Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Die gesellschaftliche Verfassung der Volkswirtschaft.
1886 23; es hat also verstanden, seit 1815 seine Schulden zu vermindern. Frankreich
hatte schon 1773 1700 Mill. Livres Schulden, machte dann wiederholt Bankerott;
1851 hatte es 5345 Mill., 1869 8782, 1887 21539 Mill. Francs Schulden;
Preußens Staatsschuld betrug 1797 134, 1820 644, 1848 475, 1866 770, 1889--90
4457 Mill. Mark. Nach den Berechnungen Heckels über den neuesten Stand (1897--98)
betrug in Millionen Mark
[Tabelle]

Wenn die größeren europäischen Staaten heute 12--38 % ihrer Einkünfte für
die Staatsschulden nötig haben, wenn von dem Gesamtbetrage der 55669 Mill. Mark
Effekten, die 1888 an der Berliner Börse notiert wurden, 37653 auf Staats- und
Städteanleihen kamen, wenn man die sämtlichen europäischen Staatsschulden 1865--66
auf 66013, 1885--86 auf 100431 Mill. Mark schätzte (Kaufmann), so springt aus
diesen Zahlen die außerordentliche Bedeutung der Staatsschulden in die Augen. Und
neben der finanziellen ist die volkswirtschaftliche und sociale kaum minder groß. Mit
und durch die Staatsschulden haben sich die Banken, die Börsen, die Formen des
Kreditverkehrs, hat sich das Lebensversicherungsgeschäft entwickelt; durch die Schwierigkeit,
die Anlehen aufzubringen, ist es den älteren Kreditvermittlern, wie Rothschild, gelungen,
ein überfürstliches Vermögen zu erwerben. Das ganze Verhältnis der Besitzenden zu
den Nichtbesitzenden ist durch die Staatsschulden ein anderes geworden. Hätte der Staat
stets, statt Schulden zu machen, seine außerordentlichen Bedürfnisse direkt durch Umlagen
gedeckt, so hätte er das nur mittelst einer hohen Besteuerung der Reicheren aufbringen
können. Indem er Anlehen aufnahm, gab er den besitzenden Klassen die Gelegenheit
zu großen Kursgewinnen und bequemer Kapitalanlage, steigerte er immer wieder den
Zinsfuß und damit die Kapitalrente überhaupt; er verzinste nun seinen Gläubigern
ihre Staatspapiere und deckte das durch Steuern, welche zwar auch die Reicheren, aber
neben ihnen die übrige Bevölkerung zahlen. Wären alle Bürger in gleichem Betrage
Gläubiger des Staates und Steuerzahler, so würde der Staat von jedem so viel
Steuern erheben, wie er Zinsen erhält, und die Schuldenverwaltung kostet; die Kosten
der letzteren wären eine überflüssige Mühe. Man thäte am besten, Steuern und Zins
auf einmal niederzuschlagen (Soetbeer). Nur die Ungleichheit der Teilnahme an Steuer
und Zins hindert das. Ohne die großen Staatsschulden würde eine für die unteren
Klassen günstigere Einkommensverteilung stattfinden. Und diese Thatsache wird etwas
gemildert, nicht aufgehoben, wenn die "Rente demokratisiert" wird, d. h. wenn kleinere
Staatsschuldtitel auch bis in die mittleren und unteren Klassen eindringen, hier ganz
besonders als gesicherte Kapitalanlage geschätzt werden.

110. Die Finanzbehörden und die Schwierigkeit aller Finanz-
verwaltung und staatlichen Wirtschaft
. Die Verwaltung des Staats-
vermögens, der Steuern, der Staatsschulden, ebenso die von Staatsbanken, Staats-
eisenbahnen, Staatsposten, Staatsschulen etc. ist nur möglich durch ein System einheitlich
organisierter und disciplinierter Kräfte; sie zu schaffen, zu richtiger Funktion zu bringen,
war ungemein schwer, wie wir schon einleitend (S. 281) erwähnten. Sie amtieren nicht,
wie die Menschen in der Familie aus Zuneigung und Liebe, nicht, wie in der Unter-
nehmung aus bloßem Erwerbstrieb. Die psychologische Grundlage ist keine so einfache,
überall vorhandene, wie dort, sondern eine komplizierte, aus Selbstinteresse, Ehr-, Standes-
und Pflichtgefühl, Sitten- und Rechtstraditionen gemischte. Die staatlichen Behörden und
Ämter entstehen langsam, die Finanzbehörden entwickeln sich aus der allgemeinen Amts-,

Zweites Buch. Die geſellſchaftliche Verfaſſung der Volkswirtſchaft.
1886 23; es hat alſo verſtanden, ſeit 1815 ſeine Schulden zu vermindern. Frankreich
hatte ſchon 1773 1700 Mill. Livres Schulden, machte dann wiederholt Bankerott;
1851 hatte es 5345 Mill., 1869 8782, 1887 21539 Mill. Francs Schulden;
Preußens Staatsſchuld betrug 1797 134, 1820 644, 1848 475, 1866 770, 1889—90
4457 Mill. Mark. Nach den Berechnungen Heckels über den neueſten Stand (1897—98)
betrug in Millionen Mark
[Tabelle]

Wenn die größeren europäiſchen Staaten heute 12—38 % ihrer Einkünfte für
die Staatsſchulden nötig haben, wenn von dem Geſamtbetrage der 55669 Mill. Mark
Effekten, die 1888 an der Berliner Börſe notiert wurden, 37653 auf Staats- und
Städteanleihen kamen, wenn man die ſämtlichen europäiſchen Staatsſchulden 1865—66
auf 66013, 1885—86 auf 100431 Mill. Mark ſchätzte (Kaufmann), ſo ſpringt aus
dieſen Zahlen die außerordentliche Bedeutung der Staatsſchulden in die Augen. Und
neben der finanziellen iſt die volkswirtſchaftliche und ſociale kaum minder groß. Mit
und durch die Staatsſchulden haben ſich die Banken, die Börſen, die Formen des
Kreditverkehrs, hat ſich das Lebensverſicherungsgeſchäft entwickelt; durch die Schwierigkeit,
die Anlehen aufzubringen, iſt es den älteren Kreditvermittlern, wie Rothſchild, gelungen,
ein überfürſtliches Vermögen zu erwerben. Das ganze Verhältnis der Beſitzenden zu
den Nichtbeſitzenden iſt durch die Staatsſchulden ein anderes geworden. Hätte der Staat
ſtets, ſtatt Schulden zu machen, ſeine außerordentlichen Bedürfniſſe direkt durch Umlagen
gedeckt, ſo hätte er das nur mittelſt einer hohen Beſteuerung der Reicheren aufbringen
können. Indem er Anlehen aufnahm, gab er den beſitzenden Klaſſen die Gelegenheit
zu großen Kursgewinnen und bequemer Kapitalanlage, ſteigerte er immer wieder den
Zinsfuß und damit die Kapitalrente überhaupt; er verzinſte nun ſeinen Gläubigern
ihre Staatspapiere und deckte das durch Steuern, welche zwar auch die Reicheren, aber
neben ihnen die übrige Bevölkerung zahlen. Wären alle Bürger in gleichem Betrage
Gläubiger des Staates und Steuerzahler, ſo würde der Staat von jedem ſo viel
Steuern erheben, wie er Zinſen erhält, und die Schuldenverwaltung koſtet; die Koſten
der letzteren wären eine überflüſſige Mühe. Man thäte am beſten, Steuern und Zins
auf einmal niederzuſchlagen (Soetbeer). Nur die Ungleichheit der Teilnahme an Steuer
und Zins hindert das. Ohne die großen Staatsſchulden würde eine für die unteren
Klaſſen günſtigere Einkommensverteilung ſtattfinden. Und dieſe Thatſache wird etwas
gemildert, nicht aufgehoben, wenn die „Rente demokratiſiert“ wird, d. h. wenn kleinere
Staatsſchuldtitel auch bis in die mittleren und unteren Klaſſen eindringen, hier ganz
beſonders als geſicherte Kapitalanlage geſchätzt werden.

110. Die Finanzbehörden und die Schwierigkeit aller Finanz-
verwaltung und ſtaatlichen Wirtſchaft
. Die Verwaltung des Staats-
vermögens, der Steuern, der Staatsſchulden, ebenſo die von Staatsbanken, Staats-
eiſenbahnen, Staatspoſten, Staatsſchulen ꝛc. iſt nur möglich durch ein Syſtem einheitlich
organiſierter und disciplinierter Kräfte; ſie zu ſchaffen, zu richtiger Funktion zu bringen,
war ungemein ſchwer, wie wir ſchon einleitend (S. 281) erwähnten. Sie amtieren nicht,
wie die Menſchen in der Familie aus Zuneigung und Liebe, nicht, wie in der Unter-
nehmung aus bloßem Erwerbstrieb. Die pſychologiſche Grundlage iſt keine ſo einfache,
überall vorhandene, wie dort, ſondern eine komplizierte, aus Selbſtintereſſe, Ehr-, Standes-
und Pflichtgefühl, Sitten- und Rechtstraditionen gemiſchte. Die ſtaatlichen Behörden und
Ämter entſtehen langſam, die Finanzbehörden entwickeln ſich aus der allgemeinen Amts-,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0326" n="310"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Die ge&#x017F;ell&#x017F;chaftliche Verfa&#x017F;&#x017F;ung der Volkswirt&#x017F;chaft.</fw><lb/>
1886 23; es hat al&#x017F;o ver&#x017F;tanden, &#x017F;eit 1815 &#x017F;eine Schulden zu vermindern. Frankreich<lb/>
hatte &#x017F;chon 1773 1700 Mill. Livres Schulden, machte dann wiederholt Bankerott;<lb/>
1851 hatte es 5345 Mill., 1869 8782, 1887 21539 Mill. Francs Schulden;<lb/>
Preußens Staats&#x017F;chuld betrug 1797 134, 1820 644, 1848 475, 1866 770, 1889&#x2014;90<lb/>
4457 Mill. Mark. Nach den Berechnungen Heckels über den neue&#x017F;ten Stand (1897&#x2014;98)<lb/>
betrug in Millionen Mark<lb/><table><row><cell/></row></table></p>
          <p>Wenn die größeren europäi&#x017F;chen Staaten heute 12&#x2014;38 % ihrer Einkünfte für<lb/>
die Staats&#x017F;chulden nötig haben, wenn von dem Ge&#x017F;amtbetrage der 55669 Mill. Mark<lb/>
Effekten, die 1888 an der Berliner Bör&#x017F;e notiert wurden, 37653 auf Staats- und<lb/>
Städteanleihen kamen, wenn man die &#x017F;ämtlichen europäi&#x017F;chen Staats&#x017F;chulden 1865&#x2014;66<lb/>
auf 66013, 1885&#x2014;86 auf 100431 Mill. Mark &#x017F;chätzte (Kaufmann), &#x017F;o &#x017F;pringt aus<lb/>
die&#x017F;en Zahlen die außerordentliche Bedeutung der Staats&#x017F;chulden in die Augen. Und<lb/>
neben der finanziellen i&#x017F;t die volkswirt&#x017F;chaftliche und &#x017F;ociale kaum minder groß. Mit<lb/>
und durch die Staats&#x017F;chulden haben &#x017F;ich die Banken, die Bör&#x017F;en, die Formen des<lb/>
Kreditverkehrs, hat &#x017F;ich das Lebensver&#x017F;icherungsge&#x017F;chäft entwickelt; durch die Schwierigkeit,<lb/>
die Anlehen aufzubringen, i&#x017F;t es den älteren Kreditvermittlern, wie Roth&#x017F;child, gelungen,<lb/>
ein überfür&#x017F;tliches Vermögen zu erwerben. Das ganze Verhältnis der Be&#x017F;itzenden zu<lb/>
den Nichtbe&#x017F;itzenden i&#x017F;t durch die Staats&#x017F;chulden ein anderes geworden. Hätte der Staat<lb/>
&#x017F;tets, &#x017F;tatt Schulden zu machen, &#x017F;eine außerordentlichen Bedürfni&#x017F;&#x017F;e direkt durch Umlagen<lb/>
gedeckt, &#x017F;o hätte er das nur mittel&#x017F;t einer hohen Be&#x017F;teuerung der Reicheren aufbringen<lb/>
können. Indem er Anlehen aufnahm, gab er den be&#x017F;itzenden Kla&#x017F;&#x017F;en die Gelegenheit<lb/>
zu großen Kursgewinnen und bequemer Kapitalanlage, &#x017F;teigerte er immer wieder den<lb/>
Zinsfuß und damit die Kapitalrente überhaupt; er verzin&#x017F;te nun &#x017F;einen Gläubigern<lb/>
ihre Staatspapiere und deckte das durch Steuern, welche zwar auch die Reicheren, aber<lb/>
neben ihnen die übrige Bevölkerung zahlen. Wären alle Bürger in gleichem Betrage<lb/>
Gläubiger des Staates und Steuerzahler, &#x017F;o würde der Staat von jedem &#x017F;o viel<lb/>
Steuern erheben, wie er Zin&#x017F;en erhält, und die Schuldenverwaltung ko&#x017F;tet; die Ko&#x017F;ten<lb/>
der letzteren wären eine überflü&#x017F;&#x017F;ige Mühe. Man thäte am be&#x017F;ten, Steuern und Zins<lb/>
auf einmal niederzu&#x017F;chlagen (Soetbeer). Nur die Ungleichheit der Teilnahme an Steuer<lb/>
und Zins hindert das. Ohne die großen Staats&#x017F;chulden würde eine für die unteren<lb/>
Kla&#x017F;&#x017F;en gün&#x017F;tigere Einkommensverteilung &#x017F;tattfinden. Und die&#x017F;e That&#x017F;ache wird etwas<lb/>
gemildert, nicht aufgehoben, wenn die &#x201E;Rente demokrati&#x017F;iert&#x201C; wird, d. h. wenn kleinere<lb/>
Staats&#x017F;chuldtitel auch bis in die mittleren und unteren Kla&#x017F;&#x017F;en eindringen, hier ganz<lb/>
be&#x017F;onders als ge&#x017F;icherte Kapitalanlage ge&#x017F;chätzt werden.</p><lb/>
          <p>110. <hi rendition="#g">Die Finanzbehörden und die Schwierigkeit aller Finanz-<lb/>
verwaltung und &#x017F;taatlichen Wirt&#x017F;chaft</hi>. Die Verwaltung des Staats-<lb/>
vermögens, der Steuern, der Staats&#x017F;chulden, eben&#x017F;o die von Staatsbanken, Staats-<lb/>
ei&#x017F;enbahnen, Staatspo&#x017F;ten, Staats&#x017F;chulen &#xA75B;c. i&#x017F;t nur möglich durch ein Sy&#x017F;tem einheitlich<lb/>
organi&#x017F;ierter und disciplinierter Kräfte; &#x017F;ie zu &#x017F;chaffen, zu richtiger Funktion zu bringen,<lb/>
war ungemein &#x017F;chwer, wie wir &#x017F;chon einleitend (S. 281) erwähnten. Sie amtieren nicht,<lb/>
wie die Men&#x017F;chen in der Familie aus Zuneigung und Liebe, nicht, wie in der Unter-<lb/>
nehmung aus bloßem Erwerbstrieb. Die p&#x017F;ychologi&#x017F;che Grundlage i&#x017F;t keine &#x017F;o einfache,<lb/>
überall vorhandene, wie dort, &#x017F;ondern eine komplizierte, aus Selb&#x017F;tintere&#x017F;&#x017F;e, Ehr-, Standes-<lb/>
und Pflichtgefühl, Sitten- und Rechtstraditionen gemi&#x017F;chte. Die &#x017F;taatlichen Behörden und<lb/>
Ämter ent&#x017F;tehen lang&#x017F;am, die Finanzbehörden entwickeln &#x017F;ich aus der allgemeinen Amts-,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[310/0326] Zweites Buch. Die geſellſchaftliche Verfaſſung der Volkswirtſchaft. 1886 23; es hat alſo verſtanden, ſeit 1815 ſeine Schulden zu vermindern. Frankreich hatte ſchon 1773 1700 Mill. Livres Schulden, machte dann wiederholt Bankerott; 1851 hatte es 5345 Mill., 1869 8782, 1887 21539 Mill. Francs Schulden; Preußens Staatsſchuld betrug 1797 134, 1820 644, 1848 475, 1866 770, 1889—90 4457 Mill. Mark. Nach den Berechnungen Heckels über den neueſten Stand (1897—98) betrug in Millionen Mark Wenn die größeren europäiſchen Staaten heute 12—38 % ihrer Einkünfte für die Staatsſchulden nötig haben, wenn von dem Geſamtbetrage der 55669 Mill. Mark Effekten, die 1888 an der Berliner Börſe notiert wurden, 37653 auf Staats- und Städteanleihen kamen, wenn man die ſämtlichen europäiſchen Staatsſchulden 1865—66 auf 66013, 1885—86 auf 100431 Mill. Mark ſchätzte (Kaufmann), ſo ſpringt aus dieſen Zahlen die außerordentliche Bedeutung der Staatsſchulden in die Augen. Und neben der finanziellen iſt die volkswirtſchaftliche und ſociale kaum minder groß. Mit und durch die Staatsſchulden haben ſich die Banken, die Börſen, die Formen des Kreditverkehrs, hat ſich das Lebensverſicherungsgeſchäft entwickelt; durch die Schwierigkeit, die Anlehen aufzubringen, iſt es den älteren Kreditvermittlern, wie Rothſchild, gelungen, ein überfürſtliches Vermögen zu erwerben. Das ganze Verhältnis der Beſitzenden zu den Nichtbeſitzenden iſt durch die Staatsſchulden ein anderes geworden. Hätte der Staat ſtets, ſtatt Schulden zu machen, ſeine außerordentlichen Bedürfniſſe direkt durch Umlagen gedeckt, ſo hätte er das nur mittelſt einer hohen Beſteuerung der Reicheren aufbringen können. Indem er Anlehen aufnahm, gab er den beſitzenden Klaſſen die Gelegenheit zu großen Kursgewinnen und bequemer Kapitalanlage, ſteigerte er immer wieder den Zinsfuß und damit die Kapitalrente überhaupt; er verzinſte nun ſeinen Gläubigern ihre Staatspapiere und deckte das durch Steuern, welche zwar auch die Reicheren, aber neben ihnen die übrige Bevölkerung zahlen. Wären alle Bürger in gleichem Betrage Gläubiger des Staates und Steuerzahler, ſo würde der Staat von jedem ſo viel Steuern erheben, wie er Zinſen erhält, und die Schuldenverwaltung koſtet; die Koſten der letzteren wären eine überflüſſige Mühe. Man thäte am beſten, Steuern und Zins auf einmal niederzuſchlagen (Soetbeer). Nur die Ungleichheit der Teilnahme an Steuer und Zins hindert das. Ohne die großen Staatsſchulden würde eine für die unteren Klaſſen günſtigere Einkommensverteilung ſtattfinden. Und dieſe Thatſache wird etwas gemildert, nicht aufgehoben, wenn die „Rente demokratiſiert“ wird, d. h. wenn kleinere Staatsſchuldtitel auch bis in die mittleren und unteren Klaſſen eindringen, hier ganz beſonders als geſicherte Kapitalanlage geſchätzt werden. 110. Die Finanzbehörden und die Schwierigkeit aller Finanz- verwaltung und ſtaatlichen Wirtſchaft. Die Verwaltung des Staats- vermögens, der Steuern, der Staatsſchulden, ebenſo die von Staatsbanken, Staats- eiſenbahnen, Staatspoſten, Staatsſchulen ꝛc. iſt nur möglich durch ein Syſtem einheitlich organiſierter und disciplinierter Kräfte; ſie zu ſchaffen, zu richtiger Funktion zu bringen, war ungemein ſchwer, wie wir ſchon einleitend (S. 281) erwähnten. Sie amtieren nicht, wie die Menſchen in der Familie aus Zuneigung und Liebe, nicht, wie in der Unter- nehmung aus bloßem Erwerbstrieb. Die pſychologiſche Grundlage iſt keine ſo einfache, überall vorhandene, wie dort, ſondern eine komplizierte, aus Selbſtintereſſe, Ehr-, Standes- und Pflichtgefühl, Sitten- und Rechtstraditionen gemiſchte. Die ſtaatlichen Behörden und Ämter entſtehen langſam, die Finanzbehörden entwickeln ſich aus der allgemeinen Amts-,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/326
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/326>, abgerufen am 22.11.2024.