Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753.

Bild:
<< vorherige Seite

Gebett in Verfolgung.
Verfolgung seiner Feinde: Aber nun weiß ichs, und
nun find ich in seinen seuffzenden Klag-Liedern einen
süssen Trost. Darum küsse ich deine Ruthe, mein
Vatter! und rühme in diesen Trübsalen: Ich er-
freue mich mitten unter Neid und Leid über diese
bitter-süsse Artzney meiner Seelen; wann mich die
Welt mit den Armen ihrer schmeichelnden und heu-
chelnden Liebe umfienge, so müßt ich fürchten, daß
ich von der Welt wäre: Aber nun mich die Welt has-
set, weiß ich, daß ich nicht bin von der Welt, sondern
ein Jünger meines Heylandes.

Mein theurester JEsu! bewahre doch mein Hertz
für Rachgier, daß ich ja nicht Böses mit Bösem ver-
gelte, sondern Fleisch und Blut überwinde, deinem
Exempel folge, und meine Feinde mit Sanfftmuth
überwinde.

Zeige du mir nur, mein GOtt! daß du mir gnä-
dig bist, so will ich gern alles tragen, was du mir
zuschickest, und sollt es mir schon noch so schwer fal-
len. Hab ich nur dich, so hab ich Freundes genug,
und wann ich schon auf der gantzen Welt keinen
Freund mehr hätte; darum was betrübst du dich,
meine Seele, und bist so unruhig in mir? Harre auf
GOtt; denn ich werde ihm noch dancken, daß er
meines Angesichts Hülffe und mein GOtt ist.

Komm nur immer her, o bitterer Kelch des
HErrn! denn ich weiß doch, daß mir der Haß der
Welt aus Liebe des Himmels kommt; denn das ist
ja die Gewohnheit meines Vatters, daß er den züch-
tiget, welchen er lieb hat. Ich weiß wohl, daß in

dei-

Gebett in Verfolgung.
Verfolgung ſeiner Feinde: Aber nun weiß ichs, und
nun find ich in ſeinen ſeuffzenden Klag-Liedern einen
ſüſſen Troſt. Darum küſſe ich deine Ruthe, mein
Vatter! und rühme in dieſen Trübſalen: Ich er-
freue mich mitten unter Neid und Leid über dieſe
bitter-ſüſſe Artzney meiner Seelen; wann mich die
Welt mit den Armen ihrer ſchmeichelnden und heu-
chelnden Liebe umfienge, ſo müßt ich fürchten, daß
ich von der Welt wäre: Aber nun mich die Welt haſ-
ſet, weiß ich, daß ich nicht bin von der Welt, ſondern
ein Jünger meines Heylandes.

Mein theureſter JEſu! bewahre doch mein Hertz
für Rachgier, daß ich ja nicht Böſes mit Böſem ver-
gelte, ſondern Fleiſch und Blut überwinde, deinem
Exempel folge, und meine Feinde mit Sanfftmuth
überwinde.

Zeige du mir nur, mein GOtt! daß du mir gnä-
dig biſt, ſo will ich gern alles tragen, was du mir
zuſchickeſt, und ſollt es mir ſchon noch ſo ſchwer fal-
len. Hab ich nur dich, ſo hab ich Freundes genug,
und wann ich ſchon auf der gantzen Welt keinen
Freund mehr hätte; darum was betrübſt du dich,
meine Seele, und biſt ſo unruhig in mir? Harre auf
GOtt; denn ich werde ihm noch dancken, daß er
meines Angeſichts Hülffe und mein GOtt iſt.

Komm nur immer her, o bitterer Kelch des
HErrn! denn ich weiß doch, daß mir der Haß der
Welt aus Liebe des Himmels kommt; denn das iſt
ja die Gewohnheit meines Vatters, daß er den züch-
tiget, welchen er lieb hat. Ich weiß wohl, daß in

dei-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0609" n="587"/><fw place="top" type="header">Gebett in Verfolgung.</fw><lb/>
Verfolgung &#x017F;einer Feinde: Aber nun weiß ichs, und<lb/>
nun find ich in &#x017F;einen &#x017F;euffzenden Klag-Liedern einen<lb/>
&#x017F;ü&#x017F;&#x017F;en Tro&#x017F;t. Darum kü&#x017F;&#x017F;e ich deine Ruthe, mein<lb/>
Vatter! und rühme in die&#x017F;en Trüb&#x017F;alen: Ich er-<lb/>
freue mich mitten unter Neid und Leid über die&#x017F;e<lb/>
bitter-&#x017F;ü&#x017F;&#x017F;e Artzney meiner Seelen; wann mich die<lb/>
Welt mit den Armen ihrer &#x017F;chmeichelnden und heu-<lb/>
chelnden Liebe umfienge, &#x017F;o müßt ich fürchten, daß<lb/>
ich von der Welt wäre: Aber nun mich die Welt ha&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et, weiß ich, daß ich nicht bin von der Welt, &#x017F;ondern<lb/>
ein Jünger meines Heylandes.</p><lb/>
          <p>Mein theure&#x017F;ter JE&#x017F;u! bewahre doch mein Hertz<lb/>
für Rachgier, daß ich ja nicht Bö&#x017F;es mit Bö&#x017F;em ver-<lb/>
gelte, &#x017F;ondern Flei&#x017F;ch und Blut überwinde, deinem<lb/>
Exempel folge, und meine Feinde mit Sanfftmuth<lb/>
überwinde.</p><lb/>
          <p>Zeige du mir nur, mein GOtt! daß du mir gnä-<lb/>
dig bi&#x017F;t, &#x017F;o will ich gern alles tragen, was du mir<lb/>
zu&#x017F;chicke&#x017F;t, und &#x017F;ollt es mir &#x017F;chon noch &#x017F;o &#x017F;chwer fal-<lb/>
len. Hab ich nur dich, &#x017F;o hab ich Freundes genug,<lb/>
und wann ich &#x017F;chon auf der gantzen Welt keinen<lb/>
Freund mehr hätte; darum was betrüb&#x017F;t du dich,<lb/>
meine Seele, und bi&#x017F;t &#x017F;o unruhig in mir? Harre auf<lb/>
GOtt; denn ich werde ihm noch dancken, daß er<lb/>
meines Ange&#x017F;ichts Hülffe und mein GOtt i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Komm nur immer her, o bitterer Kelch des<lb/>
HErrn! denn ich weiß doch, daß mir der Haß der<lb/>
Welt aus Liebe des Himmels kommt; denn das i&#x017F;t<lb/>
ja die Gewohnheit meines Vatters, daß er den züch-<lb/>
tiget, welchen er lieb hat. Ich weiß wohl, daß in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dei-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[587/0609] Gebett in Verfolgung. Verfolgung ſeiner Feinde: Aber nun weiß ichs, und nun find ich in ſeinen ſeuffzenden Klag-Liedern einen ſüſſen Troſt. Darum küſſe ich deine Ruthe, mein Vatter! und rühme in dieſen Trübſalen: Ich er- freue mich mitten unter Neid und Leid über dieſe bitter-ſüſſe Artzney meiner Seelen; wann mich die Welt mit den Armen ihrer ſchmeichelnden und heu- chelnden Liebe umfienge, ſo müßt ich fürchten, daß ich von der Welt wäre: Aber nun mich die Welt haſ- ſet, weiß ich, daß ich nicht bin von der Welt, ſondern ein Jünger meines Heylandes. Mein theureſter JEſu! bewahre doch mein Hertz für Rachgier, daß ich ja nicht Böſes mit Böſem ver- gelte, ſondern Fleiſch und Blut überwinde, deinem Exempel folge, und meine Feinde mit Sanfftmuth überwinde. Zeige du mir nur, mein GOtt! daß du mir gnä- dig biſt, ſo will ich gern alles tragen, was du mir zuſchickeſt, und ſollt es mir ſchon noch ſo ſchwer fal- len. Hab ich nur dich, ſo hab ich Freundes genug, und wann ich ſchon auf der gantzen Welt keinen Freund mehr hätte; darum was betrübſt du dich, meine Seele, und biſt ſo unruhig in mir? Harre auf GOtt; denn ich werde ihm noch dancken, daß er meines Angeſichts Hülffe und mein GOtt iſt. Komm nur immer her, o bitterer Kelch des HErrn! denn ich weiß doch, daß mir der Haß der Welt aus Liebe des Himmels kommt; denn das iſt ja die Gewohnheit meines Vatters, daß er den züch- tiget, welchen er lieb hat. Ich weiß wohl, daß in dei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/609
Zitationshilfe: Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753, S. 587. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/609>, abgerufen am 30.06.2024.