Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch. Land, Leute und Technik.
und Eisenbahnen, um die moderne Verkehrs-, Geld- und Kreditwirtschaft, so sind alle
Stationen auf diesem Wege sehr schwer zurückzulegen, weil nicht nur ein Teil, sondern
das ganze Gefüge der Volkswirtschaft ein anderes werden muß. Man könnte sagen, jeder
Schritt auf dieser Bahn hänge von schwer erfüllbaren Bedingungen ab, sei nur den hoch-
stehenden Rassen und Völkern auf den Höhepunkten ihrer Kultur gelungen, es sei anderen
Völkern stets sehr schwer gefallen, diese Vorbilder nachzuahmen. Noch mehr als jeder
agrarische hing jeder dieser Fortschritte von den kompliziertesten psychologischen, mora-
lischen und politischen Vorbedingungen ab. Die Ausbreitung städtischer Kultur, später
der Hausindustrie, vollends des Fabrikwesens war mit socialen und institutionellen
Umwälzungen der tiefgreifendsten Art verknüpft. Wenn ein Land heute, um die doppelte
Zahl zu ernähren, seinen Export an Fabrikware ausdehnen, zum erheblichen Teile von
fremdem Getreide leben will, so muß die Staatsorganisation, das Verhältnis zum
Auslande, die eigene und die Macht der anderen Staaten, kurz so vieles glücklich
zusammenwirken, daß das Problem nur unter den günstigsten Bedingungen wenigen
Staaten gelingt. Es wird damit ein Zustand geschaffen, der nur unter bestimmten
internationalen und weltwirtschaftlichen Bedingungen sich erhalten kann; werden nämlich
durch ihn im Fabrik- und Exportgebiete Bevölkerungen von 8--15000 Seelen pro
Geviertmeile unterhalten, so setzt das doch die politische und wirtschaftliche Abhängig-
keit von oder die völkerrechtliche Befreundung mit 10--100 mal so großen Gebieten mit
1--3000 Seelen voraus; und der Zustand ist bedroht, wenn in den abhängigen Ge-
bieten die Gewerbe sich entwickeln, die dortige Rohstoffexportfähigkeit abnimmt.

Es ist also eine gänzliche Täuschung, wenn die Optimisten auf das eine Prozent
der Erdoberfläche mit 8000 Seelen und mehr hinweisen und sagen, die übrigen 99 Prozent
der Erde sollten das nachmachen. Ein bedeutender Teil der Kulturländer läßt schon heute
keine Vermehrung der Bevölkerung um 100--200 % mehr zu, wenn nicht die Technik uns
lehrt, Brot und Fleisch chemisch, statt auf dem Umwege durch die Landwirtschaft herzustellen.
Für viele Gebiete ist allerdings ohne solche Wunder eine erhebliche weitere Zunahme
möglich. Aber wir müssen uns klar sein, daß sie, wie die meisten alten Verdichtungen,
von komplizierten, selten vorhandenen Voraussetzungen abhängig ist. Sind doch histo-
risch die Epochen und die Völker, denen das gelang, nicht sehr zahlreich: die Zeit der
griechischen, römischen und germanischen inneren Kolonisation, die Epochen der großen,
gut regierten Reiche im Orient, die Zeit des Hellenismus, die Blütezeit der Romanen
und der Araber und endlich die der europäischen Staaten der letzten Jahrhunderte.
Nur den fähigsten Völkern unter den besten Regierungen gelang so zeitweise eine große
Verdichtung: seltene intellektuelle und technische Fortschritte, eine außerordentliche Steige-
rung der socialen Zucht, der Verträglichkeit und Moralität, ohne die das engere Zu-
sammenrücken und Zusammenwirken unmöglich war, eine große Vervollkommnung der
Gesellschaftseinrichtungen mußten sich die Hand reichen, um die Verdichtung gelingen
zu lassen, ohne daß Armut und Mißbehagen, schwerer Druck auf die mittleren und
unteren Klassen, kurz alle Leiden der Übervölkerung daraus entsprangen.

Gelungene Verdichtung der Bevölkerung ist das Resultat vollendetster Staatskunst
und höchster Kultur, und zwar nicht bloß technischer, sondern ebenso moralischer und
geistiger, und nicht bloß einer hohen Kultur der führenden Spitzen, sondern ganzer
Völker. Die Menschheit hat wahrscheinlich Hunderttausende von Jahren gebraucht, bis
sie zur Zeit vor Christi Geburt 100--200, jetzt 1500 Millionen Menschen zählte. Wer
will wagen zu sagen, in kurzer Zeit müßte es ihr gelingen, 6000 und 12000 zu
umfassen und immer weiter ohne Schwierigkeiten zu wachsen? --

Wir werden auch nach dem vorstehenden gerne zugeben können, daß es eine
absolute Übervölkerung wohl weder früher gegeben hat, noch heute giebt, sofern wir
darunter nur eine Bevölkerung verstehen, die auch bei vollendetster und rasch fortschreitender
Technik, Verkehrsentwickelung, Kolonisation, Moral- und Gesellschaftsverfassung nicht die
Möglichkeit hätte, auf ihrem Gebiete zu leben. Diese Voraussetzungen waren fast nie oder
nur sehr selten vorhanden. Die praktische Frage ist wesentlich die, ob eine relative
Übervölkerung vorhanden sei oder drohe, d. h. eine solche Dichtigkeit, welche gegenüber den

Erſtes Buch. Land, Leute und Technik.
und Eiſenbahnen, um die moderne Verkehrs-, Geld- und Kreditwirtſchaft, ſo ſind alle
Stationen auf dieſem Wege ſehr ſchwer zurückzulegen, weil nicht nur ein Teil, ſondern
das ganze Gefüge der Volkswirtſchaft ein anderes werden muß. Man könnte ſagen, jeder
Schritt auf dieſer Bahn hänge von ſchwer erfüllbaren Bedingungen ab, ſei nur den hoch-
ſtehenden Raſſen und Völkern auf den Höhepunkten ihrer Kultur gelungen, es ſei anderen
Völkern ſtets ſehr ſchwer gefallen, dieſe Vorbilder nachzuahmen. Noch mehr als jeder
agrariſche hing jeder dieſer Fortſchritte von den komplizierteſten pſychologiſchen, mora-
liſchen und politiſchen Vorbedingungen ab. Die Ausbreitung ſtädtiſcher Kultur, ſpäter
der Hausinduſtrie, vollends des Fabrikweſens war mit ſocialen und inſtitutionellen
Umwälzungen der tiefgreifendſten Art verknüpft. Wenn ein Land heute, um die doppelte
Zahl zu ernähren, ſeinen Export an Fabrikware ausdehnen, zum erheblichen Teile von
fremdem Getreide leben will, ſo muß die Staatsorganiſation, das Verhältnis zum
Auslande, die eigene und die Macht der anderen Staaten, kurz ſo vieles glücklich
zuſammenwirken, daß das Problem nur unter den günſtigſten Bedingungen wenigen
Staaten gelingt. Es wird damit ein Zuſtand geſchaffen, der nur unter beſtimmten
internationalen und weltwirtſchaftlichen Bedingungen ſich erhalten kann; werden nämlich
durch ihn im Fabrik- und Exportgebiete Bevölkerungen von 8—15000 Seelen pro
Geviertmeile unterhalten, ſo ſetzt das doch die politiſche und wirtſchaftliche Abhängig-
keit von oder die völkerrechtliche Befreundung mit 10—100 mal ſo großen Gebieten mit
1—3000 Seelen voraus; und der Zuſtand iſt bedroht, wenn in den abhängigen Ge-
bieten die Gewerbe ſich entwickeln, die dortige Rohſtoffexportfähigkeit abnimmt.

Es iſt alſo eine gänzliche Täuſchung, wenn die Optimiſten auf das eine Prozent
der Erdoberfläche mit 8000 Seelen und mehr hinweiſen und ſagen, die übrigen 99 Prozent
der Erde ſollten das nachmachen. Ein bedeutender Teil der Kulturländer läßt ſchon heute
keine Vermehrung der Bevölkerung um 100—200 % mehr zu, wenn nicht die Technik uns
lehrt, Brot und Fleiſch chemiſch, ſtatt auf dem Umwege durch die Landwirtſchaft herzuſtellen.
Für viele Gebiete iſt allerdings ohne ſolche Wunder eine erhebliche weitere Zunahme
möglich. Aber wir müſſen uns klar ſein, daß ſie, wie die meiſten alten Verdichtungen,
von komplizierten, ſelten vorhandenen Vorausſetzungen abhängig iſt. Sind doch hiſto-
riſch die Epochen und die Völker, denen das gelang, nicht ſehr zahlreich: die Zeit der
griechiſchen, römiſchen und germaniſchen inneren Koloniſation, die Epochen der großen,
gut regierten Reiche im Orient, die Zeit des Hellenismus, die Blütezeit der Romanen
und der Araber und endlich die der europäiſchen Staaten der letzten Jahrhunderte.
Nur den fähigſten Völkern unter den beſten Regierungen gelang ſo zeitweiſe eine große
Verdichtung: ſeltene intellektuelle und techniſche Fortſchritte, eine außerordentliche Steige-
rung der ſocialen Zucht, der Verträglichkeit und Moralität, ohne die das engere Zu-
ſammenrücken und Zuſammenwirken unmöglich war, eine große Vervollkommnung der
Geſellſchaftseinrichtungen mußten ſich die Hand reichen, um die Verdichtung gelingen
zu laſſen, ohne daß Armut und Mißbehagen, ſchwerer Druck auf die mittleren und
unteren Klaſſen, kurz alle Leiden der Übervölkerung daraus entſprangen.

Gelungene Verdichtung der Bevölkerung iſt das Reſultat vollendetſter Staatskunſt
und höchſter Kultur, und zwar nicht bloß techniſcher, ſondern ebenſo moraliſcher und
geiſtiger, und nicht bloß einer hohen Kultur der führenden Spitzen, ſondern ganzer
Völker. Die Menſchheit hat wahrſcheinlich Hunderttauſende von Jahren gebraucht, bis
ſie zur Zeit vor Chriſti Geburt 100—200, jetzt 1500 Millionen Menſchen zählte. Wer
will wagen zu ſagen, in kurzer Zeit müßte es ihr gelingen, 6000 und 12000 zu
umfaſſen und immer weiter ohne Schwierigkeiten zu wachſen? —

Wir werden auch nach dem vorſtehenden gerne zugeben können, daß es eine
abſolute Übervölkerung wohl weder früher gegeben hat, noch heute giebt, ſofern wir
darunter nur eine Bevölkerung verſtehen, die auch bei vollendetſter und raſch fortſchreitender
Technik, Verkehrsentwickelung, Koloniſation, Moral- und Geſellſchaftsverfaſſung nicht die
Möglichkeit hätte, auf ihrem Gebiete zu leben. Dieſe Vorausſetzungen waren faſt nie oder
nur ſehr ſelten vorhanden. Die praktiſche Frage iſt weſentlich die, ob eine relative
Übervölkerung vorhanden ſei oder drohe, d. h. eine ſolche Dichtigkeit, welche gegenüber den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0202" n="186"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;tes Buch. Land, Leute und Technik.</fw><lb/>
und Ei&#x017F;enbahnen, um die moderne Verkehrs-, Geld- und Kreditwirt&#x017F;chaft, &#x017F;o &#x017F;ind alle<lb/>
Stationen auf die&#x017F;em Wege &#x017F;ehr &#x017F;chwer zurückzulegen, weil nicht nur ein Teil, &#x017F;ondern<lb/>
das ganze Gefüge der Volkswirt&#x017F;chaft ein anderes werden muß. Man könnte &#x017F;agen, jeder<lb/>
Schritt auf die&#x017F;er Bahn hänge von &#x017F;chwer erfüllbaren Bedingungen ab, &#x017F;ei nur den hoch-<lb/>
&#x017F;tehenden Ra&#x017F;&#x017F;en und Völkern auf den Höhepunkten ihrer Kultur gelungen, es &#x017F;ei anderen<lb/>
Völkern &#x017F;tets &#x017F;ehr &#x017F;chwer gefallen, die&#x017F;e Vorbilder nachzuahmen. Noch mehr als jeder<lb/>
agrari&#x017F;che hing jeder die&#x017F;er Fort&#x017F;chritte von den komplizierte&#x017F;ten p&#x017F;ychologi&#x017F;chen, mora-<lb/>
li&#x017F;chen und politi&#x017F;chen Vorbedingungen ab. Die Ausbreitung &#x017F;tädti&#x017F;cher Kultur, &#x017F;päter<lb/>
der Hausindu&#x017F;trie, vollends des Fabrikwe&#x017F;ens war mit &#x017F;ocialen und in&#x017F;titutionellen<lb/>
Umwälzungen der tiefgreifend&#x017F;ten Art verknüpft. Wenn ein Land heute, um die doppelte<lb/>
Zahl zu ernähren, &#x017F;einen Export an Fabrikware ausdehnen, zum erheblichen Teile von<lb/>
fremdem Getreide leben will, &#x017F;o muß die Staatsorgani&#x017F;ation, das Verhältnis zum<lb/>
Auslande, die eigene und die Macht der anderen Staaten, kurz &#x017F;o vieles glücklich<lb/>
zu&#x017F;ammenwirken, daß das Problem nur unter den gün&#x017F;tig&#x017F;ten Bedingungen wenigen<lb/>
Staaten gelingt. Es wird damit ein Zu&#x017F;tand ge&#x017F;chaffen, der nur unter be&#x017F;timmten<lb/>
internationalen und weltwirt&#x017F;chaftlichen Bedingungen &#x017F;ich erhalten kann; werden nämlich<lb/>
durch ihn im Fabrik- und Exportgebiete Bevölkerungen von 8&#x2014;15000 Seelen pro<lb/>
Geviertmeile unterhalten, &#x017F;o &#x017F;etzt das doch die politi&#x017F;che und wirt&#x017F;chaftliche Abhängig-<lb/>
keit von oder die völkerrechtliche Befreundung mit 10&#x2014;100 mal &#x017F;o großen Gebieten mit<lb/>
1&#x2014;3000 Seelen voraus; und der Zu&#x017F;tand i&#x017F;t bedroht, wenn in den abhängigen Ge-<lb/>
bieten die Gewerbe &#x017F;ich entwickeln, die dortige Roh&#x017F;toffexportfähigkeit abnimmt.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t al&#x017F;o eine gänzliche Täu&#x017F;chung, wenn die Optimi&#x017F;ten auf das eine Prozent<lb/>
der Erdoberfläche mit 8000 Seelen und mehr hinwei&#x017F;en und &#x017F;agen, die übrigen 99 Prozent<lb/>
der Erde &#x017F;ollten das nachmachen. Ein bedeutender Teil der Kulturländer läßt &#x017F;chon heute<lb/>
keine Vermehrung der Bevölkerung um 100&#x2014;200 % mehr zu, wenn nicht die Technik uns<lb/>
lehrt, Brot und Flei&#x017F;ch chemi&#x017F;ch, &#x017F;tatt auf dem Umwege durch die Landwirt&#x017F;chaft herzu&#x017F;tellen.<lb/>
Für viele Gebiete i&#x017F;t allerdings ohne &#x017F;olche Wunder eine erhebliche weitere Zunahme<lb/>
möglich. Aber wir mü&#x017F;&#x017F;en uns klar &#x017F;ein, daß &#x017F;ie, wie die mei&#x017F;ten alten Verdichtungen,<lb/>
von komplizierten, &#x017F;elten vorhandenen Voraus&#x017F;etzungen abhängig i&#x017F;t. Sind doch hi&#x017F;to-<lb/>
ri&#x017F;ch die Epochen und die Völker, denen das gelang, nicht &#x017F;ehr zahlreich: die Zeit der<lb/>
griechi&#x017F;chen, römi&#x017F;chen und germani&#x017F;chen inneren Koloni&#x017F;ation, die Epochen der großen,<lb/>
gut regierten Reiche im Orient, die Zeit des Hellenismus, die Blütezeit der Romanen<lb/>
und der Araber und endlich die der europäi&#x017F;chen Staaten der letzten Jahrhunderte.<lb/>
Nur den fähig&#x017F;ten Völkern unter den be&#x017F;ten Regierungen gelang &#x017F;o zeitwei&#x017F;e eine große<lb/>
Verdichtung: &#x017F;eltene intellektuelle und techni&#x017F;che Fort&#x017F;chritte, eine außerordentliche Steige-<lb/>
rung der &#x017F;ocialen Zucht, der Verträglichkeit und Moralität, ohne die das engere Zu-<lb/>
&#x017F;ammenrücken und Zu&#x017F;ammenwirken unmöglich war, eine große Vervollkommnung der<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaftseinrichtungen mußten &#x017F;ich die Hand reichen, um die Verdichtung gelingen<lb/>
zu la&#x017F;&#x017F;en, ohne daß Armut und Mißbehagen, &#x017F;chwerer Druck auf die mittleren und<lb/>
unteren Kla&#x017F;&#x017F;en, kurz alle Leiden der Übervölkerung daraus ent&#x017F;prangen.</p><lb/>
          <p>Gelungene Verdichtung der Bevölkerung i&#x017F;t das Re&#x017F;ultat vollendet&#x017F;ter Staatskun&#x017F;t<lb/>
und höch&#x017F;ter Kultur, und zwar nicht bloß techni&#x017F;cher, &#x017F;ondern eben&#x017F;o morali&#x017F;cher und<lb/>
gei&#x017F;tiger, und nicht bloß einer hohen Kultur der führenden Spitzen, &#x017F;ondern ganzer<lb/>
Völker. Die Men&#x017F;chheit hat wahr&#x017F;cheinlich Hunderttau&#x017F;ende von Jahren gebraucht, bis<lb/>
&#x017F;ie zur Zeit vor Chri&#x017F;ti Geburt 100&#x2014;200, jetzt 1500 Millionen Men&#x017F;chen zählte. Wer<lb/>
will wagen zu &#x017F;agen, in kurzer Zeit müßte es ihr gelingen, 6000 und 12000 zu<lb/>
umfa&#x017F;&#x017F;en und immer weiter ohne Schwierigkeiten zu wach&#x017F;en? &#x2014;</p><lb/>
          <p>Wir werden auch nach dem vor&#x017F;tehenden gerne zugeben können, daß es eine<lb/><hi rendition="#g">ab&#x017F;olute</hi> Übervölkerung wohl weder früher gegeben hat, noch heute giebt, &#x017F;ofern wir<lb/>
darunter nur eine Bevölkerung ver&#x017F;tehen, die auch bei vollendet&#x017F;ter und ra&#x017F;ch fort&#x017F;chreitender<lb/>
Technik, Verkehrsentwickelung, Koloni&#x017F;ation, Moral- und Ge&#x017F;ell&#x017F;chaftsverfa&#x017F;&#x017F;ung nicht die<lb/>
Möglichkeit hätte, auf ihrem Gebiete zu leben. Die&#x017F;e Voraus&#x017F;etzungen waren fa&#x017F;t nie oder<lb/>
nur &#x017F;ehr &#x017F;elten vorhanden. Die prakti&#x017F;che Frage i&#x017F;t we&#x017F;entlich die, ob eine <hi rendition="#g">relative</hi><lb/>
Übervölkerung vorhanden &#x017F;ei oder drohe, d. h. eine &#x017F;olche Dichtigkeit, welche gegenüber den<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[186/0202] Erſtes Buch. Land, Leute und Technik. und Eiſenbahnen, um die moderne Verkehrs-, Geld- und Kreditwirtſchaft, ſo ſind alle Stationen auf dieſem Wege ſehr ſchwer zurückzulegen, weil nicht nur ein Teil, ſondern das ganze Gefüge der Volkswirtſchaft ein anderes werden muß. Man könnte ſagen, jeder Schritt auf dieſer Bahn hänge von ſchwer erfüllbaren Bedingungen ab, ſei nur den hoch- ſtehenden Raſſen und Völkern auf den Höhepunkten ihrer Kultur gelungen, es ſei anderen Völkern ſtets ſehr ſchwer gefallen, dieſe Vorbilder nachzuahmen. Noch mehr als jeder agrariſche hing jeder dieſer Fortſchritte von den komplizierteſten pſychologiſchen, mora- liſchen und politiſchen Vorbedingungen ab. Die Ausbreitung ſtädtiſcher Kultur, ſpäter der Hausinduſtrie, vollends des Fabrikweſens war mit ſocialen und inſtitutionellen Umwälzungen der tiefgreifendſten Art verknüpft. Wenn ein Land heute, um die doppelte Zahl zu ernähren, ſeinen Export an Fabrikware ausdehnen, zum erheblichen Teile von fremdem Getreide leben will, ſo muß die Staatsorganiſation, das Verhältnis zum Auslande, die eigene und die Macht der anderen Staaten, kurz ſo vieles glücklich zuſammenwirken, daß das Problem nur unter den günſtigſten Bedingungen wenigen Staaten gelingt. Es wird damit ein Zuſtand geſchaffen, der nur unter beſtimmten internationalen und weltwirtſchaftlichen Bedingungen ſich erhalten kann; werden nämlich durch ihn im Fabrik- und Exportgebiete Bevölkerungen von 8—15000 Seelen pro Geviertmeile unterhalten, ſo ſetzt das doch die politiſche und wirtſchaftliche Abhängig- keit von oder die völkerrechtliche Befreundung mit 10—100 mal ſo großen Gebieten mit 1—3000 Seelen voraus; und der Zuſtand iſt bedroht, wenn in den abhängigen Ge- bieten die Gewerbe ſich entwickeln, die dortige Rohſtoffexportfähigkeit abnimmt. Es iſt alſo eine gänzliche Täuſchung, wenn die Optimiſten auf das eine Prozent der Erdoberfläche mit 8000 Seelen und mehr hinweiſen und ſagen, die übrigen 99 Prozent der Erde ſollten das nachmachen. Ein bedeutender Teil der Kulturländer läßt ſchon heute keine Vermehrung der Bevölkerung um 100—200 % mehr zu, wenn nicht die Technik uns lehrt, Brot und Fleiſch chemiſch, ſtatt auf dem Umwege durch die Landwirtſchaft herzuſtellen. Für viele Gebiete iſt allerdings ohne ſolche Wunder eine erhebliche weitere Zunahme möglich. Aber wir müſſen uns klar ſein, daß ſie, wie die meiſten alten Verdichtungen, von komplizierten, ſelten vorhandenen Vorausſetzungen abhängig iſt. Sind doch hiſto- riſch die Epochen und die Völker, denen das gelang, nicht ſehr zahlreich: die Zeit der griechiſchen, römiſchen und germaniſchen inneren Koloniſation, die Epochen der großen, gut regierten Reiche im Orient, die Zeit des Hellenismus, die Blütezeit der Romanen und der Araber und endlich die der europäiſchen Staaten der letzten Jahrhunderte. Nur den fähigſten Völkern unter den beſten Regierungen gelang ſo zeitweiſe eine große Verdichtung: ſeltene intellektuelle und techniſche Fortſchritte, eine außerordentliche Steige- rung der ſocialen Zucht, der Verträglichkeit und Moralität, ohne die das engere Zu- ſammenrücken und Zuſammenwirken unmöglich war, eine große Vervollkommnung der Geſellſchaftseinrichtungen mußten ſich die Hand reichen, um die Verdichtung gelingen zu laſſen, ohne daß Armut und Mißbehagen, ſchwerer Druck auf die mittleren und unteren Klaſſen, kurz alle Leiden der Übervölkerung daraus entſprangen. Gelungene Verdichtung der Bevölkerung iſt das Reſultat vollendetſter Staatskunſt und höchſter Kultur, und zwar nicht bloß techniſcher, ſondern ebenſo moraliſcher und geiſtiger, und nicht bloß einer hohen Kultur der führenden Spitzen, ſondern ganzer Völker. Die Menſchheit hat wahrſcheinlich Hunderttauſende von Jahren gebraucht, bis ſie zur Zeit vor Chriſti Geburt 100—200, jetzt 1500 Millionen Menſchen zählte. Wer will wagen zu ſagen, in kurzer Zeit müßte es ihr gelingen, 6000 und 12000 zu umfaſſen und immer weiter ohne Schwierigkeiten zu wachſen? — Wir werden auch nach dem vorſtehenden gerne zugeben können, daß es eine abſolute Übervölkerung wohl weder früher gegeben hat, noch heute giebt, ſofern wir darunter nur eine Bevölkerung verſtehen, die auch bei vollendetſter und raſch fortſchreitender Technik, Verkehrsentwickelung, Koloniſation, Moral- und Geſellſchaftsverfaſſung nicht die Möglichkeit hätte, auf ihrem Gebiete zu leben. Dieſe Vorausſetzungen waren faſt nie oder nur ſehr ſelten vorhanden. Die praktiſche Frage iſt weſentlich die, ob eine relative Übervölkerung vorhanden ſei oder drohe, d. h. eine ſolche Dichtigkeit, welche gegenüber den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/202
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/202>, abgerufen am 11.12.2024.