, ſo offt ich etwas Wichtiges fürnehme, daß ich es mit heil- ſamer Uberlegung anfange, mit Freuden fortſetze, und mit Segen vollende. Gedencke meiner im Beſten, wann ich aus menſchlicher Schwachheit übereilet, etwas thue, was nicht recht iſt, und worüber mich mein Gewiſſen ſtrafft: Und laß mir das theure Ver- dienſt meines vollkommenen Bürgen zu gut kom- men, G g

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/487
Zitationshilfe: Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753, S. 465. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/487>, abgerufen am 28.06.2024.