Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch. Land, Leute und Technik.
witzelnde, sarkastische Selbstüberhebung, Habsucht und Sinnlichkeit sind die nicht zu
leugnenden Schattenseiten des im übrigen so reich begabten Rassentypus.

Paßt diese Schilderung der Semiten im ganzen auch auf die seit 2000 Jahren
zerstreut lebenden, überwiegend dem Handel ergebenen Juden, so fragt sich freilich immer,
was hievon auf den semitischen Rassentypus und was auf die Schicksale und die Berufs-
thätigkeit dieses Zweiges zurückzuführen sei. Sicher ist, daß die Juden heute allerwärts
als Händler, Unternehmer, Bankiers und Journalisten eine führende Rolle spielen, und
daß dies ebenso mit ihrem Rassentypus wie mit ihrer Internationalität zusammen-
hängt; ihre große schriftstellerische und politische Thätigkeit schließt nicht aus, daß der
ihnen sonst sehr günstige De Candolle recht hat, wenn er sagt, die europäische Kultur
würde sofort von Barbaren vernichtet werden, wenn die Staaten nach ihren Idealen
eingerichtet würden. Auch wer sonst sie als Lehrmeister in geschäftlichen Dingen an-
erkennt, wird Bismarck recht geben, wenn er sagt, wo ihre Geschäftsleute die politische
Leitung eines Staates beeinflussen, wie in Paris und Wien, sei es vom Übel. Nicht
bloß das habsüchtige, auch das edle Judentum ist meist unfähig, die staatlichen Not-
wendigkeiten und Härten, den Mechanismus staatlicher Institutionen zu begreifen. Ein
schlagendes Beispiel hiefür sind die socialen Theorien von Karl Marx. Vierkandt
charakterisiert die Semiten mit dem Satze, der sehr gut auf Marx paßt: ihre geistigen
Schöpfungen erreichen die Realität der Dinge nicht.

65. Ethnographische Einzelbeschreibung: die Indogermanen; die
Russen, Italiener, Franzosen
. Die Indogermanen stehen den Semiten als die
kräftigere, viel langsamer sich entwickelnde, objektivere, geistig flüssigere, gemütsreichere,
erfinderischere, naturfrischere Rasse gegenüber. Ihr Gemütsleben und ihre Phantasie, ihre
träumerische Hingabe an die Natur und die Objekte ihrer Thätigkeit hätte sie vielleicht an
großen, praktisch-wirtschaftlichen Leistungen gehindert, wenn sie nicht überall die geistige
und technische Erbschaft der Semiten übernommen hätten. Mit ihr gelangten sie zu dem
sie auszeichnenden harmonischen Gleichmaß der Körper- und Seelenkräfte, sie erhoben sich
viel leichter als jene über Subjektivität und Egoismus; sie haben allein die Staats-
und Gesellschaftsformen der heutigen Kulturwelt ausgebildet, welche auf der Fähigkeit
ruhen, mit weitem Blicke Vergangenheit und Zukunft, Nahes und Fernes zu umfassen,
die Individualität zu ihrem Rechte kommen zu lassen, ihr Eigentum, persönliche Frei-
heit und freie Bewegung und Ausbildung zu gewähren und doch mit ganzem Gemüte
einem großen Staatsverbande sich hinzugeben, der Tausende und Millionen umfaßt, in
dem Gerechtigkeit und Ordnung herrscht, auch die unteren Klassen Schutz und Förde-
rung finden.

Werfen wir einen kurzen Blick auf die wichtigsten der heutigen indogermanischen
Völker, wie sie die neuere Geschichte ausgebildet hat.

Im heutigen Rußland sind verschiedene slavische Stämme vereinigt mit finnisch-
uralischen und mongolischen Elementen. Zuerst die organisierende Kraft nordmännischer
Häuptlinge und die Annahme der griechischen Kirche, dann die zweihundertjährige Mon-
golenherrschaft, in den letzten Jahrhunderten deutscher Einfluß sind die wichtigsten ein-
gesprengten und aufgepfropften Beimischungen. Ziemlich verschiedenartig stehen sich noch
heute der extravagante, verschwenderische Pole, der nach dem Sprichwort auf der Jagd
einen Hahn erlegt, um beim Essen einen Ochsen zu verspeisen, der, stets elastisch begeistert,
heiter und nachlässig "polnische Wirtschaft" treibt, dann der ackerbauende, stabile, alt-
väterische, um das heilige Kiew sich gruppierende, sentimentale, liederreiche Kleinrusse
und endlich der moderne, mit Mongolen- und Tatarenblut viel mehr gemischte, dem
Handel und dem Gewerbe viel mehr zugeneigte, seit dem 16. Jahrhundert zur Herrschaft
gelangte Großrusse gegenüber. Und doch hat man gesagt, alle Russen erschienen wie
aus einem Troge gebacken, es sei die größte Anzahl gleichartiger Menschen, die es in
Europa gebe.

Asiatisches Nomadentum und slavischer Ackerbau, asiatischer Despotismus und
europäische Kultur sind im Russentum verschmolzen. Gewisse äußere und innere Züge
erinnern an die Chinesen: die Stirn, die Backenknochen, die Nase, der Handels- und

Erſtes Buch. Land, Leute und Technik.
witzelnde, ſarkaſtiſche Selbſtüberhebung, Habſucht und Sinnlichkeit ſind die nicht zu
leugnenden Schattenſeiten des im übrigen ſo reich begabten Raſſentypus.

Paßt dieſe Schilderung der Semiten im ganzen auch auf die ſeit 2000 Jahren
zerſtreut lebenden, überwiegend dem Handel ergebenen Juden, ſo fragt ſich freilich immer,
was hievon auf den ſemitiſchen Raſſentypus und was auf die Schickſale und die Berufs-
thätigkeit dieſes Zweiges zurückzuführen ſei. Sicher iſt, daß die Juden heute allerwärts
als Händler, Unternehmer, Bankiers und Journaliſten eine führende Rolle ſpielen, und
daß dies ebenſo mit ihrem Raſſentypus wie mit ihrer Internationalität zuſammen-
hängt; ihre große ſchriftſtelleriſche und politiſche Thätigkeit ſchließt nicht aus, daß der
ihnen ſonſt ſehr günſtige De Candolle recht hat, wenn er ſagt, die europäiſche Kultur
würde ſofort von Barbaren vernichtet werden, wenn die Staaten nach ihren Idealen
eingerichtet würden. Auch wer ſonſt ſie als Lehrmeiſter in geſchäftlichen Dingen an-
erkennt, wird Bismarck recht geben, wenn er ſagt, wo ihre Geſchäftsleute die politiſche
Leitung eines Staates beeinfluſſen, wie in Paris und Wien, ſei es vom Übel. Nicht
bloß das habſüchtige, auch das edle Judentum iſt meiſt unfähig, die ſtaatlichen Not-
wendigkeiten und Härten, den Mechanismus ſtaatlicher Inſtitutionen zu begreifen. Ein
ſchlagendes Beiſpiel hiefür ſind die ſocialen Theorien von Karl Marx. Vierkandt
charakteriſiert die Semiten mit dem Satze, der ſehr gut auf Marx paßt: ihre geiſtigen
Schöpfungen erreichen die Realität der Dinge nicht.

65. Ethnographiſche Einzelbeſchreibung: die Indogermanen; die
Ruſſen, Italiener, Franzoſen
. Die Indogermanen ſtehen den Semiten als die
kräftigere, viel langſamer ſich entwickelnde, objektivere, geiſtig flüſſigere, gemütsreichere,
erfinderiſchere, naturfriſchere Raſſe gegenüber. Ihr Gemütsleben und ihre Phantaſie, ihre
träumeriſche Hingabe an die Natur und die Objekte ihrer Thätigkeit hätte ſie vielleicht an
großen, praktiſch-wirtſchaftlichen Leiſtungen gehindert, wenn ſie nicht überall die geiſtige
und techniſche Erbſchaft der Semiten übernommen hätten. Mit ihr gelangten ſie zu dem
ſie auszeichnenden harmoniſchen Gleichmaß der Körper- und Seelenkräfte, ſie erhoben ſich
viel leichter als jene über Subjektivität und Egoismus; ſie haben allein die Staats-
und Geſellſchaftsformen der heutigen Kulturwelt ausgebildet, welche auf der Fähigkeit
ruhen, mit weitem Blicke Vergangenheit und Zukunft, Nahes und Fernes zu umfaſſen,
die Individualität zu ihrem Rechte kommen zu laſſen, ihr Eigentum, perſönliche Frei-
heit und freie Bewegung und Ausbildung zu gewähren und doch mit ganzem Gemüte
einem großen Staatsverbande ſich hinzugeben, der Tauſende und Millionen umfaßt, in
dem Gerechtigkeit und Ordnung herrſcht, auch die unteren Klaſſen Schutz und Förde-
rung finden.

Werfen wir einen kurzen Blick auf die wichtigſten der heutigen indogermaniſchen
Völker, wie ſie die neuere Geſchichte ausgebildet hat.

Im heutigen Rußland ſind verſchiedene ſlaviſche Stämme vereinigt mit finniſch-
uraliſchen und mongoliſchen Elementen. Zuerſt die organiſierende Kraft nordmänniſcher
Häuptlinge und die Annahme der griechiſchen Kirche, dann die zweihundertjährige Mon-
golenherrſchaft, in den letzten Jahrhunderten deutſcher Einfluß ſind die wichtigſten ein-
geſprengten und aufgepfropften Beimiſchungen. Ziemlich verſchiedenartig ſtehen ſich noch
heute der extravagante, verſchwenderiſche Pole, der nach dem Sprichwort auf der Jagd
einen Hahn erlegt, um beim Eſſen einen Ochſen zu verſpeiſen, der, ſtets elaſtiſch begeiſtert,
heiter und nachläſſig „polniſche Wirtſchaft“ treibt, dann der ackerbauende, ſtabile, alt-
väteriſche, um das heilige Kiew ſich gruppierende, ſentimentale, liederreiche Kleinruſſe
und endlich der moderne, mit Mongolen- und Tatarenblut viel mehr gemiſchte, dem
Handel und dem Gewerbe viel mehr zugeneigte, ſeit dem 16. Jahrhundert zur Herrſchaft
gelangte Großruſſe gegenüber. Und doch hat man geſagt, alle Ruſſen erſchienen wie
aus einem Troge gebacken, es ſei die größte Anzahl gleichartiger Menſchen, die es in
Europa gebe.

Aſiatiſches Nomadentum und ſlaviſcher Ackerbau, aſiatiſcher Despotismus und
europäiſche Kultur ſind im Ruſſentum verſchmolzen. Gewiſſe äußere und innere Züge
erinnern an die Chineſen: die Stirn, die Backenknochen, die Naſe, der Handels- und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0168" n="152"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;tes Buch. Land, Leute und Technik.</fw><lb/>
witzelnde, &#x017F;arka&#x017F;ti&#x017F;che Selb&#x017F;tüberhebung, Hab&#x017F;ucht und Sinnlichkeit &#x017F;ind die nicht zu<lb/>
leugnenden Schatten&#x017F;eiten des im übrigen &#x017F;o reich begabten Ra&#x017F;&#x017F;entypus.</p><lb/>
          <p>Paßt die&#x017F;e Schilderung der Semiten im ganzen auch auf die &#x017F;eit 2000 Jahren<lb/>
zer&#x017F;treut lebenden, überwiegend dem Handel ergebenen Juden, &#x017F;o fragt &#x017F;ich freilich immer,<lb/>
was hievon auf den &#x017F;emiti&#x017F;chen Ra&#x017F;&#x017F;entypus und was auf die Schick&#x017F;ale und die Berufs-<lb/>
thätigkeit die&#x017F;es Zweiges zurückzuführen &#x017F;ei. Sicher i&#x017F;t, daß die Juden heute allerwärts<lb/>
als Händler, Unternehmer, Bankiers und Journali&#x017F;ten eine führende Rolle &#x017F;pielen, und<lb/>
daß dies eben&#x017F;o mit ihrem Ra&#x017F;&#x017F;entypus wie mit ihrer Internationalität zu&#x017F;ammen-<lb/>
hängt; ihre große &#x017F;chrift&#x017F;telleri&#x017F;che und politi&#x017F;che Thätigkeit &#x017F;chließt nicht aus, daß der<lb/>
ihnen &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;ehr gün&#x017F;tige De Candolle recht hat, wenn er &#x017F;agt, die europäi&#x017F;che Kultur<lb/>
würde &#x017F;ofort von Barbaren vernichtet werden, wenn die Staaten nach ihren Idealen<lb/>
eingerichtet würden. Auch wer &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;ie als Lehrmei&#x017F;ter in ge&#x017F;chäftlichen Dingen an-<lb/>
erkennt, wird Bismarck recht geben, wenn er &#x017F;agt, wo ihre Ge&#x017F;chäftsleute die politi&#x017F;che<lb/>
Leitung eines Staates beeinflu&#x017F;&#x017F;en, wie in Paris und Wien, &#x017F;ei es vom Übel. Nicht<lb/>
bloß das hab&#x017F;üchtige, auch das edle Judentum i&#x017F;t mei&#x017F;t unfähig, die &#x017F;taatlichen Not-<lb/>
wendigkeiten und Härten, den Mechanismus &#x017F;taatlicher In&#x017F;titutionen zu begreifen. Ein<lb/>
&#x017F;chlagendes Bei&#x017F;piel hiefür &#x017F;ind die &#x017F;ocialen Theorien von Karl Marx. Vierkandt<lb/>
charakteri&#x017F;iert die Semiten mit dem Satze, der &#x017F;ehr gut auf Marx paßt: ihre gei&#x017F;tigen<lb/>
Schöpfungen erreichen die Realität der Dinge nicht.</p><lb/>
          <p>65. <hi rendition="#g">Ethnographi&#x017F;che Einzelbe&#x017F;chreibung: die Indogermanen; die<lb/>
Ru&#x017F;&#x017F;en, Italiener, Franzo&#x017F;en</hi>. Die Indogermanen &#x017F;tehen den Semiten als die<lb/>
kräftigere, viel lang&#x017F;amer &#x017F;ich entwickelnde, objektivere, gei&#x017F;tig flü&#x017F;&#x017F;igere, gemütsreichere,<lb/>
erfinderi&#x017F;chere, naturfri&#x017F;chere Ra&#x017F;&#x017F;e gegenüber. Ihr Gemütsleben und ihre Phanta&#x017F;ie, ihre<lb/>
träumeri&#x017F;che Hingabe an die Natur und die Objekte ihrer Thätigkeit hätte &#x017F;ie vielleicht an<lb/>
großen, prakti&#x017F;ch-wirt&#x017F;chaftlichen Lei&#x017F;tungen gehindert, wenn &#x017F;ie nicht überall die gei&#x017F;tige<lb/>
und techni&#x017F;che Erb&#x017F;chaft der Semiten übernommen hätten. Mit ihr gelangten &#x017F;ie zu dem<lb/>
&#x017F;ie auszeichnenden harmoni&#x017F;chen Gleichmaß der Körper- und Seelenkräfte, &#x017F;ie erhoben &#x017F;ich<lb/>
viel leichter als jene über Subjektivität und Egoismus; &#x017F;ie haben allein die Staats-<lb/>
und Ge&#x017F;ell&#x017F;chaftsformen der heutigen Kulturwelt ausgebildet, welche auf der Fähigkeit<lb/>
ruhen, mit weitem Blicke Vergangenheit und Zukunft, Nahes und Fernes zu umfa&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
die Individualität zu ihrem Rechte kommen zu la&#x017F;&#x017F;en, ihr Eigentum, per&#x017F;önliche Frei-<lb/>
heit und freie Bewegung und Ausbildung zu gewähren und doch mit ganzem Gemüte<lb/>
einem großen Staatsverbande &#x017F;ich hinzugeben, der Tau&#x017F;ende und Millionen umfaßt, in<lb/>
dem Gerechtigkeit und Ordnung herr&#x017F;cht, auch die unteren Kla&#x017F;&#x017F;en Schutz und Förde-<lb/>
rung finden.</p><lb/>
          <p>Werfen wir einen kurzen Blick auf die wichtig&#x017F;ten der heutigen indogermani&#x017F;chen<lb/>
Völker, wie &#x017F;ie die neuere Ge&#x017F;chichte ausgebildet hat.</p><lb/>
          <p>Im heutigen <hi rendition="#g">Rußland</hi> &#x017F;ind ver&#x017F;chiedene &#x017F;lavi&#x017F;che Stämme vereinigt mit finni&#x017F;ch-<lb/>
urali&#x017F;chen und mongoli&#x017F;chen Elementen. Zuer&#x017F;t die organi&#x017F;ierende Kraft nordmänni&#x017F;cher<lb/>
Häuptlinge und die Annahme der griechi&#x017F;chen Kirche, dann die zweihundertjährige Mon-<lb/>
golenherr&#x017F;chaft, in den letzten Jahrhunderten deut&#x017F;cher Einfluß &#x017F;ind die wichtig&#x017F;ten ein-<lb/>
ge&#x017F;prengten und aufgepfropften Beimi&#x017F;chungen. Ziemlich ver&#x017F;chiedenartig &#x017F;tehen &#x017F;ich noch<lb/>
heute der extravagante, ver&#x017F;chwenderi&#x017F;che Pole, der nach dem Sprichwort auf der Jagd<lb/>
einen Hahn erlegt, um beim E&#x017F;&#x017F;en einen Och&#x017F;en zu ver&#x017F;pei&#x017F;en, der, &#x017F;tets ela&#x017F;ti&#x017F;ch begei&#x017F;tert,<lb/>
heiter und nachlä&#x017F;&#x017F;ig &#x201E;polni&#x017F;che Wirt&#x017F;chaft&#x201C; treibt, dann der ackerbauende, &#x017F;tabile, alt-<lb/>
väteri&#x017F;che, um das heilige Kiew &#x017F;ich gruppierende, &#x017F;entimentale, liederreiche Kleinru&#x017F;&#x017F;e<lb/>
und endlich der moderne, mit Mongolen- und Tatarenblut viel mehr gemi&#x017F;chte, dem<lb/>
Handel und dem Gewerbe viel mehr zugeneigte, &#x017F;eit dem 16. Jahrhundert zur Herr&#x017F;chaft<lb/>
gelangte Großru&#x017F;&#x017F;e gegenüber. Und doch hat man ge&#x017F;agt, alle Ru&#x017F;&#x017F;en er&#x017F;chienen wie<lb/>
aus einem Troge gebacken, es &#x017F;ei die größte Anzahl gleichartiger Men&#x017F;chen, die es in<lb/>
Europa gebe.</p><lb/>
          <p>A&#x017F;iati&#x017F;ches Nomadentum und &#x017F;lavi&#x017F;cher Ackerbau, a&#x017F;iati&#x017F;cher Despotismus und<lb/>
europäi&#x017F;che Kultur &#x017F;ind im Ru&#x017F;&#x017F;entum ver&#x017F;chmolzen. Gewi&#x017F;&#x017F;e äußere und innere Züge<lb/>
erinnern an die Chine&#x017F;en: die Stirn, die Backenknochen, die Na&#x017F;e, der Handels- und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[152/0168] Erſtes Buch. Land, Leute und Technik. witzelnde, ſarkaſtiſche Selbſtüberhebung, Habſucht und Sinnlichkeit ſind die nicht zu leugnenden Schattenſeiten des im übrigen ſo reich begabten Raſſentypus. Paßt dieſe Schilderung der Semiten im ganzen auch auf die ſeit 2000 Jahren zerſtreut lebenden, überwiegend dem Handel ergebenen Juden, ſo fragt ſich freilich immer, was hievon auf den ſemitiſchen Raſſentypus und was auf die Schickſale und die Berufs- thätigkeit dieſes Zweiges zurückzuführen ſei. Sicher iſt, daß die Juden heute allerwärts als Händler, Unternehmer, Bankiers und Journaliſten eine führende Rolle ſpielen, und daß dies ebenſo mit ihrem Raſſentypus wie mit ihrer Internationalität zuſammen- hängt; ihre große ſchriftſtelleriſche und politiſche Thätigkeit ſchließt nicht aus, daß der ihnen ſonſt ſehr günſtige De Candolle recht hat, wenn er ſagt, die europäiſche Kultur würde ſofort von Barbaren vernichtet werden, wenn die Staaten nach ihren Idealen eingerichtet würden. Auch wer ſonſt ſie als Lehrmeiſter in geſchäftlichen Dingen an- erkennt, wird Bismarck recht geben, wenn er ſagt, wo ihre Geſchäftsleute die politiſche Leitung eines Staates beeinfluſſen, wie in Paris und Wien, ſei es vom Übel. Nicht bloß das habſüchtige, auch das edle Judentum iſt meiſt unfähig, die ſtaatlichen Not- wendigkeiten und Härten, den Mechanismus ſtaatlicher Inſtitutionen zu begreifen. Ein ſchlagendes Beiſpiel hiefür ſind die ſocialen Theorien von Karl Marx. Vierkandt charakteriſiert die Semiten mit dem Satze, der ſehr gut auf Marx paßt: ihre geiſtigen Schöpfungen erreichen die Realität der Dinge nicht. 65. Ethnographiſche Einzelbeſchreibung: die Indogermanen; die Ruſſen, Italiener, Franzoſen. Die Indogermanen ſtehen den Semiten als die kräftigere, viel langſamer ſich entwickelnde, objektivere, geiſtig flüſſigere, gemütsreichere, erfinderiſchere, naturfriſchere Raſſe gegenüber. Ihr Gemütsleben und ihre Phantaſie, ihre träumeriſche Hingabe an die Natur und die Objekte ihrer Thätigkeit hätte ſie vielleicht an großen, praktiſch-wirtſchaftlichen Leiſtungen gehindert, wenn ſie nicht überall die geiſtige und techniſche Erbſchaft der Semiten übernommen hätten. Mit ihr gelangten ſie zu dem ſie auszeichnenden harmoniſchen Gleichmaß der Körper- und Seelenkräfte, ſie erhoben ſich viel leichter als jene über Subjektivität und Egoismus; ſie haben allein die Staats- und Geſellſchaftsformen der heutigen Kulturwelt ausgebildet, welche auf der Fähigkeit ruhen, mit weitem Blicke Vergangenheit und Zukunft, Nahes und Fernes zu umfaſſen, die Individualität zu ihrem Rechte kommen zu laſſen, ihr Eigentum, perſönliche Frei- heit und freie Bewegung und Ausbildung zu gewähren und doch mit ganzem Gemüte einem großen Staatsverbande ſich hinzugeben, der Tauſende und Millionen umfaßt, in dem Gerechtigkeit und Ordnung herrſcht, auch die unteren Klaſſen Schutz und Förde- rung finden. Werfen wir einen kurzen Blick auf die wichtigſten der heutigen indogermaniſchen Völker, wie ſie die neuere Geſchichte ausgebildet hat. Im heutigen Rußland ſind verſchiedene ſlaviſche Stämme vereinigt mit finniſch- uraliſchen und mongoliſchen Elementen. Zuerſt die organiſierende Kraft nordmänniſcher Häuptlinge und die Annahme der griechiſchen Kirche, dann die zweihundertjährige Mon- golenherrſchaft, in den letzten Jahrhunderten deutſcher Einfluß ſind die wichtigſten ein- geſprengten und aufgepfropften Beimiſchungen. Ziemlich verſchiedenartig ſtehen ſich noch heute der extravagante, verſchwenderiſche Pole, der nach dem Sprichwort auf der Jagd einen Hahn erlegt, um beim Eſſen einen Ochſen zu verſpeiſen, der, ſtets elaſtiſch begeiſtert, heiter und nachläſſig „polniſche Wirtſchaft“ treibt, dann der ackerbauende, ſtabile, alt- väteriſche, um das heilige Kiew ſich gruppierende, ſentimentale, liederreiche Kleinruſſe und endlich der moderne, mit Mongolen- und Tatarenblut viel mehr gemiſchte, dem Handel und dem Gewerbe viel mehr zugeneigte, ſeit dem 16. Jahrhundert zur Herrſchaft gelangte Großruſſe gegenüber. Und doch hat man geſagt, alle Ruſſen erſchienen wie aus einem Troge gebacken, es ſei die größte Anzahl gleichartiger Menſchen, die es in Europa gebe. Aſiatiſches Nomadentum und ſlaviſcher Ackerbau, aſiatiſcher Despotismus und europäiſche Kultur ſind im Ruſſentum verſchmolzen. Gewiſſe äußere und innere Züge erinnern an die Chineſen: die Stirn, die Backenknochen, die Naſe, der Handels- und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/168
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/168>, abgerufen am 04.12.2024.