Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900.Zweites Buch. Die gesellschaftliche Verfassung der Volkswirtschaft. auch sei, was das Urteil der Menschen über einander beherrsche, die wirkliche Einsichtoder der Schein der Dinge, die Leistung für die Gesellschaft oder der äußere sichtbare Erfolg derselben, wie z. B. der Besitz und die Standesabzeichen, es muß in jedem Stadium der geistigen und wirtschaftlichen Kultur eine Rangordnung entstehen, und sie muß je nach dem Wechsel der Werturteile über Leistungen und Erfolge wechseln. Lange Epochen hindurch erschien hier der Priester-, dort der Kriegerstand als der erste; ander- wärts ist es ein Amtsadel, später die Klasse der aus diesem Stande hervorgehenden großen Grundbesitzer, wieder zu anderer Zeit und an anderen Orten stehen die großen Kaufleute, die großen Bankiers und Industriellen voran. Da die Ehre und Rangordnung der Gruppen etwas langsam Wachsendes ist, das im Laufe der Generationen erkämpft, mit Energie festgehalten wird, so drückt sich häufig in der jeweiligen Ordnung nicht die lebendige Wirklichkeit, sondern eine rückwärts liegende Vergangenheit aus. Die Nach- kommen tapferer Krieger behalten Wappenschilde, Titel, bevorzugte gesellschaftliche Stellung lange, nachdem sie friedliche Krautjunker und Grundbesitzer geworden; sie beanspruchen denselben Rang da, wo sie ihren alten Standesrang durch neue Thätigkeit im Offiziers- oder Beamtenstand, in der ehrenamtlichen Selbstverwaltung neu verdient haben, wie da, wo sie nur den Vergnügungen und Lastern des vornehmen Lebens, dem Weiber- und Pferdesport, dem Spiele und der Jagd, dem faden Hofleben sich ergeben. Die schlichte Handarbeit hat man lange unterschätzt, heute sind gewisse Theorien und Klassen teilweise geneigt, sie zu überschätzen. Die staatliche Gewalt und ein fürstlicher Hof können durch Rangreglements, durch Titelverleihung, durch Erteilung politischer Rechte die ganze sociale Rangordnung beeinflussen, ihre hieher gehörigen Handlungen stehen aber dabei unter demselben psychologischen Gesetz wie die freie öffentliche Meinung selbst in der demokratischen Republik. Wenn in den Vereinigten Staaten heute vor allem der Geldmacher und der Millionär geschätzt wird, so geschieht es, weil es in der breiten Masse des Volkes noch an Verständnis für den Wert wissenschaftlicher, politischer und anderer Leistungen als der des smart fellow im Geschäftsleben fehlt. Überall werden die Berufe und die Leistungen sowie die daran sich schließenden Besitzgrößen und Besitz- arten gewertet nach dem, was jeweilig in den entscheidenden, führenden, die öffentliche Meinung beherrschenden Kreisen als das Wichtigere, das für das Vaterland Wertvollere gilt. Und da keine Zeit kommen wird, in welcher die Thätigkeit des großen Ministers und die des letzten Bureaudieners, die eines Großindustriellen wie Werner Siemens und die des gewöhnlichen Fabrikarbeiters für gleichwertig gelten, so wird auch nie eine gewisse Über- und Unterordnung der Stände und Klassen verschwinden. Wer da weiß, wie die gute Köchin auf das Hausmädchen, der Diener im gräflichen auf den im bürger- lichen Hause, der gelernte Maurer und Zimmermann auf den bloßen Handlanger herab- sieht, wer da weiß, wie fest solche Rangordnungen in Anschauung und Einkommen aller Beteiligten trotz alles heutigen Gleichheitsfanatismus sich ausdrücken, der wird eine gewisse Hierarchie der Stände als eine psychologische Notwendigkeit aller Zeiten begreifen. Wie die sociale Klassenbildung sich äußere, ist in vorstehendem schon gestreift. Zweites Buch. Die geſellſchaftliche Verfaſſung der Volkswirtſchaft. auch ſei, was das Urteil der Menſchen über einander beherrſche, die wirkliche Einſichtoder der Schein der Dinge, die Leiſtung für die Geſellſchaft oder der äußere ſichtbare Erfolg derſelben, wie z. B. der Beſitz und die Standesabzeichen, es muß in jedem Stadium der geiſtigen und wirtſchaftlichen Kultur eine Rangordnung entſtehen, und ſie muß je nach dem Wechſel der Werturteile über Leiſtungen und Erfolge wechſeln. Lange Epochen hindurch erſchien hier der Prieſter-, dort der Kriegerſtand als der erſte; ander- wärts iſt es ein Amtsadel, ſpäter die Klaſſe der aus dieſem Stande hervorgehenden großen Grundbeſitzer, wieder zu anderer Zeit und an anderen Orten ſtehen die großen Kaufleute, die großen Bankiers und Induſtriellen voran. Da die Ehre und Rangordnung der Gruppen etwas langſam Wachſendes iſt, das im Laufe der Generationen erkämpft, mit Energie feſtgehalten wird, ſo drückt ſich häufig in der jeweiligen Ordnung nicht die lebendige Wirklichkeit, ſondern eine rückwärts liegende Vergangenheit aus. Die Nach- kommen tapferer Krieger behalten Wappenſchilde, Titel, bevorzugte geſellſchaftliche Stellung lange, nachdem ſie friedliche Krautjunker und Grundbeſitzer geworden; ſie beanſpruchen denſelben Rang da, wo ſie ihren alten Standesrang durch neue Thätigkeit im Offiziers- oder Beamtenſtand, in der ehrenamtlichen Selbſtverwaltung neu verdient haben, wie da, wo ſie nur den Vergnügungen und Laſtern des vornehmen Lebens, dem Weiber- und Pferdeſport, dem Spiele und der Jagd, dem faden Hofleben ſich ergeben. Die ſchlichte Handarbeit hat man lange unterſchätzt, heute ſind gewiſſe Theorien und Klaſſen teilweiſe geneigt, ſie zu überſchätzen. Die ſtaatliche Gewalt und ein fürſtlicher Hof können durch Rangreglements, durch Titelverleihung, durch Erteilung politiſcher Rechte die ganze ſociale Rangordnung beeinfluſſen, ihre hieher gehörigen Handlungen ſtehen aber dabei unter demſelben pſychologiſchen Geſetz wie die freie öffentliche Meinung ſelbſt in der demokratiſchen Republik. Wenn in den Vereinigten Staaten heute vor allem der Geldmacher und der Millionär geſchätzt wird, ſo geſchieht es, weil es in der breiten Maſſe des Volkes noch an Verſtändnis für den Wert wiſſenſchaftlicher, politiſcher und anderer Leiſtungen als der des smart fellow im Geſchäftsleben fehlt. Überall werden die Berufe und die Leiſtungen ſowie die daran ſich ſchließenden Beſitzgrößen und Beſitz- arten gewertet nach dem, was jeweilig in den entſcheidenden, führenden, die öffentliche Meinung beherrſchenden Kreiſen als das Wichtigere, das für das Vaterland Wertvollere gilt. Und da keine Zeit kommen wird, in welcher die Thätigkeit des großen Miniſters und die des letzten Bureaudieners, die eines Großinduſtriellen wie Werner Siemens und die des gewöhnlichen Fabrikarbeiters für gleichwertig gelten, ſo wird auch nie eine gewiſſe Über- und Unterordnung der Stände und Klaſſen verſchwinden. Wer da weiß, wie die gute Köchin auf das Hausmädchen, der Diener im gräflichen auf den im bürger- lichen Hauſe, der gelernte Maurer und Zimmermann auf den bloßen Handlanger herab- ſieht, wer da weiß, wie feſt ſolche Rangordnungen in Anſchauung und Einkommen aller Beteiligten trotz alles heutigen Gleichheitsfanatismus ſich ausdrücken, der wird eine gewiſſe Hierarchie der Stände als eine pſychologiſche Notwendigkeit aller Zeiten begreifen. Wie die ſociale Klaſſenbildung ſich äußere, iſt in vorſtehendem ſchon geſtreift. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0410" n="394"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Die geſellſchaftliche Verfaſſung der Volkswirtſchaft.</fw><lb/> auch ſei, was das Urteil der Menſchen über einander beherrſche, die wirkliche Einſicht<lb/> oder der Schein der Dinge, die Leiſtung für die Geſellſchaft oder der äußere ſichtbare<lb/> Erfolg derſelben, wie z. B. der Beſitz und die Standesabzeichen, es muß in jedem<lb/> Stadium der geiſtigen und wirtſchaftlichen Kultur eine Rangordnung entſtehen, und ſie<lb/> muß je nach dem Wechſel der Werturteile über Leiſtungen und Erfolge wechſeln. Lange<lb/> Epochen hindurch erſchien hier der Prieſter-, dort der Kriegerſtand als der erſte; ander-<lb/> wärts iſt es ein Amtsadel, ſpäter die Klaſſe der aus dieſem Stande hervorgehenden<lb/> großen Grundbeſitzer, wieder zu anderer Zeit und an anderen Orten ſtehen die großen<lb/> Kaufleute, die großen Bankiers und Induſtriellen voran. Da die Ehre und Rangordnung<lb/> der Gruppen etwas langſam Wachſendes iſt, das im Laufe der Generationen erkämpft,<lb/> mit Energie feſtgehalten wird, ſo drückt ſich häufig in der jeweiligen Ordnung nicht die<lb/> lebendige Wirklichkeit, ſondern eine rückwärts liegende Vergangenheit aus. Die Nach-<lb/> kommen tapferer Krieger behalten Wappenſchilde, Titel, bevorzugte geſellſchaftliche<lb/> Stellung lange, nachdem ſie friedliche Krautjunker und Grundbeſitzer geworden; ſie<lb/> beanſpruchen denſelben Rang da, wo ſie ihren alten Standesrang durch neue Thätigkeit<lb/> im Offiziers- oder Beamtenſtand, in der ehrenamtlichen Selbſtverwaltung neu verdient<lb/> haben, wie da, wo ſie nur den Vergnügungen und Laſtern des vornehmen Lebens, dem<lb/> Weiber- und Pferdeſport, dem Spiele und der Jagd, dem faden Hofleben ſich ergeben.<lb/> Die ſchlichte Handarbeit hat man lange unterſchätzt, heute ſind gewiſſe Theorien und<lb/> Klaſſen teilweiſe geneigt, ſie zu überſchätzen. Die ſtaatliche Gewalt und ein fürſtlicher Hof<lb/> können durch Rangreglements, durch Titelverleihung, durch Erteilung politiſcher Rechte<lb/> die ganze ſociale Rangordnung beeinfluſſen, ihre hieher gehörigen Handlungen ſtehen<lb/> aber dabei unter demſelben pſychologiſchen Geſetz wie die freie öffentliche Meinung ſelbſt<lb/> in der demokratiſchen Republik. Wenn in den Vereinigten Staaten heute vor allem<lb/> der Geldmacher und der Millionär geſchätzt wird, ſo geſchieht es, weil es in der breiten<lb/> Maſſe des Volkes noch an Verſtändnis für den Wert wiſſenſchaftlicher, politiſcher und<lb/> anderer Leiſtungen als der des <hi rendition="#aq">smart fellow</hi> im Geſchäftsleben fehlt. Überall werden<lb/> die Berufe und die Leiſtungen ſowie die daran ſich ſchließenden Beſitzgrößen und Beſitz-<lb/> arten gewertet nach dem, was jeweilig in den entſcheidenden, führenden, die öffentliche<lb/> Meinung beherrſchenden Kreiſen als das Wichtigere, das für das Vaterland Wertvollere<lb/> gilt. Und da keine Zeit kommen wird, in welcher die Thätigkeit des großen Miniſters<lb/> und die des letzten Bureaudieners, die eines Großinduſtriellen wie Werner Siemens und<lb/> die des gewöhnlichen Fabrikarbeiters für gleichwertig gelten, ſo wird auch nie eine<lb/> gewiſſe Über- und Unterordnung der Stände und Klaſſen verſchwinden. Wer da weiß, wie<lb/> die gute Köchin auf das Hausmädchen, der Diener im gräflichen auf den im bürger-<lb/> lichen Hauſe, der gelernte Maurer und Zimmermann auf den bloßen Handlanger herab-<lb/> ſieht, wer da weiß, wie feſt ſolche Rangordnungen in Anſchauung und Einkommen aller<lb/> Beteiligten trotz alles heutigen Gleichheitsfanatismus ſich ausdrücken, der wird eine<lb/> gewiſſe Hierarchie der Stände als eine pſychologiſche Notwendigkeit aller Zeiten begreifen.</p><lb/> <p>Wie die ſociale Klaſſenbildung ſich äußere, iſt in vorſtehendem ſchon geſtreift.<lb/> Wir fügen darüber noch kurz folgendes bei. Wer zur ſelben Klaſſe gehört, nimmt,<lb/> ob er höheres oder geringeres Einkommen habe, im ganzen dieſelben Ehren in Anſpruch;<lb/> die Klaſſengenoſſen verkehren geſellſchaftlich, verehelichen ſich überwiegend in ihrer Klaſſe,<lb/> ſie tragen gleiche oder ähnliche Kleider, haben ähnliche Gewohnheit des Eſſens, ähnliche<lb/> Sitten und Ceremonien in ihren Zuſammenkünften, Spielen, Feſten, fahren in derſelben<lb/> Eiſenbahnklaſſe. Die weitere Konſequenz iſt, daß ſie in älterer Zeit das gleiche Wehr-<lb/> geld, den gleichen Gerichtsſtand haben; Wahlrechte und viele andere Rechte ſtufen ſich<lb/> entſprechend ab. — In Indien unterſcheiden ſich die Kaſten weſentlich durch die ver-<lb/> ſchiedenen Speiſen und Tiere, die den einen erlaubt, den anderen verboten ſind. Bis<lb/> auf unſere Tage iſt bei allen Völkern Sitte, daß nur die denſelben Klaſſen An-<lb/> gehörigen an demſelben Tiſche mit einander eſſen und trinken. Noch heute gilt überall die<lb/> Vornahme gewiſſer Arbeiten oder ihre Vermeidung als Zeichen der gleichen ſocialen<lb/> Würde: wer den Pflug nicht ſelbſt führt, wer keine Laſt auf der Straße trägt, dieſe<lb/> oder jene Arbeit nicht oder nicht vor anderen verrichtet (wer ſeiner Zeit in der Weber-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [394/0410]
Zweites Buch. Die geſellſchaftliche Verfaſſung der Volkswirtſchaft.
auch ſei, was das Urteil der Menſchen über einander beherrſche, die wirkliche Einſicht
oder der Schein der Dinge, die Leiſtung für die Geſellſchaft oder der äußere ſichtbare
Erfolg derſelben, wie z. B. der Beſitz und die Standesabzeichen, es muß in jedem
Stadium der geiſtigen und wirtſchaftlichen Kultur eine Rangordnung entſtehen, und ſie
muß je nach dem Wechſel der Werturteile über Leiſtungen und Erfolge wechſeln. Lange
Epochen hindurch erſchien hier der Prieſter-, dort der Kriegerſtand als der erſte; ander-
wärts iſt es ein Amtsadel, ſpäter die Klaſſe der aus dieſem Stande hervorgehenden
großen Grundbeſitzer, wieder zu anderer Zeit und an anderen Orten ſtehen die großen
Kaufleute, die großen Bankiers und Induſtriellen voran. Da die Ehre und Rangordnung
der Gruppen etwas langſam Wachſendes iſt, das im Laufe der Generationen erkämpft,
mit Energie feſtgehalten wird, ſo drückt ſich häufig in der jeweiligen Ordnung nicht die
lebendige Wirklichkeit, ſondern eine rückwärts liegende Vergangenheit aus. Die Nach-
kommen tapferer Krieger behalten Wappenſchilde, Titel, bevorzugte geſellſchaftliche
Stellung lange, nachdem ſie friedliche Krautjunker und Grundbeſitzer geworden; ſie
beanſpruchen denſelben Rang da, wo ſie ihren alten Standesrang durch neue Thätigkeit
im Offiziers- oder Beamtenſtand, in der ehrenamtlichen Selbſtverwaltung neu verdient
haben, wie da, wo ſie nur den Vergnügungen und Laſtern des vornehmen Lebens, dem
Weiber- und Pferdeſport, dem Spiele und der Jagd, dem faden Hofleben ſich ergeben.
Die ſchlichte Handarbeit hat man lange unterſchätzt, heute ſind gewiſſe Theorien und
Klaſſen teilweiſe geneigt, ſie zu überſchätzen. Die ſtaatliche Gewalt und ein fürſtlicher Hof
können durch Rangreglements, durch Titelverleihung, durch Erteilung politiſcher Rechte
die ganze ſociale Rangordnung beeinfluſſen, ihre hieher gehörigen Handlungen ſtehen
aber dabei unter demſelben pſychologiſchen Geſetz wie die freie öffentliche Meinung ſelbſt
in der demokratiſchen Republik. Wenn in den Vereinigten Staaten heute vor allem
der Geldmacher und der Millionär geſchätzt wird, ſo geſchieht es, weil es in der breiten
Maſſe des Volkes noch an Verſtändnis für den Wert wiſſenſchaftlicher, politiſcher und
anderer Leiſtungen als der des smart fellow im Geſchäftsleben fehlt. Überall werden
die Berufe und die Leiſtungen ſowie die daran ſich ſchließenden Beſitzgrößen und Beſitz-
arten gewertet nach dem, was jeweilig in den entſcheidenden, führenden, die öffentliche
Meinung beherrſchenden Kreiſen als das Wichtigere, das für das Vaterland Wertvollere
gilt. Und da keine Zeit kommen wird, in welcher die Thätigkeit des großen Miniſters
und die des letzten Bureaudieners, die eines Großinduſtriellen wie Werner Siemens und
die des gewöhnlichen Fabrikarbeiters für gleichwertig gelten, ſo wird auch nie eine
gewiſſe Über- und Unterordnung der Stände und Klaſſen verſchwinden. Wer da weiß, wie
die gute Köchin auf das Hausmädchen, der Diener im gräflichen auf den im bürger-
lichen Hauſe, der gelernte Maurer und Zimmermann auf den bloßen Handlanger herab-
ſieht, wer da weiß, wie feſt ſolche Rangordnungen in Anſchauung und Einkommen aller
Beteiligten trotz alles heutigen Gleichheitsfanatismus ſich ausdrücken, der wird eine
gewiſſe Hierarchie der Stände als eine pſychologiſche Notwendigkeit aller Zeiten begreifen.
Wie die ſociale Klaſſenbildung ſich äußere, iſt in vorſtehendem ſchon geſtreift.
Wir fügen darüber noch kurz folgendes bei. Wer zur ſelben Klaſſe gehört, nimmt,
ob er höheres oder geringeres Einkommen habe, im ganzen dieſelben Ehren in Anſpruch;
die Klaſſengenoſſen verkehren geſellſchaftlich, verehelichen ſich überwiegend in ihrer Klaſſe,
ſie tragen gleiche oder ähnliche Kleider, haben ähnliche Gewohnheit des Eſſens, ähnliche
Sitten und Ceremonien in ihren Zuſammenkünften, Spielen, Feſten, fahren in derſelben
Eiſenbahnklaſſe. Die weitere Konſequenz iſt, daß ſie in älterer Zeit das gleiche Wehr-
geld, den gleichen Gerichtsſtand haben; Wahlrechte und viele andere Rechte ſtufen ſich
entſprechend ab. — In Indien unterſcheiden ſich die Kaſten weſentlich durch die ver-
ſchiedenen Speiſen und Tiere, die den einen erlaubt, den anderen verboten ſind. Bis
auf unſere Tage iſt bei allen Völkern Sitte, daß nur die denſelben Klaſſen An-
gehörigen an demſelben Tiſche mit einander eſſen und trinken. Noch heute gilt überall die
Vornahme gewiſſer Arbeiten oder ihre Vermeidung als Zeichen der gleichen ſocialen
Würde: wer den Pflug nicht ſelbſt führt, wer keine Laſt auf der Straße trägt, dieſe
oder jene Arbeit nicht oder nicht vor anderen verrichtet (wer ſeiner Zeit in der Weber-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |