Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900.Erstes Buch. Land, Leute und Technik. gewordenen Völkern der Halb- oder Ganzkultur die Tendenz der Expansion sich erhalten;da werden, wie durch die Phöniker, die Karthager, die Griechen Handelsfaktoreien und bald auch Töchterstädte und -Staaten gegründet, die teilweise die Mutterstadt überflügeln, einen großen Bevölkerungsabfluß schaffen. In Griechenland blühte solche Kolonie- aussendung und -Gründung vom 9. bis 6. Jahrhundert v. Chr.; sie geschah jedesmal nach Befragung des delphischen Gottes auf Volksbeschluß und Staatsgesetz hin, mit einer Landvermessung und unter Leitung durch die angesehensten, amtlich hiezu bestellten Bürger, die sogenannten Oikisten. Nochmals unter Alexander und seinen Nachfolgern fand eine Massenauswanderung der Griechen statt; 70 Städte hat allein Alexander gegründet und gleichmäßig mit Griechen und Orientalen besetzt; der ganze Orient wurde hellenisiert, ähnlich wie später der Occident romanisiert wurde. Auch die römische Koloniegründung war Staatssache; es handelte sich zuerst um Militärkolonien von je 300 Bürgern für italische Hafenstädte, später um die Latinisierung ganzer Gegenden, z. B. Oberitaliens, seit der Zeit der Gracchen um Landzuteilungen an Bauernsöhne und verarmte Stadtbürger, zuletzt um die Belohnung von Tausenden von Veteranen und dann auch um die Ansiedelung von Germanen in entvölkerten Grenzprovinzen. Kolonien von 4--6000 Bürgern kommen vor; Cäsar will 80000 arme hauptstädtische Bürger in überseeische Provinzen führen; 12000 Latiner wurden 187 v. Chr. auf einmal aus der Stadt Rom verwiesen; nach der Schlacht von Philippi waren 170000 Mann zu versorgen. Das Söldnerwesen hat im ganzen Altertum wie später im Mittelalter eine Rolle im Bevölkerungsabzug gespielt, gewissen Gegenden den Überschuß abgenommen, anderen die fehlenden kräftigen Elemente zugeführt. Die kolonisierende Eroberung der Germanenvölker in den ersten Jahrhunderten g) In den größer gewordenen europäischen Staaten, die vom 15.--19. Jahr- Das sie von allen früheren Zeiten unterscheidende Merkmal dieser modernen Wande- Erſtes Buch. Land, Leute und Technik. gewordenen Völkern der Halb- oder Ganzkultur die Tendenz der Expanſion ſich erhalten;da werden, wie durch die Phöniker, die Karthager, die Griechen Handelsfaktoreien und bald auch Töchterſtädte und -Staaten gegründet, die teilweiſe die Mutterſtadt überflügeln, einen großen Bevölkerungsabfluß ſchaffen. In Griechenland blühte ſolche Kolonie- ausſendung und -Gründung vom 9. bis 6. Jahrhundert v. Chr.; ſie geſchah jedesmal nach Befragung des delphiſchen Gottes auf Volksbeſchluß und Staatsgeſetz hin, mit einer Landvermeſſung und unter Leitung durch die angeſehenſten, amtlich hiezu beſtellten Bürger, die ſogenannten Oikiſten. Nochmals unter Alexander und ſeinen Nachfolgern fand eine Maſſenauswanderung der Griechen ſtatt; 70 Städte hat allein Alexander gegründet und gleichmäßig mit Griechen und Orientalen beſetzt; der ganze Orient wurde helleniſiert, ähnlich wie ſpäter der Occident romaniſiert wurde. Auch die römiſche Koloniegründung war Staatsſache; es handelte ſich zuerſt um Militärkolonien von je 300 Bürgern für italiſche Hafenſtädte, ſpäter um die Latiniſierung ganzer Gegenden, z. B. Oberitaliens, ſeit der Zeit der Gracchen um Landzuteilungen an Bauernſöhne und verarmte Stadtbürger, zuletzt um die Belohnung von Tauſenden von Veteranen und dann auch um die Anſiedelung von Germanen in entvölkerten Grenzprovinzen. Kolonien von 4—6000 Bürgern kommen vor; Cäſar will 80000 arme hauptſtädtiſche Bürger in überſeeiſche Provinzen führen; 12000 Latiner wurden 187 v. Chr. auf einmal aus der Stadt Rom verwieſen; nach der Schlacht von Philippi waren 170000 Mann zu verſorgen. Das Söldnerweſen hat im ganzen Altertum wie ſpäter im Mittelalter eine Rolle im Bevölkerungsabzug geſpielt, gewiſſen Gegenden den Überſchuß abgenommen, anderen die fehlenden kräftigen Elemente zugeführt. Die koloniſierende Eroberung der Germanenvölker in den erſten Jahrhunderten γ) In den größer gewordenen europäiſchen Staaten, die vom 15.—19. Jahr- Das ſie von allen früheren Zeiten unterſcheidende Merkmal dieſer modernen Wande- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0194" n="178"/><fw place="top" type="header">Erſtes Buch. Land, Leute und Technik.</fw><lb/> gewordenen Völkern der Halb- oder Ganzkultur die Tendenz der Expanſion ſich erhalten;<lb/> da werden, wie durch die Phöniker, die Karthager, die Griechen Handelsfaktoreien und<lb/> bald auch Töchterſtädte und -Staaten gegründet, die teilweiſe die Mutterſtadt überflügeln,<lb/> einen großen Bevölkerungsabfluß ſchaffen. In Griechenland blühte ſolche Kolonie-<lb/> ausſendung und -Gründung vom 9. bis 6. Jahrhundert v. Chr.; ſie geſchah jedesmal<lb/> nach Befragung des delphiſchen Gottes auf Volksbeſchluß und Staatsgeſetz hin, mit<lb/> einer Landvermeſſung und unter Leitung durch die angeſehenſten, amtlich hiezu beſtellten<lb/> Bürger, die ſogenannten Oikiſten. Nochmals unter Alexander und ſeinen Nachfolgern<lb/> fand eine Maſſenauswanderung der Griechen ſtatt; 70 Städte hat allein Alexander<lb/> gegründet und gleichmäßig mit Griechen und Orientalen beſetzt; der ganze Orient wurde<lb/> helleniſiert, ähnlich wie ſpäter der Occident romaniſiert wurde. Auch die römiſche<lb/> Koloniegründung war Staatsſache; es handelte ſich zuerſt um Militärkolonien von je<lb/> 300 Bürgern für italiſche Hafenſtädte, ſpäter um die Latiniſierung ganzer Gegenden,<lb/> z. B. Oberitaliens, ſeit der Zeit der Gracchen um Landzuteilungen an Bauernſöhne<lb/> und verarmte Stadtbürger, zuletzt um die Belohnung von Tauſenden von Veteranen<lb/> und dann auch um die Anſiedelung von Germanen in entvölkerten Grenzprovinzen.<lb/> Kolonien von 4—6000 Bürgern kommen vor; Cäſar will 80000 arme hauptſtädtiſche<lb/> Bürger in überſeeiſche Provinzen führen; 12000 Latiner wurden 187 v. Chr. auf einmal<lb/> aus der Stadt Rom verwieſen; nach der Schlacht von Philippi waren 170000 Mann<lb/> zu verſorgen. Das Söldnerweſen hat im ganzen Altertum wie ſpäter im Mittelalter<lb/> eine Rolle im Bevölkerungsabzug geſpielt, gewiſſen Gegenden den Überſchuß abgenommen,<lb/> anderen die fehlenden kräftigen Elemente zugeführt.</p><lb/> <p>Die koloniſierende Eroberung der Germanenvölker in den erſten Jahrhunderten<lb/> nach Chriſti verwandelte ſich ſpäter in die innere Koloniſation vom 6.—13. Jahr-<lb/> hundert, in die Städte- und Dorfgründung, in das Vordringen nach Oſten ins Slaven-<lb/> land, in die Gründung der Handelsfaktoreien im Mittelmeere und in den nordiſchen<lb/> Gebieten. Auch die Kreuzzüge gehören in dieſen Zuſammenhang; ſie ſollen Millionen<lb/> Menſchen weggeführt haben. Aber teils ſchon vom 12.—13., teils vom 15. und<lb/> 16. Jahrhundert an hörte dieſe Ausdehnungsbewegung auf. Die Entdeckung der neuen<lb/> Welt, ſo großartig ſie war, ſo raſch ſie zu Niederlaſſungen, Handelsfaktoreien und den<lb/> ſpaniſchen, portugieſiſchen und holländiſchen Reichen in Oſt- und Weſtindien führte,<lb/> erzeugte doch lange keinen größeren Menſchenabfluß aus Europa; ſie hob die faſt vor-<lb/> handene Unbeweglichkeit der europäiſchen Menſchheit von 1500—1700 gar nicht, von<lb/> 1700—1800 nur wenig auf.</p><lb/> <p>γ) In den größer gewordenen europäiſchen Staaten, die vom 15.—19. Jahr-<lb/> hundert eiferſüchtig, gedrängt nebeneinander lagen, verbot man meiſt die Auswanderung;<lb/> die Loslöſung aus der Heimat war ſchwierig; die Mehrzahl der Menſchen war an die<lb/> Scholle gefeſſelt; die Neugründung von Niederlaſſungen war kaum mehr irgendwo<lb/> möglich; nur vereinzelt trieb kirchliche Unduldſamkeit, wie in Spanien, Frankreich und<lb/> Öſterreich, Scharen der beſten Bürger weg. Die neuen Kolonien jenſeit der Meere ſah<lb/> man als einen Gegenſtand der kaufmänniſchen Ausbeutung, der politiſchen Herrſchaft<lb/> und der Chriſtianiſierung, nicht als zu beſiedelnde, den Menſchenüberſchuß aufnehmende<lb/> Gebiete an. Nur langſam begann im 17.—18. Jahrhundert in den Neuenglandſtaaten<lb/> eine europäiſche Ackerbaukoloniſation. Erſt in unſerem Jahrhundert hat die moderne<lb/> Technik, die Ausdehnung der europäiſchen Herrſchaft, die Umbildung des Völker- und<lb/> Staatsrechtes und das große Wachstum der europäiſchen Bevölkerung den Wanderungen<lb/> wieder eine lange Zeit hindurch ungekannte Bedeutung gegeben.</p><lb/> <p>Das ſie von allen früheren Zeiten unterſcheidende Merkmal dieſer modernen Wande-<lb/> rungen iſt es, daß ſie zum großen Teile von den einzelnen Individuen und Familien<lb/> ausgehen, daß neben politiſchen und religiöſen Stimmungen in erſter Linie wirtſchaft-<lb/> liche Motive der Wandernden und Erwerbsabſichten derer, welche ſie befördern, welche<lb/> ihre Arbeit begehren, an ſie Grundſtücke verkaufen wollen, das ganze Getriebe derſelben<lb/> in Bewegung ſetzen. Große Compagnien und Handelsgeſellſchaften haben dabei ſtets<lb/> eine Rolle geſpielt. Die Regierungen ſelbſt aber, die Organe der Geſamtheit, haben ſich<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [178/0194]
Erſtes Buch. Land, Leute und Technik.
gewordenen Völkern der Halb- oder Ganzkultur die Tendenz der Expanſion ſich erhalten;
da werden, wie durch die Phöniker, die Karthager, die Griechen Handelsfaktoreien und
bald auch Töchterſtädte und -Staaten gegründet, die teilweiſe die Mutterſtadt überflügeln,
einen großen Bevölkerungsabfluß ſchaffen. In Griechenland blühte ſolche Kolonie-
ausſendung und -Gründung vom 9. bis 6. Jahrhundert v. Chr.; ſie geſchah jedesmal
nach Befragung des delphiſchen Gottes auf Volksbeſchluß und Staatsgeſetz hin, mit
einer Landvermeſſung und unter Leitung durch die angeſehenſten, amtlich hiezu beſtellten
Bürger, die ſogenannten Oikiſten. Nochmals unter Alexander und ſeinen Nachfolgern
fand eine Maſſenauswanderung der Griechen ſtatt; 70 Städte hat allein Alexander
gegründet und gleichmäßig mit Griechen und Orientalen beſetzt; der ganze Orient wurde
helleniſiert, ähnlich wie ſpäter der Occident romaniſiert wurde. Auch die römiſche
Koloniegründung war Staatsſache; es handelte ſich zuerſt um Militärkolonien von je
300 Bürgern für italiſche Hafenſtädte, ſpäter um die Latiniſierung ganzer Gegenden,
z. B. Oberitaliens, ſeit der Zeit der Gracchen um Landzuteilungen an Bauernſöhne
und verarmte Stadtbürger, zuletzt um die Belohnung von Tauſenden von Veteranen
und dann auch um die Anſiedelung von Germanen in entvölkerten Grenzprovinzen.
Kolonien von 4—6000 Bürgern kommen vor; Cäſar will 80000 arme hauptſtädtiſche
Bürger in überſeeiſche Provinzen führen; 12000 Latiner wurden 187 v. Chr. auf einmal
aus der Stadt Rom verwieſen; nach der Schlacht von Philippi waren 170000 Mann
zu verſorgen. Das Söldnerweſen hat im ganzen Altertum wie ſpäter im Mittelalter
eine Rolle im Bevölkerungsabzug geſpielt, gewiſſen Gegenden den Überſchuß abgenommen,
anderen die fehlenden kräftigen Elemente zugeführt.
Die koloniſierende Eroberung der Germanenvölker in den erſten Jahrhunderten
nach Chriſti verwandelte ſich ſpäter in die innere Koloniſation vom 6.—13. Jahr-
hundert, in die Städte- und Dorfgründung, in das Vordringen nach Oſten ins Slaven-
land, in die Gründung der Handelsfaktoreien im Mittelmeere und in den nordiſchen
Gebieten. Auch die Kreuzzüge gehören in dieſen Zuſammenhang; ſie ſollen Millionen
Menſchen weggeführt haben. Aber teils ſchon vom 12.—13., teils vom 15. und
16. Jahrhundert an hörte dieſe Ausdehnungsbewegung auf. Die Entdeckung der neuen
Welt, ſo großartig ſie war, ſo raſch ſie zu Niederlaſſungen, Handelsfaktoreien und den
ſpaniſchen, portugieſiſchen und holländiſchen Reichen in Oſt- und Weſtindien führte,
erzeugte doch lange keinen größeren Menſchenabfluß aus Europa; ſie hob die faſt vor-
handene Unbeweglichkeit der europäiſchen Menſchheit von 1500—1700 gar nicht, von
1700—1800 nur wenig auf.
γ) In den größer gewordenen europäiſchen Staaten, die vom 15.—19. Jahr-
hundert eiferſüchtig, gedrängt nebeneinander lagen, verbot man meiſt die Auswanderung;
die Loslöſung aus der Heimat war ſchwierig; die Mehrzahl der Menſchen war an die
Scholle gefeſſelt; die Neugründung von Niederlaſſungen war kaum mehr irgendwo
möglich; nur vereinzelt trieb kirchliche Unduldſamkeit, wie in Spanien, Frankreich und
Öſterreich, Scharen der beſten Bürger weg. Die neuen Kolonien jenſeit der Meere ſah
man als einen Gegenſtand der kaufmänniſchen Ausbeutung, der politiſchen Herrſchaft
und der Chriſtianiſierung, nicht als zu beſiedelnde, den Menſchenüberſchuß aufnehmende
Gebiete an. Nur langſam begann im 17.—18. Jahrhundert in den Neuenglandſtaaten
eine europäiſche Ackerbaukoloniſation. Erſt in unſerem Jahrhundert hat die moderne
Technik, die Ausdehnung der europäiſchen Herrſchaft, die Umbildung des Völker- und
Staatsrechtes und das große Wachstum der europäiſchen Bevölkerung den Wanderungen
wieder eine lange Zeit hindurch ungekannte Bedeutung gegeben.
Das ſie von allen früheren Zeiten unterſcheidende Merkmal dieſer modernen Wande-
rungen iſt es, daß ſie zum großen Teile von den einzelnen Individuen und Familien
ausgehen, daß neben politiſchen und religiöſen Stimmungen in erſter Linie wirtſchaft-
liche Motive der Wandernden und Erwerbsabſichten derer, welche ſie befördern, welche
ihre Arbeit begehren, an ſie Grundſtücke verkaufen wollen, das ganze Getriebe derſelben
in Bewegung ſetzen. Große Compagnien und Handelsgeſellſchaften haben dabei ſtets
eine Rolle geſpielt. Die Regierungen ſelbſt aber, die Organe der Geſamtheit, haben ſich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |