Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900.Wirkung von Klima, Lebensweise und Erziehung auf den Rassentypus. gemäßigten Klima. Ein solcher Völkerkenner wie Livingstone betont immer wieder, dieRasse sei viel wichtiger als das Klima; ich möchte sagen: was wir mit Rasse bezeichnen, sind die innersten, intimsten, seit Jahrtausenden natürlich-physiologisch fixierten, nur sehr schwer modifizierbaren Ursachen; um diese lagern sich in weitem Umkreise, immer weniger, immer indirekter wirkend, die äußeren Naturverhältnisse. Der Zusammenhang und die Wechselwirkung zwischen den centralen und peripherischen Ursachen bleibt; der Mensch ist nicht unabhängig von der äußeren Natur, aber die Abhängigkeit nimmt mit der Kultur ab. Niedrigstehende Rassen sterben in ungewohntem Klima, höhere wissen durch geschickte Ist es richtig, daß die Variabilität früher größer war, daß die physiologische Zu den äußeren Einflüssen, welche auf die körperliche und geistige Konstitution Ob die Erziehung und aller Einfluß geistiger Faktoren, wie Sprache, Sitte, So viel ist richtig, daß der einzelne, die Klasse, das Volk zwar einerseits unter Schmoller, Grundriß der Volkswirtschaftslehre. I. 10
Wirkung von Klima, Lebensweiſe und Erziehung auf den Raſſentypus. gemäßigten Klima. Ein ſolcher Völkerkenner wie Livingſtone betont immer wieder, dieRaſſe ſei viel wichtiger als das Klima; ich möchte ſagen: was wir mit Raſſe bezeichnen, ſind die innerſten, intimſten, ſeit Jahrtauſenden natürlich-phyſiologiſch fixierten, nur ſehr ſchwer modifizierbaren Urſachen; um dieſe lagern ſich in weitem Umkreiſe, immer weniger, immer indirekter wirkend, die äußeren Naturverhältniſſe. Der Zuſammenhang und die Wechſelwirkung zwiſchen den centralen und peripheriſchen Urſachen bleibt; der Menſch iſt nicht unabhängig von der äußeren Natur, aber die Abhängigkeit nimmt mit der Kultur ab. Niedrigſtehende Raſſen ſterben in ungewohntem Klima, höhere wiſſen durch geſchickte Iſt es richtig, daß die Variabilität früher größer war, daß die phyſiologiſche Zu den äußeren Einflüſſen, welche auf die körperliche und geiſtige Konſtitution Ob die Erziehung und aller Einfluß geiſtiger Faktoren, wie Sprache, Sitte, So viel iſt richtig, daß der einzelne, die Klaſſe, das Volk zwar einerſeits unter Schmoller, Grundriß der Volkswirtſchaftslehre. I. 10
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0161" n="145"/><fw place="top" type="header">Wirkung von Klima, Lebensweiſe und Erziehung auf den Raſſentypus.</fw><lb/> gemäßigten Klima. Ein ſolcher Völkerkenner wie Livingſtone betont immer wieder, die<lb/> Raſſe ſei viel wichtiger als das Klima; ich möchte ſagen: was wir mit Raſſe bezeichnen,<lb/> ſind die innerſten, intimſten, ſeit Jahrtauſenden natürlich-phyſiologiſch fixierten, nur<lb/> ſehr ſchwer modifizierbaren Urſachen; um dieſe lagern ſich in weitem Umkreiſe, immer<lb/> weniger, immer indirekter wirkend, die äußeren Naturverhältniſſe. Der Zuſammenhang<lb/> und die Wechſelwirkung zwiſchen den centralen und peripheriſchen Urſachen bleibt; der<lb/> Menſch iſt nicht unabhängig von der äußeren Natur, aber die Abhängigkeit nimmt mit<lb/> der Kultur ab.</p><lb/> <p>Niedrigſtehende Raſſen ſterben in ungewohntem Klima, höhere wiſſen durch geſchickte<lb/> Lebensführung ſich anzupaſſen, zu erhalten; ſie werden zwar durch Verpflanzung in<lb/> anderes Klima in einzelnen Beziehungen andere, aber nie werden ſie das, was die ſtets<lb/> dort lebenden Raſſen ſind.</p><lb/> <p>Iſt es richtig, daß die Variabilität früher größer war, daß die phyſiologiſche<lb/> Umbildung des Raſſentypus zu gewiſſen, für immer feſtſtehenden Reſultaten führte, ſo<lb/> iſt es auch ſehr leicht verſtändlich, daß alle Umbildung durch äußere Einflüſſe heute<lb/> ihre feſten Grenzen hat, daß man ſagen konnte, jedenfalls nicht das Klima, in dem die<lb/> Kaukaſier in den letzten Jahrhunderten, ſondern das, in dem ſie früher viele Jahrtauſende<lb/> lebten, hätte ihnen ſeinen Stempel aufgedrückt. —</p><lb/> <p>Zu den äußeren Einflüſſen, welche auf die körperliche und geiſtige Konſtitution<lb/> der Menſchengruppen wirken, gehören nun auch Lebensweiſe, Beſchäftigung, Ernährung<lb/> und Erziehung. Bleiben wir zunächſt bei den drei erſteren, ſo haben ſie ſicher einen<lb/> größeren Einfluß als das Klima; ſoweit das letztere wirkt, geſchieht es weſentlich<lb/> durch ſie. Wenn Ratzel ſagt, der Araber erhielt als Hirte, Nomade, Reiter, Räuber<lb/> mit der Zeit anders gebaute Gliedmaßen als der Ägypter, der ſeit Jahrtauſenden Laſten<lb/> trägt, hackt, pflügt, Waſſer ſchöpft, ſo hat er ſicher recht. Die auf ſolche Weiſe aus-<lb/> gebildete Verſchiedenheit der Völkertypen ſetzt ſich in der ſocialen Klaſſenbildung fort, wie<lb/> wir unten ſehen werden, hat aber innerhalb desſelben Volkes immer ein Gegengewicht<lb/> in der Blutsmiſchung der Klaſſen und der einheitlichen geiſtig-moraliſchen Atmoſphäre,<lb/> welche auf die Völker im ganzen wirkt. Dieſe Gegenwirkungen fehlen, ſoweit getrennt<lb/> wohnende Stämme und Völker durch verſchiedene Lebensweiſe und Beſchäftigung<lb/> differenziert werden.</p><lb/> <p>Ob die Erziehung und aller Einfluß geiſtiger Faktoren, wie Sprache, Sitte,<lb/> Recht, all’ das, was wir oben (S. 15 ff.) unter dem Begriff der geiſtigen Kollektivkräfte<lb/> zuſammengefaßt haben, den Raſſen- und Völkertypus überhaupt beeinfluſſe und in<lb/> welchem Maße, iſt eine vielerörterte Frage. Locke, Hume, Helvetius, Lamarque und<lb/> ſeine Nachfolger, heute die Socialiſten und manche Sociologen, z. B. Babington, ſind<lb/> geneigt, auf dieſe Urſachen allein den Volkscharakter wie den der Individuen zurück-<lb/> zuführen. Die Theorie von der Wirkung des „Milien“ wird überſpannt: ſociale und<lb/> Erziehungseinrichtungen ſollen aus jedem Menſchen alles machen können. Es iſt die<lb/> der Überſchätzung des Natureinfluſſes entgegengeſetzte Übertreibung.</p><lb/> <p>So viel iſt richtig, daß der einzelne, die Klaſſe, das Volk zwar einerſeits unter<lb/> der Herrſchaft ererbter Eigenſchaften, Inſtinkte, unbewußter Gefühle und Willens-<lb/> regungen, andererſeits aber unter dem Einfluß des großen geiſtigen Fluidums ſtehen,<lb/> das ſie umgiebt, das durch Nachahmung, Erziehung und geſellſchaftliche Berührung<lb/> wirkt. Die Abgrenzung dieſer zwei Urſachenreihen iſt um ſo ſchwieriger, als jede<lb/> dauernde Wirkung der letzteren Art zu Sitte und Gewohnheit wird, ſich nach und nach<lb/> auch phyſiologiſch im körperlichen Organismus ausprägt und ſo beginnt, in das Bereich<lb/> der vererblichen Faktoren überzugehen. Iſt ſo der Gegenſatz der erblichen und der durch<lb/> geiſtige Beeinfluſſung neu geſchaffenen Eigenſchaften kein ſchroffer ſondern nur ein gradueller,<lb/> ſo iſt damit auch zugegeben, daß die durch Erziehung oder ſonſtwie erfolgende<lb/> Abſtempelung der Individuen und weiterer Kreiſe eben in dem Maße Typen bildend ſei,<lb/> als es ſich um dauernde Einflüſſe handelt. Es iſt klar, daß die geiſtige Umgebung, die<lb/> dauernd in gewiſſer Richtung wirkt, zu einer Stütze und Vorausſetzung für gewiſſe Züge<lb/> des Volks- und Raſſencharakters wird. Zugleich aber werden wir betonen, daß jedes<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Schmoller</hi>, Grundriß der Volkswirtſchaftslehre. <hi rendition="#aq">I</hi>. 10</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [145/0161]
Wirkung von Klima, Lebensweiſe und Erziehung auf den Raſſentypus.
gemäßigten Klima. Ein ſolcher Völkerkenner wie Livingſtone betont immer wieder, die
Raſſe ſei viel wichtiger als das Klima; ich möchte ſagen: was wir mit Raſſe bezeichnen,
ſind die innerſten, intimſten, ſeit Jahrtauſenden natürlich-phyſiologiſch fixierten, nur
ſehr ſchwer modifizierbaren Urſachen; um dieſe lagern ſich in weitem Umkreiſe, immer
weniger, immer indirekter wirkend, die äußeren Naturverhältniſſe. Der Zuſammenhang
und die Wechſelwirkung zwiſchen den centralen und peripheriſchen Urſachen bleibt; der
Menſch iſt nicht unabhängig von der äußeren Natur, aber die Abhängigkeit nimmt mit
der Kultur ab.
Niedrigſtehende Raſſen ſterben in ungewohntem Klima, höhere wiſſen durch geſchickte
Lebensführung ſich anzupaſſen, zu erhalten; ſie werden zwar durch Verpflanzung in
anderes Klima in einzelnen Beziehungen andere, aber nie werden ſie das, was die ſtets
dort lebenden Raſſen ſind.
Iſt es richtig, daß die Variabilität früher größer war, daß die phyſiologiſche
Umbildung des Raſſentypus zu gewiſſen, für immer feſtſtehenden Reſultaten führte, ſo
iſt es auch ſehr leicht verſtändlich, daß alle Umbildung durch äußere Einflüſſe heute
ihre feſten Grenzen hat, daß man ſagen konnte, jedenfalls nicht das Klima, in dem die
Kaukaſier in den letzten Jahrhunderten, ſondern das, in dem ſie früher viele Jahrtauſende
lebten, hätte ihnen ſeinen Stempel aufgedrückt. —
Zu den äußeren Einflüſſen, welche auf die körperliche und geiſtige Konſtitution
der Menſchengruppen wirken, gehören nun auch Lebensweiſe, Beſchäftigung, Ernährung
und Erziehung. Bleiben wir zunächſt bei den drei erſteren, ſo haben ſie ſicher einen
größeren Einfluß als das Klima; ſoweit das letztere wirkt, geſchieht es weſentlich
durch ſie. Wenn Ratzel ſagt, der Araber erhielt als Hirte, Nomade, Reiter, Räuber
mit der Zeit anders gebaute Gliedmaßen als der Ägypter, der ſeit Jahrtauſenden Laſten
trägt, hackt, pflügt, Waſſer ſchöpft, ſo hat er ſicher recht. Die auf ſolche Weiſe aus-
gebildete Verſchiedenheit der Völkertypen ſetzt ſich in der ſocialen Klaſſenbildung fort, wie
wir unten ſehen werden, hat aber innerhalb desſelben Volkes immer ein Gegengewicht
in der Blutsmiſchung der Klaſſen und der einheitlichen geiſtig-moraliſchen Atmoſphäre,
welche auf die Völker im ganzen wirkt. Dieſe Gegenwirkungen fehlen, ſoweit getrennt
wohnende Stämme und Völker durch verſchiedene Lebensweiſe und Beſchäftigung
differenziert werden.
Ob die Erziehung und aller Einfluß geiſtiger Faktoren, wie Sprache, Sitte,
Recht, all’ das, was wir oben (S. 15 ff.) unter dem Begriff der geiſtigen Kollektivkräfte
zuſammengefaßt haben, den Raſſen- und Völkertypus überhaupt beeinfluſſe und in
welchem Maße, iſt eine vielerörterte Frage. Locke, Hume, Helvetius, Lamarque und
ſeine Nachfolger, heute die Socialiſten und manche Sociologen, z. B. Babington, ſind
geneigt, auf dieſe Urſachen allein den Volkscharakter wie den der Individuen zurück-
zuführen. Die Theorie von der Wirkung des „Milien“ wird überſpannt: ſociale und
Erziehungseinrichtungen ſollen aus jedem Menſchen alles machen können. Es iſt die
der Überſchätzung des Natureinfluſſes entgegengeſetzte Übertreibung.
So viel iſt richtig, daß der einzelne, die Klaſſe, das Volk zwar einerſeits unter
der Herrſchaft ererbter Eigenſchaften, Inſtinkte, unbewußter Gefühle und Willens-
regungen, andererſeits aber unter dem Einfluß des großen geiſtigen Fluidums ſtehen,
das ſie umgiebt, das durch Nachahmung, Erziehung und geſellſchaftliche Berührung
wirkt. Die Abgrenzung dieſer zwei Urſachenreihen iſt um ſo ſchwieriger, als jede
dauernde Wirkung der letzteren Art zu Sitte und Gewohnheit wird, ſich nach und nach
auch phyſiologiſch im körperlichen Organismus ausprägt und ſo beginnt, in das Bereich
der vererblichen Faktoren überzugehen. Iſt ſo der Gegenſatz der erblichen und der durch
geiſtige Beeinfluſſung neu geſchaffenen Eigenſchaften kein ſchroffer ſondern nur ein gradueller,
ſo iſt damit auch zugegeben, daß die durch Erziehung oder ſonſtwie erfolgende
Abſtempelung der Individuen und weiterer Kreiſe eben in dem Maße Typen bildend ſei,
als es ſich um dauernde Einflüſſe handelt. Es iſt klar, daß die geiſtige Umgebung, die
dauernd in gewiſſer Richtung wirkt, zu einer Stütze und Vorausſetzung für gewiſſe Züge
des Volks- und Raſſencharakters wird. Zugleich aber werden wir betonen, daß jedes
Schmoller, Grundriß der Volkswirtſchaftslehre. I. 10
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |