Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900.Inhaltsverzeichnis. Seite 2. Die Siedlungs- und Wohnweise der gesellschaftlichen Gruppen; Stadt und Land 254 93. Vorbemerkung. Definitionen S. 254. -- 94. Die ältesten Siedlungen, die der heutigen Barbaren- und asiatischen Halbkulturvölker S. 255. -- 95. Die antike Städtebildung S. 257. -- 96. Die mitteleuropäische Siedlungsweise der neueren Völker auf dem platten Lande S. 259. -- 97. Die Entwickelung des Städtewesens vom Mittelalter bis gegen 1800 S. 263. -- 98. Stadt und Land im 19. Jahrhundert S. 267. -- 99. Zusammenfassung der Ergebnisse S. 272. -- 100. Die Folgen der verschiedenen Siedlung S. 275. 3. Die Wirtschaft der Gebietskörperschaften: Staat und Gemeinde 277 101. Vorbemerkung. Entstehung und Wesen der Gebietskörperschaft und ihrer Wirtschaft S. 278. -- 102. Die Größe und die finanzielle Kraft der Gebietskörperschaften S. 281. -- 103. Die ältere Dorfwirtschaft S. 287. -- 104. Die Grundherrschaft und ihre Wirtschafts- organisation S. 290. -- 105. Die ältere Stadtwirtschaft S. 293. -- 106. Die Ausbildung der Territorial- und Volkswirtschaft und des Staatshaushaltes S. 298. -- 107. Die Naturalabgaben- und Naturaldienstverfassung und die Domänenwirtschaft S. 303. -- 108. Die Steuern und das Geldsteuersystem S. 306. -- 109. Der Staatsschatz und der Staatskredit S. 309. -- 110. Die Finanzbehörden und die Schwierigkeit aller Finanz- verwaltung und staatlichen Wirtschaft S. 310. -- 111. Die heutige Einwohnergemeinde und ihre Wirtschaft S. 314. -- 112. Gesamtergebnisse. Das neuere Anwachsen der wirt- schaftlichen Staats- und Gemeindethätigkeit, ihre Grenze und Verschiedenheit S. 317. 4. Die gesellschaftliche und wirtschaftliche Arbeitsteilung 324 113. Dogmengeschichte. Wesen und Entstehung der Arbeitsteilung. Stoffeinteilung S. 325. -- 114. Das Priester- und Kriegertum S. 329. -- 115. Die Händler S. 333. -- 116. Die Entstehung eines Arbeiterstandes. Sklaverei, Leibeigenschaft S. 337. -- 117. Die Entstehung des neueren freien Arbeiterstandes S. 342. -- 118. Die Scheidung von Landbau und Gewerbe. Die landwirtschaftliche und gewerbliche Arbeitsteilung S. 346. -- 119. Die Arbeitsteilung der liberalen Berufe; die räumliche Arbeitsteilung S. 353. -- 120. Die älteren Versuche der Beurteilung und die neuere zahlenmäßige Erfassung der Arbeitsteilung S. 356. -- 121. Die Ursachen und Bedingungen der Arbeitsteilung S. 359. -- 122. Die gesellschaftlichen und individuellen Folgen der Arbeitsteilung S. 364. 5. Das Wesen des Eigentums und die Grundzüge seiner Verteilung 367 123. Begriff und Bedeutung. Das Eigentum primitiver Jäger- und Hackbaustämme S. 367. -- 124. Das Sklaven- und Vieheigentum der älteren Ackerbauer und Hirten S. 369. -- 125. Die ältere Grundeigentumsverfassung der Ackerbau- und Hirtenvölker, einschließlich der antiken S. 371. -- 126. Die Ausbildung des neuen kleinen und großen Grundeigentums S. 373. -- 127. Das heutige Grundeigentumsrecht und die Richtungen der heutigen Landpolitik S. 377. -- 128. Das städtische Grund- und Hauseigentum S. 379. -- 129. Das bewegliche Eigentum der Kulturvölker S. 380. -- 130. Das Erb- recht S. 383. -- 131. Die Ergebnisse der geschichtlichen Betrachtung S. 385. -- 132. Eigentumsdefinitionen und Eigentumstheorien S. 388. 6. Die gesellschaftliche Klassenbildung 391 133. Begriff, Wesen und psychologische Begründung der Klassenbildung S. 392. -- 134. Die Hauptursachen der Klassenbildung: Rasse, Berufs- und Arbeitsteilung, Ver- mögens- und Einkommensverteilung S. 395. -- 135. Die Kasten- und Ständebildung älterer Zeiten S. 399. -- 136. Die neuere sociale Gliederung nach Aufhebung der Erb- lichkeit und der ständischen Rechtsschranken der Berufe. Das Recht der Vereinsbildung S. 404. -- 137. Schlußbetrachtung über die sociale Klassenbildung S. 409. 7. Die Unternehmung. Die Entwickelung der Geschäfts- und Betriebsformen 411 138. Begriff der Unternehmung. Ihre Ausgangspunkte: Handel, Arbeitsgenossenschaft, Familie. Die Ausbildung der landwirtschaftlichen Unternehmung S. 413. -- 139. Das Handwerk S. 418. -- 140. Die Ansätze zu größeren Betrieben und Organisationen in genossenschaftlicher und korporativer Form bis gegen 1800 S. 421. -- 141. Die Haus- industrie (das Verlagssystem) S. 424. -- 142. Die moderne Unternehmung, hauptsächlich der Großbetrieb. Die Fabrik S. 428. -- 143. Das gesellschaftliche Problem des Groß- betriebes S. 434. -- 144. Die offenen Handels- und die Aktiengesellschaften S. 440. -- 145. Die neueren wirtschaftlichen Genossenschaften S. 444. -- 146. Die Verbände der Händler und Unternehmer, die Kartelle, Ringe und Trusts S. 448. -- 147. Schluß- ergebnis. Gesamtbild der gesellschaftlichen Verfassung der Volkswirtschaft, speciell des Unternehmungswesens S. 453. Register 458 Inhaltsverzeichnis. Seite 2. Die Siedlungs- und Wohnweiſe der geſellſchaftlichen Gruppen; Stadt und Land 254 93. Vorbemerkung. Definitionen S. 254. — 94. Die älteſten Siedlungen, die der heutigen Barbaren- und aſiatiſchen Halbkulturvölker S. 255. — 95. Die antike Städtebildung S. 257. — 96. Die mitteleuropäiſche Siedlungsweiſe der neueren Völker auf dem platten Lande S. 259. — 97. Die Entwickelung des Städteweſens vom Mittelalter bis gegen 1800 S. 263. — 98. Stadt und Land im 19. Jahrhundert S. 267. — 99. Zuſammenfaſſung der Ergebniſſe S. 272. — 100. Die Folgen der verſchiedenen Siedlung S. 275. 3. Die Wirtſchaft der Gebietskörperſchaften: Staat und Gemeinde 277 101. Vorbemerkung. Entſtehung und Weſen der Gebietskörperſchaft und ihrer Wirtſchaft S. 278. — 102. Die Größe und die finanzielle Kraft der Gebietskörperſchaften S. 281. — 103. Die ältere Dorfwirtſchaft S. 287. — 104. Die Grundherrſchaft und ihre Wirtſchafts- organiſation S. 290. — 105. Die ältere Stadtwirtſchaft S. 293. — 106. Die Ausbildung der Territorial- und Volkswirtſchaft und des Staatshaushaltes S. 298. — 107. Die Naturalabgaben- und Naturaldienſtverfaſſung und die Domänenwirtſchaft S. 303. — 108. Die Steuern und das Geldſteuerſyſtem S. 306. — 109. Der Staatsſchatz und der Staatskredit S. 309. — 110. Die Finanzbehörden und die Schwierigkeit aller Finanz- verwaltung und ſtaatlichen Wirtſchaft S. 310. — 111. Die heutige Einwohnergemeinde und ihre Wirtſchaft S. 314. — 112. Geſamtergebniſſe. Das neuere Anwachſen der wirt- ſchaftlichen Staats- und Gemeindethätigkeit, ihre Grenze und Verſchiedenheit S. 317. 4. Die geſellſchaftliche und wirtſchaftliche Arbeitsteilung 324 113. Dogmengeſchichte. Weſen und Entſtehung der Arbeitsteilung. Stoffeinteilung S. 325. — 114. Das Prieſter- und Kriegertum S. 329. — 115. Die Händler S. 333. — 116. Die Entſtehung eines Arbeiterſtandes. Sklaverei, Leibeigenſchaft S. 337. — 117. Die Entſtehung des neueren freien Arbeiterſtandes S. 342. — 118. Die Scheidung von Landbau und Gewerbe. Die landwirtſchaftliche und gewerbliche Arbeitsteilung S. 346. — 119. Die Arbeitsteilung der liberalen Berufe; die räumliche Arbeitsteilung S. 353. — 120. Die älteren Verſuche der Beurteilung und die neuere zahlenmäßige Erfaſſung der Arbeitsteilung S. 356. — 121. Die Urſachen und Bedingungen der Arbeitsteilung S. 359. — 122. Die geſellſchaftlichen und individuellen Folgen der Arbeitsteilung S. 364. 5. Das Weſen des Eigentums und die Grundzüge ſeiner Verteilung 367 123. Begriff und Bedeutung. Das Eigentum primitiver Jäger- und Hackbauſtämme S. 367. — 124. Das Sklaven- und Vieheigentum der älteren Ackerbauer und Hirten S. 369. — 125. Die ältere Grundeigentumsverfaſſung der Ackerbau- und Hirtenvölker, einſchließlich der antiken S. 371. — 126. Die Ausbildung des neuen kleinen und großen Grundeigentums S. 373. — 127. Das heutige Grundeigentumsrecht und die Richtungen der heutigen Landpolitik S. 377. — 128. Das ſtädtiſche Grund- und Hauseigentum S. 379. — 129. Das bewegliche Eigentum der Kulturvölker S. 380. — 130. Das Erb- recht S. 383. — 131. Die Ergebniſſe der geſchichtlichen Betrachtung S. 385. — 132. Eigentumsdefinitionen und Eigentumstheorien S. 388. 6. Die geſellſchaftliche Klaſſenbildung 391 133. Begriff, Weſen und pſychologiſche Begründung der Klaſſenbildung S. 392. — 134. Die Haupturſachen der Klaſſenbildung: Raſſe, Berufs- und Arbeitsteilung, Ver- mögens- und Einkommensverteilung S. 395. — 135. Die Kaſten- und Ständebildung älterer Zeiten S. 399. — 136. Die neuere ſociale Gliederung nach Aufhebung der Erb- lichkeit und der ſtändiſchen Rechtsſchranken der Berufe. Das Recht der Vereinsbildung S. 404. — 137. Schlußbetrachtung über die ſociale Klaſſenbildung S. 409. 7. Die Unternehmung. Die Entwickelung der Geſchäfts- und Betriebsformen 411 138. Begriff der Unternehmung. Ihre Ausgangspunkte: Handel, Arbeitsgenoſſenſchaft, Familie. Die Ausbildung der landwirtſchaftlichen Unternehmung S. 413. — 139. Das Handwerk S. 418. — 140. Die Anſätze zu größeren Betrieben und Organiſationen in genoſſenſchaftlicher und korporativer Form bis gegen 1800 S. 421. — 141. Die Haus- induſtrie (das Verlagsſyſtem) S. 424. — 142. Die moderne Unternehmung, hauptſächlich der Großbetrieb. Die Fabrik S. 428. — 143. Das geſellſchaftliche Problem des Groß- betriebes S. 434. — 144. Die offenen Handels- und die Aktiengeſellſchaften S. 440. — 145. Die neueren wirtſchaftlichen Genoſſenſchaften S. 444. — 146. Die Verbände der Händler und Unternehmer, die Kartelle, Ringe und Truſts S. 448. — 147. Schluß- ergebnis. Geſamtbild der geſellſchaftlichen Verfaſſung der Volkswirtſchaft, ſpeciell des Unternehmungsweſens S. 453. Regiſter 458 <TEI> <text> <front> <div type="contents"> <list> <pb facs="#f0015" n="IX"/> <fw place="top" type="header">Inhaltsverzeichnis.</fw><lb/> <item> <hi rendition="#right">Seite</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#b">2. Die Siedlungs- und Wohnweiſe der geſellſchaftlichen Gruppen; Stadt und Land</hi> <ref>254</ref> </item><lb/> <item>93. Vorbemerkung. Definitionen S. 254. — 94. Die älteſten Siedlungen, die der heutigen<lb/> Barbaren- und aſiatiſchen Halbkulturvölker S. 255. — 95. Die antike Städtebildung S. 257.<lb/> — 96. Die mitteleuropäiſche Siedlungsweiſe der neueren Völker auf dem platten Lande<lb/> S. 259. — 97. Die Entwickelung des Städteweſens vom Mittelalter bis gegen 1800<lb/> S. 263. — 98. Stadt und Land im 19. Jahrhundert S. 267. — 99. Zuſammenfaſſung<lb/> der Ergebniſſe S. 272. — 100. Die Folgen der verſchiedenen Siedlung S. 275.<lb/><hi rendition="#b">3. Die Wirtſchaft der Gebietskörperſchaften: Staat und Gemeinde</hi> <ref>277</ref></item><lb/> <item>101. Vorbemerkung. Entſtehung und Weſen der Gebietskörperſchaft und ihrer Wirtſchaft<lb/> S. 278. — 102. Die Größe und die finanzielle Kraft der Gebietskörperſchaften S. 281. —<lb/> 103. Die ältere Dorfwirtſchaft S. 287. — 104. Die Grundherrſchaft und ihre Wirtſchafts-<lb/> organiſation S. 290. — 105. Die ältere Stadtwirtſchaft S. 293. — 106. Die Ausbildung<lb/> der Territorial- und Volkswirtſchaft und des Staatshaushaltes S. 298. — 107. Die<lb/> Naturalabgaben- und Naturaldienſtverfaſſung und die Domänenwirtſchaft S. 303. —<lb/> 108. Die Steuern und das Geldſteuerſyſtem S. 306. — 109. Der Staatsſchatz und der<lb/> Staatskredit S. 309. — 110. Die Finanzbehörden und die Schwierigkeit aller Finanz-<lb/> verwaltung und ſtaatlichen Wirtſchaft S. 310. — 111. Die heutige Einwohnergemeinde<lb/> und ihre Wirtſchaft S. 314. — 112. Geſamtergebniſſe. Das neuere Anwachſen der wirt-<lb/> ſchaftlichen Staats- und Gemeindethätigkeit, ihre Grenze und Verſchiedenheit S. 317.<lb/><hi rendition="#b">4. Die geſellſchaftliche und wirtſchaftliche Arbeitsteilung</hi> <ref>324</ref></item><lb/> <item>113. Dogmengeſchichte. Weſen und Entſtehung der Arbeitsteilung. Stoffeinteilung<lb/> S. 325. — 114. Das Prieſter- und Kriegertum S. 329. — 115. Die Händler S. 333. —<lb/> 116. Die Entſtehung eines Arbeiterſtandes. Sklaverei, Leibeigenſchaft S. 337. — 117. Die<lb/> Entſtehung des neueren freien Arbeiterſtandes S. 342. — 118. Die Scheidung von<lb/> Landbau und Gewerbe. Die landwirtſchaftliche und gewerbliche Arbeitsteilung S. 346. —<lb/> 119. Die Arbeitsteilung der liberalen Berufe; die räumliche Arbeitsteilung S. 353. —<lb/> 120. Die älteren Verſuche der Beurteilung und die neuere zahlenmäßige Erfaſſung der<lb/> Arbeitsteilung S. 356. — 121. Die Urſachen und Bedingungen der Arbeitsteilung<lb/> S. 359. — 122. Die geſellſchaftlichen und individuellen Folgen der Arbeitsteilung S. 364.<lb/><hi rendition="#b">5. Das Weſen des Eigentums und die Grundzüge ſeiner Verteilung</hi> <ref>367</ref></item><lb/> <item>123. Begriff und Bedeutung. Das Eigentum primitiver Jäger- und Hackbauſtämme<lb/> S. 367. — 124. Das Sklaven- und Vieheigentum der älteren Ackerbauer und Hirten<lb/> S. 369. — 125. Die ältere Grundeigentumsverfaſſung der Ackerbau- und Hirtenvölker,<lb/> einſchließlich der antiken S. 371. — 126. Die Ausbildung des neuen kleinen und großen<lb/> Grundeigentums S. 373. — 127. Das heutige Grundeigentumsrecht und die Richtungen<lb/> der heutigen Landpolitik S. 377. — 128. Das ſtädtiſche Grund- und Hauseigentum<lb/> S. 379. — 129. Das bewegliche Eigentum der Kulturvölker S. 380. — 130. Das Erb-<lb/> recht S. 383. — 131. Die Ergebniſſe der geſchichtlichen Betrachtung S. 385. —<lb/> 132. Eigentumsdefinitionen und Eigentumstheorien S. 388.<lb/><hi rendition="#b">6. Die geſellſchaftliche Klaſſenbildung</hi> <ref>391</ref></item><lb/> <item>133. Begriff, Weſen und pſychologiſche Begründung der Klaſſenbildung S. 392. —<lb/> 134. Die Haupturſachen der Klaſſenbildung: Raſſe, Berufs- und Arbeitsteilung, Ver-<lb/> mögens- und Einkommensverteilung S. 395. — 135. Die Kaſten- und Ständebildung<lb/> älterer Zeiten S. 399. — 136. Die neuere ſociale Gliederung nach Aufhebung der Erb-<lb/> lichkeit und der ſtändiſchen Rechtsſchranken der Berufe. Das Recht der Vereinsbildung<lb/> S. 404. — 137. Schlußbetrachtung über die ſociale Klaſſenbildung S. 409.<lb/><hi rendition="#b">7. Die Unternehmung. Die Entwickelung der Geſchäfts- und Betriebsformen</hi> <ref>411</ref></item><lb/> <item>138. Begriff der Unternehmung. Ihre Ausgangspunkte: Handel, Arbeitsgenoſſenſchaft,<lb/> Familie. Die Ausbildung der landwirtſchaftlichen Unternehmung S. 413. — 139. Das<lb/> Handwerk S. 418. — 140. Die Anſätze zu größeren Betrieben und Organiſationen in<lb/> genoſſenſchaftlicher und korporativer Form bis gegen 1800 S. 421. — 141. Die Haus-<lb/> induſtrie (das Verlagsſyſtem) S. 424. — 142. Die moderne Unternehmung, hauptſächlich<lb/> der Großbetrieb. Die Fabrik S. 428. — 143. Das geſellſchaftliche Problem des Groß-<lb/> betriebes S. 434. — 144. Die offenen Handels- und die Aktiengeſellſchaften S. 440. —<lb/> 145. Die neueren wirtſchaftlichen Genoſſenſchaften S. 444. — 146. Die Verbände der<lb/> Händler und Unternehmer, die Kartelle, Ringe und Truſts S. 448. — 147. Schluß-<lb/> ergebnis. Geſamtbild der geſellſchaftlichen Verfaſſung der Volkswirtſchaft, ſpeciell des<lb/> Unternehmungsweſens S. 453.<lb/><hi rendition="#b">Regiſter</hi> <ref>458</ref></item> </list> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </front> </text> </TEI> [IX/0015]
Inhaltsverzeichnis.
Seite
2. Die Siedlungs- und Wohnweiſe der geſellſchaftlichen Gruppen; Stadt und Land 254
93. Vorbemerkung. Definitionen S. 254. — 94. Die älteſten Siedlungen, die der heutigen
Barbaren- und aſiatiſchen Halbkulturvölker S. 255. — 95. Die antike Städtebildung S. 257.
— 96. Die mitteleuropäiſche Siedlungsweiſe der neueren Völker auf dem platten Lande
S. 259. — 97. Die Entwickelung des Städteweſens vom Mittelalter bis gegen 1800
S. 263. — 98. Stadt und Land im 19. Jahrhundert S. 267. — 99. Zuſammenfaſſung
der Ergebniſſe S. 272. — 100. Die Folgen der verſchiedenen Siedlung S. 275.
3. Die Wirtſchaft der Gebietskörperſchaften: Staat und Gemeinde 277
101. Vorbemerkung. Entſtehung und Weſen der Gebietskörperſchaft und ihrer Wirtſchaft
S. 278. — 102. Die Größe und die finanzielle Kraft der Gebietskörperſchaften S. 281. —
103. Die ältere Dorfwirtſchaft S. 287. — 104. Die Grundherrſchaft und ihre Wirtſchafts-
organiſation S. 290. — 105. Die ältere Stadtwirtſchaft S. 293. — 106. Die Ausbildung
der Territorial- und Volkswirtſchaft und des Staatshaushaltes S. 298. — 107. Die
Naturalabgaben- und Naturaldienſtverfaſſung und die Domänenwirtſchaft S. 303. —
108. Die Steuern und das Geldſteuerſyſtem S. 306. — 109. Der Staatsſchatz und der
Staatskredit S. 309. — 110. Die Finanzbehörden und die Schwierigkeit aller Finanz-
verwaltung und ſtaatlichen Wirtſchaft S. 310. — 111. Die heutige Einwohnergemeinde
und ihre Wirtſchaft S. 314. — 112. Geſamtergebniſſe. Das neuere Anwachſen der wirt-
ſchaftlichen Staats- und Gemeindethätigkeit, ihre Grenze und Verſchiedenheit S. 317.
4. Die geſellſchaftliche und wirtſchaftliche Arbeitsteilung 324
113. Dogmengeſchichte. Weſen und Entſtehung der Arbeitsteilung. Stoffeinteilung
S. 325. — 114. Das Prieſter- und Kriegertum S. 329. — 115. Die Händler S. 333. —
116. Die Entſtehung eines Arbeiterſtandes. Sklaverei, Leibeigenſchaft S. 337. — 117. Die
Entſtehung des neueren freien Arbeiterſtandes S. 342. — 118. Die Scheidung von
Landbau und Gewerbe. Die landwirtſchaftliche und gewerbliche Arbeitsteilung S. 346. —
119. Die Arbeitsteilung der liberalen Berufe; die räumliche Arbeitsteilung S. 353. —
120. Die älteren Verſuche der Beurteilung und die neuere zahlenmäßige Erfaſſung der
Arbeitsteilung S. 356. — 121. Die Urſachen und Bedingungen der Arbeitsteilung
S. 359. — 122. Die geſellſchaftlichen und individuellen Folgen der Arbeitsteilung S. 364.
5. Das Weſen des Eigentums und die Grundzüge ſeiner Verteilung 367
123. Begriff und Bedeutung. Das Eigentum primitiver Jäger- und Hackbauſtämme
S. 367. — 124. Das Sklaven- und Vieheigentum der älteren Ackerbauer und Hirten
S. 369. — 125. Die ältere Grundeigentumsverfaſſung der Ackerbau- und Hirtenvölker,
einſchließlich der antiken S. 371. — 126. Die Ausbildung des neuen kleinen und großen
Grundeigentums S. 373. — 127. Das heutige Grundeigentumsrecht und die Richtungen
der heutigen Landpolitik S. 377. — 128. Das ſtädtiſche Grund- und Hauseigentum
S. 379. — 129. Das bewegliche Eigentum der Kulturvölker S. 380. — 130. Das Erb-
recht S. 383. — 131. Die Ergebniſſe der geſchichtlichen Betrachtung S. 385. —
132. Eigentumsdefinitionen und Eigentumstheorien S. 388.
6. Die geſellſchaftliche Klaſſenbildung 391
133. Begriff, Weſen und pſychologiſche Begründung der Klaſſenbildung S. 392. —
134. Die Haupturſachen der Klaſſenbildung: Raſſe, Berufs- und Arbeitsteilung, Ver-
mögens- und Einkommensverteilung S. 395. — 135. Die Kaſten- und Ständebildung
älterer Zeiten S. 399. — 136. Die neuere ſociale Gliederung nach Aufhebung der Erb-
lichkeit und der ſtändiſchen Rechtsſchranken der Berufe. Das Recht der Vereinsbildung
S. 404. — 137. Schlußbetrachtung über die ſociale Klaſſenbildung S. 409.
7. Die Unternehmung. Die Entwickelung der Geſchäfts- und Betriebsformen 411
138. Begriff der Unternehmung. Ihre Ausgangspunkte: Handel, Arbeitsgenoſſenſchaft,
Familie. Die Ausbildung der landwirtſchaftlichen Unternehmung S. 413. — 139. Das
Handwerk S. 418. — 140. Die Anſätze zu größeren Betrieben und Organiſationen in
genoſſenſchaftlicher und korporativer Form bis gegen 1800 S. 421. — 141. Die Haus-
induſtrie (das Verlagsſyſtem) S. 424. — 142. Die moderne Unternehmung, hauptſächlich
der Großbetrieb. Die Fabrik S. 428. — 143. Das geſellſchaftliche Problem des Groß-
betriebes S. 434. — 144. Die offenen Handels- und die Aktiengeſellſchaften S. 440. —
145. Die neueren wirtſchaftlichen Genoſſenſchaften S. 444. — 146. Die Verbände der
Händler und Unternehmer, die Kartelle, Ringe und Truſts S. 448. — 147. Schluß-
ergebnis. Geſamtbild der geſellſchaftlichen Verfaſſung der Volkswirtſchaft, ſpeciell des
Unternehmungsweſens S. 453.
Regiſter 458
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |