Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite
Inhaltsverzeichnis.
Seite
2. Die Siedlungs- und Wohnweise der gesellschaftlichen Gruppen; Stadt und Land 254
93. Vorbemerkung. Definitionen S. 254. -- 94. Die ältesten Siedlungen, die der heutigen
Barbaren- und asiatischen Halbkulturvölker S. 255. -- 95. Die antike Städtebildung S. 257.
-- 96. Die mitteleuropäische Siedlungsweise der neueren Völker auf dem platten Lande
S. 259. -- 97. Die Entwickelung des Städtewesens vom Mittelalter bis gegen 1800
S. 263. -- 98. Stadt und Land im 19. Jahrhundert S. 267. -- 99. Zusammenfassung
der Ergebnisse S. 272. -- 100. Die Folgen der verschiedenen Siedlung S. 275.
3. Die Wirtschaft der Gebietskörperschaften: Staat und Gemeinde 277
101. Vorbemerkung. Entstehung und Wesen der Gebietskörperschaft und ihrer Wirtschaft
S. 278. -- 102. Die Größe und die finanzielle Kraft der Gebietskörperschaften S. 281. --
103. Die ältere Dorfwirtschaft S. 287. -- 104. Die Grundherrschaft und ihre Wirtschafts-
organisation S. 290. -- 105. Die ältere Stadtwirtschaft S. 293. -- 106. Die Ausbildung
der Territorial- und Volkswirtschaft und des Staatshaushaltes S. 298. -- 107. Die
Naturalabgaben- und Naturaldienstverfassung und die Domänenwirtschaft S. 303. --
108. Die Steuern und das Geldsteuersystem S. 306. -- 109. Der Staatsschatz und der
Staatskredit S. 309. -- 110. Die Finanzbehörden und die Schwierigkeit aller Finanz-
verwaltung und staatlichen Wirtschaft S. 310. -- 111. Die heutige Einwohnergemeinde
und ihre Wirtschaft S. 314. -- 112. Gesamtergebnisse. Das neuere Anwachsen der wirt-
schaftlichen Staats- und Gemeindethätigkeit, ihre Grenze und Verschiedenheit S. 317.
4. Die gesellschaftliche und wirtschaftliche Arbeitsteilung 324
113. Dogmengeschichte. Wesen und Entstehung der Arbeitsteilung. Stoffeinteilung
S. 325. -- 114. Das Priester- und Kriegertum S. 329. -- 115. Die Händler S. 333. --
116. Die Entstehung eines Arbeiterstandes. Sklaverei, Leibeigenschaft S. 337. -- 117. Die
Entstehung des neueren freien Arbeiterstandes S. 342. -- 118. Die Scheidung von
Landbau und Gewerbe. Die landwirtschaftliche und gewerbliche Arbeitsteilung S. 346. --
119. Die Arbeitsteilung der liberalen Berufe; die räumliche Arbeitsteilung S. 353. --
120. Die älteren Versuche der Beurteilung und die neuere zahlenmäßige Erfassung der
Arbeitsteilung S. 356. -- 121. Die Ursachen und Bedingungen der Arbeitsteilung
S. 359. -- 122. Die gesellschaftlichen und individuellen Folgen der Arbeitsteilung S. 364.
5. Das Wesen des Eigentums und die Grundzüge seiner Verteilung 367
123. Begriff und Bedeutung. Das Eigentum primitiver Jäger- und Hackbaustämme
S. 367. -- 124. Das Sklaven- und Vieheigentum der älteren Ackerbauer und Hirten
S. 369. -- 125. Die ältere Grundeigentumsverfassung der Ackerbau- und Hirtenvölker,
einschließlich der antiken S. 371. -- 126. Die Ausbildung des neuen kleinen und großen
Grundeigentums S. 373. -- 127. Das heutige Grundeigentumsrecht und die Richtungen
der heutigen Landpolitik S. 377. -- 128. Das städtische Grund- und Hauseigentum
S. 379. -- 129. Das bewegliche Eigentum der Kulturvölker S. 380. -- 130. Das Erb-
recht S. 383. -- 131. Die Ergebnisse der geschichtlichen Betrachtung S. 385. --
132. Eigentumsdefinitionen und Eigentumstheorien S. 388.
6. Die gesellschaftliche Klassenbildung 391
133. Begriff, Wesen und psychologische Begründung der Klassenbildung S. 392. --
134. Die Hauptursachen der Klassenbildung: Rasse, Berufs- und Arbeitsteilung, Ver-
mögens- und Einkommensverteilung S. 395. -- 135. Die Kasten- und Ständebildung
älterer Zeiten S. 399. -- 136. Die neuere sociale Gliederung nach Aufhebung der Erb-
lichkeit und der ständischen Rechtsschranken der Berufe. Das Recht der Vereinsbildung
S. 404. -- 137. Schlußbetrachtung über die sociale Klassenbildung S. 409.
7. Die Unternehmung. Die Entwickelung der Geschäfts- und Betriebsformen 411
138. Begriff der Unternehmung. Ihre Ausgangspunkte: Handel, Arbeitsgenossenschaft,
Familie. Die Ausbildung der landwirtschaftlichen Unternehmung S. 413. -- 139. Das
Handwerk S. 418. -- 140. Die Ansätze zu größeren Betrieben und Organisationen in
genossenschaftlicher und korporativer Form bis gegen 1800 S. 421. -- 141. Die Haus-
industrie (das Verlagssystem) S. 424. -- 142. Die moderne Unternehmung, hauptsächlich
der Großbetrieb. Die Fabrik S. 428. -- 143. Das gesellschaftliche Problem des Groß-
betriebes S. 434. -- 144. Die offenen Handels- und die Aktiengesellschaften S. 440. --
145. Die neueren wirtschaftlichen Genossenschaften S. 444. -- 146. Die Verbände der
Händler und Unternehmer, die Kartelle, Ringe und Trusts S. 448. -- 147. Schluß-
ergebnis. Gesamtbild der gesellschaftlichen Verfassung der Volkswirtschaft, speciell des
Unternehmungswesens S. 453.
Register 458

Inhaltsverzeichnis.
Seite
2. Die Siedlungs- und Wohnweiſe der geſellſchaftlichen Gruppen; Stadt und Land 254
93. Vorbemerkung. Definitionen S. 254. — 94. Die älteſten Siedlungen, die der heutigen
Barbaren- und aſiatiſchen Halbkulturvölker S. 255. — 95. Die antike Städtebildung S. 257.
— 96. Die mitteleuropäiſche Siedlungsweiſe der neueren Völker auf dem platten Lande
S. 259. — 97. Die Entwickelung des Städteweſens vom Mittelalter bis gegen 1800
S. 263. — 98. Stadt und Land im 19. Jahrhundert S. 267. — 99. Zuſammenfaſſung
der Ergebniſſe S. 272. — 100. Die Folgen der verſchiedenen Siedlung S. 275.
3. Die Wirtſchaft der Gebietskörperſchaften: Staat und Gemeinde 277
101. Vorbemerkung. Entſtehung und Weſen der Gebietskörperſchaft und ihrer Wirtſchaft
S. 278. — 102. Die Größe und die finanzielle Kraft der Gebietskörperſchaften S. 281. —
103. Die ältere Dorfwirtſchaft S. 287. — 104. Die Grundherrſchaft und ihre Wirtſchafts-
organiſation S. 290. — 105. Die ältere Stadtwirtſchaft S. 293. — 106. Die Ausbildung
der Territorial- und Volkswirtſchaft und des Staatshaushaltes S. 298. — 107. Die
Naturalabgaben- und Naturaldienſtverfaſſung und die Domänenwirtſchaft S. 303. —
108. Die Steuern und das Geldſteuerſyſtem S. 306. — 109. Der Staatsſchatz und der
Staatskredit S. 309. — 110. Die Finanzbehörden und die Schwierigkeit aller Finanz-
verwaltung und ſtaatlichen Wirtſchaft S. 310. — 111. Die heutige Einwohnergemeinde
und ihre Wirtſchaft S. 314. — 112. Geſamtergebniſſe. Das neuere Anwachſen der wirt-
ſchaftlichen Staats- und Gemeindethätigkeit, ihre Grenze und Verſchiedenheit S. 317.
4. Die geſellſchaftliche und wirtſchaftliche Arbeitsteilung 324
113. Dogmengeſchichte. Weſen und Entſtehung der Arbeitsteilung. Stoffeinteilung
S. 325. — 114. Das Prieſter- und Kriegertum S. 329. — 115. Die Händler S. 333. —
116. Die Entſtehung eines Arbeiterſtandes. Sklaverei, Leibeigenſchaft S. 337. — 117. Die
Entſtehung des neueren freien Arbeiterſtandes S. 342. — 118. Die Scheidung von
Landbau und Gewerbe. Die landwirtſchaftliche und gewerbliche Arbeitsteilung S. 346. —
119. Die Arbeitsteilung der liberalen Berufe; die räumliche Arbeitsteilung S. 353. —
120. Die älteren Verſuche der Beurteilung und die neuere zahlenmäßige Erfaſſung der
Arbeitsteilung S. 356. — 121. Die Urſachen und Bedingungen der Arbeitsteilung
S. 359. — 122. Die geſellſchaftlichen und individuellen Folgen der Arbeitsteilung S. 364.
5. Das Weſen des Eigentums und die Grundzüge ſeiner Verteilung 367
123. Begriff und Bedeutung. Das Eigentum primitiver Jäger- und Hackbauſtämme
S. 367. — 124. Das Sklaven- und Vieheigentum der älteren Ackerbauer und Hirten
S. 369. — 125. Die ältere Grundeigentumsverfaſſung der Ackerbau- und Hirtenvölker,
einſchließlich der antiken S. 371. — 126. Die Ausbildung des neuen kleinen und großen
Grundeigentums S. 373. — 127. Das heutige Grundeigentumsrecht und die Richtungen
der heutigen Landpolitik S. 377. — 128. Das ſtädtiſche Grund- und Hauseigentum
S. 379. — 129. Das bewegliche Eigentum der Kulturvölker S. 380. — 130. Das Erb-
recht S. 383. — 131. Die Ergebniſſe der geſchichtlichen Betrachtung S. 385. —
132. Eigentumsdefinitionen und Eigentumstheorien S. 388.
6. Die geſellſchaftliche Klaſſenbildung 391
133. Begriff, Weſen und pſychologiſche Begründung der Klaſſenbildung S. 392. —
134. Die Haupturſachen der Klaſſenbildung: Raſſe, Berufs- und Arbeitsteilung, Ver-
mögens- und Einkommensverteilung S. 395. — 135. Die Kaſten- und Ständebildung
älterer Zeiten S. 399. — 136. Die neuere ſociale Gliederung nach Aufhebung der Erb-
lichkeit und der ſtändiſchen Rechtsſchranken der Berufe. Das Recht der Vereinsbildung
S. 404. — 137. Schlußbetrachtung über die ſociale Klaſſenbildung S. 409.
7. Die Unternehmung. Die Entwickelung der Geſchäfts- und Betriebsformen 411
138. Begriff der Unternehmung. Ihre Ausgangspunkte: Handel, Arbeitsgenoſſenſchaft,
Familie. Die Ausbildung der landwirtſchaftlichen Unternehmung S. 413. — 139. Das
Handwerk S. 418. — 140. Die Anſätze zu größeren Betrieben und Organiſationen in
genoſſenſchaftlicher und korporativer Form bis gegen 1800 S. 421. — 141. Die Haus-
induſtrie (das Verlagsſyſtem) S. 424. — 142. Die moderne Unternehmung, hauptſächlich
der Großbetrieb. Die Fabrik S. 428. — 143. Das geſellſchaftliche Problem des Groß-
betriebes S. 434. — 144. Die offenen Handels- und die Aktiengeſellſchaften S. 440. —
145. Die neueren wirtſchaftlichen Genoſſenſchaften S. 444. — 146. Die Verbände der
Händler und Unternehmer, die Kartelle, Ringe und Truſts S. 448. — 147. Schluß-
ergebnis. Geſamtbild der geſellſchaftlichen Verfaſſung der Volkswirtſchaft, ſpeciell des
Unternehmungsweſens S. 453.
Regiſter 458

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="contents">
        <list>
          <pb facs="#f0015" n="IX"/>
          <fw place="top" type="header">Inhaltsverzeichnis.</fw><lb/>
          <item> <hi rendition="#right">Seite</hi> </item><lb/>
          <item> <hi rendition="#b">2. Die Siedlungs- und Wohnwei&#x017F;e der ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen Gruppen; Stadt und Land</hi> <ref>254</ref>
          </item><lb/>
          <item>93. Vorbemerkung. Definitionen S. 254. &#x2014; 94. Die älte&#x017F;ten Siedlungen, die der heutigen<lb/>
Barbaren- und a&#x017F;iati&#x017F;chen Halbkulturvölker S. 255. &#x2014; 95. Die antike Städtebildung S. 257.<lb/>
&#x2014; 96. Die mitteleuropäi&#x017F;che Siedlungswei&#x017F;e der neueren Völker auf dem platten Lande<lb/>
S. 259. &#x2014; 97. Die Entwickelung des Städtewe&#x017F;ens vom Mittelalter bis gegen 1800<lb/>
S. 263. &#x2014; 98. Stadt und Land im 19. Jahrhundert S. 267. &#x2014; 99. Zu&#x017F;ammenfa&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
der Ergebni&#x017F;&#x017F;e S. 272. &#x2014; 100. Die Folgen der ver&#x017F;chiedenen Siedlung S. 275.<lb/><hi rendition="#b">3. Die Wirt&#x017F;chaft der Gebietskörper&#x017F;chaften: Staat und Gemeinde</hi> <ref>277</ref></item><lb/>
          <item>101. Vorbemerkung. Ent&#x017F;tehung und We&#x017F;en der Gebietskörper&#x017F;chaft und ihrer Wirt&#x017F;chaft<lb/>
S. 278. &#x2014; 102. Die Größe und die finanzielle Kraft der Gebietskörper&#x017F;chaften S. 281. &#x2014;<lb/>
103. Die ältere Dorfwirt&#x017F;chaft S. 287. &#x2014; 104. Die Grundherr&#x017F;chaft und ihre Wirt&#x017F;chafts-<lb/>
organi&#x017F;ation S. 290. &#x2014; 105. Die ältere Stadtwirt&#x017F;chaft S. 293. &#x2014; 106. Die Ausbildung<lb/>
der Territorial- und Volkswirt&#x017F;chaft und des Staatshaushaltes S. 298. &#x2014; 107. Die<lb/>
Naturalabgaben- und Naturaldien&#x017F;tverfa&#x017F;&#x017F;ung und die Domänenwirt&#x017F;chaft S. 303. &#x2014;<lb/>
108. Die Steuern und das Geld&#x017F;teuer&#x017F;y&#x017F;tem S. 306. &#x2014; 109. Der Staats&#x017F;chatz und der<lb/>
Staatskredit S. 309. &#x2014; 110. Die Finanzbehörden und die Schwierigkeit aller Finanz-<lb/>
verwaltung und &#x017F;taatlichen Wirt&#x017F;chaft S. 310. &#x2014; 111. Die heutige Einwohnergemeinde<lb/>
und ihre Wirt&#x017F;chaft S. 314. &#x2014; 112. Ge&#x017F;amtergebni&#x017F;&#x017F;e. Das neuere Anwach&#x017F;en der wirt-<lb/>
&#x017F;chaftlichen Staats- und Gemeindethätigkeit, ihre Grenze und Ver&#x017F;chiedenheit S. 317.<lb/><hi rendition="#b">4. Die ge&#x017F;ell&#x017F;chaftliche und wirt&#x017F;chaftliche Arbeitsteilung</hi> <ref>324</ref></item><lb/>
          <item>113. Dogmenge&#x017F;chichte. We&#x017F;en und Ent&#x017F;tehung der Arbeitsteilung. Stoffeinteilung<lb/>
S. 325. &#x2014; 114. Das Prie&#x017F;ter- und Kriegertum S. 329. &#x2014; 115. Die Händler S. 333. &#x2014;<lb/>
116. Die Ent&#x017F;tehung eines Arbeiter&#x017F;tandes. Sklaverei, Leibeigen&#x017F;chaft S. 337. &#x2014; 117. Die<lb/>
Ent&#x017F;tehung des neueren freien Arbeiter&#x017F;tandes S. 342. &#x2014; 118. Die Scheidung von<lb/>
Landbau und Gewerbe. Die landwirt&#x017F;chaftliche und gewerbliche Arbeitsteilung S. 346. &#x2014;<lb/>
119. Die Arbeitsteilung der liberalen Berufe; die räumliche Arbeitsteilung S. 353. &#x2014;<lb/>
120. Die älteren Ver&#x017F;uche der Beurteilung und die neuere zahlenmäßige Erfa&#x017F;&#x017F;ung der<lb/>
Arbeitsteilung S. 356. &#x2014; 121. Die Ur&#x017F;achen und Bedingungen der Arbeitsteilung<lb/>
S. 359. &#x2014; 122. Die ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen und individuellen Folgen der Arbeitsteilung S. 364.<lb/><hi rendition="#b">5. Das We&#x017F;en des Eigentums und die Grundzüge &#x017F;einer Verteilung</hi> <ref>367</ref></item><lb/>
          <item>123. Begriff und Bedeutung. Das Eigentum primitiver Jäger- und Hackbau&#x017F;tämme<lb/>
S. 367. &#x2014; 124. Das Sklaven- und Vieheigentum der älteren Ackerbauer und Hirten<lb/>
S. 369. &#x2014; 125. Die ältere Grundeigentumsverfa&#x017F;&#x017F;ung der Ackerbau- und Hirtenvölker,<lb/>
ein&#x017F;chließlich der antiken S. 371. &#x2014; 126. Die Ausbildung des neuen kleinen und großen<lb/>
Grundeigentums S. 373. &#x2014; 127. Das heutige Grundeigentumsrecht und die Richtungen<lb/>
der heutigen Landpolitik S. 377. &#x2014; 128. Das &#x017F;tädti&#x017F;che Grund- und Hauseigentum<lb/>
S. 379. &#x2014; 129. Das bewegliche Eigentum der Kulturvölker S. 380. &#x2014; 130. Das Erb-<lb/>
recht S. 383. &#x2014; 131. Die Ergebni&#x017F;&#x017F;e der ge&#x017F;chichtlichen Betrachtung S. 385. &#x2014;<lb/>
132. Eigentumsdefinitionen und Eigentumstheorien S. 388.<lb/><hi rendition="#b">6. Die ge&#x017F;ell&#x017F;chaftliche Kla&#x017F;&#x017F;enbildung</hi> <ref>391</ref></item><lb/>
          <item>133. Begriff, We&#x017F;en und p&#x017F;ychologi&#x017F;che Begründung der Kla&#x017F;&#x017F;enbildung S. 392. &#x2014;<lb/>
134. Die Hauptur&#x017F;achen der Kla&#x017F;&#x017F;enbildung: Ra&#x017F;&#x017F;e, Berufs- und Arbeitsteilung, Ver-<lb/>
mögens- und Einkommensverteilung S. 395. &#x2014; 135. Die Ka&#x017F;ten- und Ständebildung<lb/>
älterer Zeiten S. 399. &#x2014; 136. Die neuere &#x017F;ociale Gliederung nach Aufhebung der Erb-<lb/>
lichkeit und der &#x017F;tändi&#x017F;chen Rechts&#x017F;chranken der Berufe. Das Recht der Vereinsbildung<lb/>
S. 404. &#x2014; 137. Schlußbetrachtung über die &#x017F;ociale Kla&#x017F;&#x017F;enbildung S. 409.<lb/><hi rendition="#b">7. Die Unternehmung. Die Entwickelung der Ge&#x017F;chäfts- und Betriebsformen</hi> <ref>411</ref></item><lb/>
          <item>138. Begriff der Unternehmung. Ihre Ausgangspunkte: Handel, Arbeitsgeno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft,<lb/>
Familie. Die Ausbildung der landwirt&#x017F;chaftlichen Unternehmung S. 413. &#x2014; 139. Das<lb/>
Handwerk S. 418. &#x2014; 140. Die An&#x017F;ätze zu größeren Betrieben und Organi&#x017F;ationen in<lb/>
geno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlicher und korporativer Form bis gegen 1800 S. 421. &#x2014; 141. Die Haus-<lb/>
indu&#x017F;trie (das Verlags&#x017F;y&#x017F;tem) S. 424. &#x2014; 142. Die moderne Unternehmung, haupt&#x017F;ächlich<lb/>
der Großbetrieb. Die Fabrik S. 428. &#x2014; 143. Das ge&#x017F;ell&#x017F;chaftliche Problem des Groß-<lb/>
betriebes S. 434. &#x2014; 144. Die offenen Handels- und die Aktienge&#x017F;ell&#x017F;chaften S. 440. &#x2014;<lb/>
145. Die neueren wirt&#x017F;chaftlichen Geno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften S. 444. &#x2014; 146. Die Verbände der<lb/>
Händler und Unternehmer, die Kartelle, Ringe und Tru&#x017F;ts S. 448. &#x2014; 147. Schluß-<lb/>
ergebnis. Ge&#x017F;amtbild der ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen Verfa&#x017F;&#x017F;ung der Volkswirt&#x017F;chaft, &#x017F;peciell des<lb/>
Unternehmungswe&#x017F;ens S. 453.<lb/><hi rendition="#b">Regi&#x017F;ter</hi> <ref>458</ref></item>
        </list>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
    </front>
  </text>
</TEI>
[IX/0015] Inhaltsverzeichnis. Seite 2. Die Siedlungs- und Wohnweiſe der geſellſchaftlichen Gruppen; Stadt und Land 254 93. Vorbemerkung. Definitionen S. 254. — 94. Die älteſten Siedlungen, die der heutigen Barbaren- und aſiatiſchen Halbkulturvölker S. 255. — 95. Die antike Städtebildung S. 257. — 96. Die mitteleuropäiſche Siedlungsweiſe der neueren Völker auf dem platten Lande S. 259. — 97. Die Entwickelung des Städteweſens vom Mittelalter bis gegen 1800 S. 263. — 98. Stadt und Land im 19. Jahrhundert S. 267. — 99. Zuſammenfaſſung der Ergebniſſe S. 272. — 100. Die Folgen der verſchiedenen Siedlung S. 275. 3. Die Wirtſchaft der Gebietskörperſchaften: Staat und Gemeinde 277 101. Vorbemerkung. Entſtehung und Weſen der Gebietskörperſchaft und ihrer Wirtſchaft S. 278. — 102. Die Größe und die finanzielle Kraft der Gebietskörperſchaften S. 281. — 103. Die ältere Dorfwirtſchaft S. 287. — 104. Die Grundherrſchaft und ihre Wirtſchafts- organiſation S. 290. — 105. Die ältere Stadtwirtſchaft S. 293. — 106. Die Ausbildung der Territorial- und Volkswirtſchaft und des Staatshaushaltes S. 298. — 107. Die Naturalabgaben- und Naturaldienſtverfaſſung und die Domänenwirtſchaft S. 303. — 108. Die Steuern und das Geldſteuerſyſtem S. 306. — 109. Der Staatsſchatz und der Staatskredit S. 309. — 110. Die Finanzbehörden und die Schwierigkeit aller Finanz- verwaltung und ſtaatlichen Wirtſchaft S. 310. — 111. Die heutige Einwohnergemeinde und ihre Wirtſchaft S. 314. — 112. Geſamtergebniſſe. Das neuere Anwachſen der wirt- ſchaftlichen Staats- und Gemeindethätigkeit, ihre Grenze und Verſchiedenheit S. 317. 4. Die geſellſchaftliche und wirtſchaftliche Arbeitsteilung 324 113. Dogmengeſchichte. Weſen und Entſtehung der Arbeitsteilung. Stoffeinteilung S. 325. — 114. Das Prieſter- und Kriegertum S. 329. — 115. Die Händler S. 333. — 116. Die Entſtehung eines Arbeiterſtandes. Sklaverei, Leibeigenſchaft S. 337. — 117. Die Entſtehung des neueren freien Arbeiterſtandes S. 342. — 118. Die Scheidung von Landbau und Gewerbe. Die landwirtſchaftliche und gewerbliche Arbeitsteilung S. 346. — 119. Die Arbeitsteilung der liberalen Berufe; die räumliche Arbeitsteilung S. 353. — 120. Die älteren Verſuche der Beurteilung und die neuere zahlenmäßige Erfaſſung der Arbeitsteilung S. 356. — 121. Die Urſachen und Bedingungen der Arbeitsteilung S. 359. — 122. Die geſellſchaftlichen und individuellen Folgen der Arbeitsteilung S. 364. 5. Das Weſen des Eigentums und die Grundzüge ſeiner Verteilung 367 123. Begriff und Bedeutung. Das Eigentum primitiver Jäger- und Hackbauſtämme S. 367. — 124. Das Sklaven- und Vieheigentum der älteren Ackerbauer und Hirten S. 369. — 125. Die ältere Grundeigentumsverfaſſung der Ackerbau- und Hirtenvölker, einſchließlich der antiken S. 371. — 126. Die Ausbildung des neuen kleinen und großen Grundeigentums S. 373. — 127. Das heutige Grundeigentumsrecht und die Richtungen der heutigen Landpolitik S. 377. — 128. Das ſtädtiſche Grund- und Hauseigentum S. 379. — 129. Das bewegliche Eigentum der Kulturvölker S. 380. — 130. Das Erb- recht S. 383. — 131. Die Ergebniſſe der geſchichtlichen Betrachtung S. 385. — 132. Eigentumsdefinitionen und Eigentumstheorien S. 388. 6. Die geſellſchaftliche Klaſſenbildung 391 133. Begriff, Weſen und pſychologiſche Begründung der Klaſſenbildung S. 392. — 134. Die Haupturſachen der Klaſſenbildung: Raſſe, Berufs- und Arbeitsteilung, Ver- mögens- und Einkommensverteilung S. 395. — 135. Die Kaſten- und Ständebildung älterer Zeiten S. 399. — 136. Die neuere ſociale Gliederung nach Aufhebung der Erb- lichkeit und der ſtändiſchen Rechtsſchranken der Berufe. Das Recht der Vereinsbildung S. 404. — 137. Schlußbetrachtung über die ſociale Klaſſenbildung S. 409. 7. Die Unternehmung. Die Entwickelung der Geſchäfts- und Betriebsformen 411 138. Begriff der Unternehmung. Ihre Ausgangspunkte: Handel, Arbeitsgenoſſenſchaft, Familie. Die Ausbildung der landwirtſchaftlichen Unternehmung S. 413. — 139. Das Handwerk S. 418. — 140. Die Anſätze zu größeren Betrieben und Organiſationen in genoſſenſchaftlicher und korporativer Form bis gegen 1800 S. 421. — 141. Die Haus- induſtrie (das Verlagsſyſtem) S. 424. — 142. Die moderne Unternehmung, hauptſächlich der Großbetrieb. Die Fabrik S. 428. — 143. Das geſellſchaftliche Problem des Groß- betriebes S. 434. — 144. Die offenen Handels- und die Aktiengeſellſchaften S. 440. — 145. Die neueren wirtſchaftlichen Genoſſenſchaften S. 444. — 146. Die Verbände der Händler und Unternehmer, die Kartelle, Ringe und Truſts S. 448. — 147. Schluß- ergebnis. Geſamtbild der geſellſchaftlichen Verfaſſung der Volkswirtſchaft, ſpeciell des Unternehmungsweſens S. 453. Regiſter 458

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/15
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900, S. IX. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/15>, abgerufen am 21.11.2024.