Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900.Das Wesen der Triebe. zu können, wo wir große Menschengruppen oder alle Menschen in ähnlicher Weise glauben,durch bestimmte seelische Grundkräfte in ihren Willensaktionen beherrscht zu sehen. Wir bezeichnen die Handlungen als Triebhandlungen, welche uns unter der unmittelbaren Wirkung einer solchen Grundkraft zu stande zu kommen scheinen. Die Vorstellung, daß es möglich sei, eine bestimmte Anzahl sich immer gleich Der Trieb ist der organische, von unserm Gefühlsleben und bestimmten Vor- Die neuere Psychologie, wesentlich auf andere Fragen gerichtet, hat in der Trieb- Wir kommen dabei freilich auf eine Wiederholung dessen, was wir über die Ge- 14. Der Selbsterhaltungs- und der Geschlechtstrieb werden in allen Das Weſen der Triebe. zu können, wo wir große Menſchengruppen oder alle Menſchen in ähnlicher Weiſe glauben,durch beſtimmte ſeeliſche Grundkräfte in ihren Willensaktionen beherrſcht zu ſehen. Wir bezeichnen die Handlungen als Triebhandlungen, welche uns unter der unmittelbaren Wirkung einer ſolchen Grundkraft zu ſtande zu kommen ſcheinen. Die Vorſtellung, daß es möglich ſei, eine beſtimmte Anzahl ſich immer gleich Der Trieb iſt der organiſche, von unſerm Gefühlsleben und beſtimmten Vor- Die neuere Pſychologie, weſentlich auf andere Fragen gerichtet, hat in der Trieb- Wir kommen dabei freilich auf eine Wiederholung deſſen, was wir über die Ge- 14. Der Selbſterhaltungs- und der Geſchlechtstrieb werden in allen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0043" n="27"/><fw place="top" type="header">Das Weſen der Triebe.</fw><lb/> zu können, wo wir große Menſchengruppen oder alle Menſchen in ähnlicher Weiſe glauben,<lb/> durch beſtimmte ſeeliſche Grundkräfte in ihren Willensaktionen beherrſcht zu ſehen. Wir<lb/> bezeichnen die Handlungen als Triebhandlungen, welche uns unter der unmittelbaren<lb/> Wirkung einer ſolchen Grundkraft zu ſtande zu kommen ſcheinen.</p><lb/> <p>Die Vorſtellung, daß es möglich ſei, eine beſtimmte Anzahl ſich immer gleich<lb/> bleibender Triebe bei allen Menſchen aller Zeiten nachzuweiſen, müſſen wir dabei freilich<lb/> fallen laſſen. Das Triebleben iſt, wie wir ſchon bemerkt, ein Ergebnis der hiſtoriſchen<lb/> Entwickelung unſerer Nerven und unſerer ganzen geiſtig-ſittlichen Natur. Alle ſtarken<lb/> Gefühle geben Impulſe zum Handeln; je niedriger die menſchliche Kultur, deſto unwillkür-<lb/> licher folgt dieſes Handeln, deſto näher ſteht es unbewußten Reflexbewegungen, deſto<lb/> mehr handelt es ſich um ein wirkliches „Getriebenſein“. Je mehr die Reflexion und<lb/> das geiſtige Leben ſich ausbilden, deſto mehr ſchieben ſich zwiſchen den Gefühlsimpuls<lb/> und das Handeln Vorſtellungen über die Folgen, Überlegungen ſittlicher Art, deſto mehr<lb/> geht das impulſive Handeln in ein überlegtes, durchdachtes, durch die Erziehung modifi-<lb/> ziertes über. Die Triebe verſchwinden damit nicht, aber die reinen und bloßen Trieb-<lb/> handlungen. Unſere Handlungen werden etwas anderes, Komplizierteres, den ſittlichen<lb/> Lebensplänen Angepaßtes; die Triebe ſelbſt ändern ſich in ihren Wirkungen. Der<lb/> Erwerbstrieb des rohen Indianers, des Bauern, des Gelehrten, des Börſenſpekulanten<lb/> ſind qualitativ und quantitativ ebenſo verſchieden wie der Geſchlechtstrieb einer Südſee-<lb/> inſulanerin und einer gut erzogenen engliſchen Lady.</p><lb/> <p>Der Trieb iſt der organiſche, von unſerm Gefühlsleben und beſtimmten Vor-<lb/> ſtellungen ausgehende Reiz zum Handeln. Er iſt der natürliche Untergrund deſſen, was<lb/> durch Zucht und Gewöhnung, durch Übung und Zähmung zur civiliſierten Gewohnheit<lb/> wird. Alle menſchliche Erziehung will die Triebe ethiſieren und in gewiſſem Sinne zu<lb/> Tugenden erheben; aber die Triebe der heutigen Generation ſind immer ſchon das Er-<lb/> gebnis einer ſittlichen Erziehungsarbeit von Jahrtauſenden.</p><lb/> <p>Die neuere Pſychologie, weſentlich auf andere Fragen gerichtet, hat in der Trieb-<lb/> lehre noch keine großen Fortſchritte gemacht; man iſt noch zu keiner einheitlichen Klaſſifi-<lb/> kation der Phänomene und zu keinen feſten Begriffen gelangt. Nichtsdeſtoweniger drängt<lb/> ſich das Bedürfnis, eine Reihe von Trieben zu unterſcheiden, immer wieder auf. Und<lb/> wenn die Verſuche, ganze Wiſſenſchaften aus <hi rendition="#g">einem</hi> oder ein <hi rendition="#g">paar</hi> Trieben zu erklären —<lb/> ich erinnere an den geſelligen Trieb des Ariſtoteles und Hugo Grotius, an die Trieb-<lb/> lehre der Socialiſten, an den Erwerbstrieb der Nationalökonomen, an die Heirats- und<lb/> Verbrechenstriebe der Statiſtiker —, noch unvollkommener ſind als die Trieblehren der<lb/> Pſychologen, ſo wird eine ſociologiſche Betrachtung, welche nicht um ſyſtematiſcher Ein-<lb/> heit willen alles aus einer Urſache ableiten will, doch immer am beſten thun, in An-<lb/> lehnung an die heutige Pſychologie die weſentlichſten der gewöhnlichen Triebe einfach<lb/> nebeneinander zu ſtellen und auf ihren Zuſammenhang mit den Erſcheinungen des<lb/> geſellſchaftlichen Lebens zu prüfen, ohne damit die Prätenſion zu erheben, eine neue<lb/> Trieblehre zu geben oder gar auf ſie ein ganzes Syſtem zu bauen.</p><lb/> <p>Wir kommen dabei freilich auf eine Wiederholung deſſen, was wir über die Ge-<lb/> fühle geſagt; wir müſſen uns andererſeits mit wenigen aphoriſtiſchen Bemerkungen über<lb/> den Selbſterhaltungs-, Geſchlechts-, Thätigkeits-, Anerkennungs- und Rivalitätstrieb<lb/> beſchränken; aber dieſe, ſowie die Hinweiſung auf ihre hiſtoriſche Entwickelungsfähigkeit<lb/> werden immer nicht wertlos ſein und uns für die Erörterung des Erwerbstriebes vor-<lb/> bereiten.</p><lb/> <p>14. <hi rendition="#g">Der Selbſterhaltungs- und der Geſchlechtstrieb</hi> werden in allen<lb/> Trieblehren vorangeſtellt; ſie entſprechen den ſtärkſten Luſtgefühlen, wie wir bereits<lb/> erwähnt. Sie können auch, viel eher als der Egoismus oder der Erwerbstrieb, als<lb/> der pſychologiſche Ausgangspunkt des Wirtſchaftslebens, ja der ganzen geſellſchaftlichen<lb/> Organiſation angeſehen werden: Durch Hunger und durch Liebe, ſagt ein bekanntes<lb/> Sprüchlein, erhält ſich das Getriebe. Und Goethe meint in den venetianiſchen Epi-<lb/> grammen:</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [27/0043]
Das Weſen der Triebe.
zu können, wo wir große Menſchengruppen oder alle Menſchen in ähnlicher Weiſe glauben,
durch beſtimmte ſeeliſche Grundkräfte in ihren Willensaktionen beherrſcht zu ſehen. Wir
bezeichnen die Handlungen als Triebhandlungen, welche uns unter der unmittelbaren
Wirkung einer ſolchen Grundkraft zu ſtande zu kommen ſcheinen.
Die Vorſtellung, daß es möglich ſei, eine beſtimmte Anzahl ſich immer gleich
bleibender Triebe bei allen Menſchen aller Zeiten nachzuweiſen, müſſen wir dabei freilich
fallen laſſen. Das Triebleben iſt, wie wir ſchon bemerkt, ein Ergebnis der hiſtoriſchen
Entwickelung unſerer Nerven und unſerer ganzen geiſtig-ſittlichen Natur. Alle ſtarken
Gefühle geben Impulſe zum Handeln; je niedriger die menſchliche Kultur, deſto unwillkür-
licher folgt dieſes Handeln, deſto näher ſteht es unbewußten Reflexbewegungen, deſto
mehr handelt es ſich um ein wirkliches „Getriebenſein“. Je mehr die Reflexion und
das geiſtige Leben ſich ausbilden, deſto mehr ſchieben ſich zwiſchen den Gefühlsimpuls
und das Handeln Vorſtellungen über die Folgen, Überlegungen ſittlicher Art, deſto mehr
geht das impulſive Handeln in ein überlegtes, durchdachtes, durch die Erziehung modifi-
ziertes über. Die Triebe verſchwinden damit nicht, aber die reinen und bloßen Trieb-
handlungen. Unſere Handlungen werden etwas anderes, Komplizierteres, den ſittlichen
Lebensplänen Angepaßtes; die Triebe ſelbſt ändern ſich in ihren Wirkungen. Der
Erwerbstrieb des rohen Indianers, des Bauern, des Gelehrten, des Börſenſpekulanten
ſind qualitativ und quantitativ ebenſo verſchieden wie der Geſchlechtstrieb einer Südſee-
inſulanerin und einer gut erzogenen engliſchen Lady.
Der Trieb iſt der organiſche, von unſerm Gefühlsleben und beſtimmten Vor-
ſtellungen ausgehende Reiz zum Handeln. Er iſt der natürliche Untergrund deſſen, was
durch Zucht und Gewöhnung, durch Übung und Zähmung zur civiliſierten Gewohnheit
wird. Alle menſchliche Erziehung will die Triebe ethiſieren und in gewiſſem Sinne zu
Tugenden erheben; aber die Triebe der heutigen Generation ſind immer ſchon das Er-
gebnis einer ſittlichen Erziehungsarbeit von Jahrtauſenden.
Die neuere Pſychologie, weſentlich auf andere Fragen gerichtet, hat in der Trieb-
lehre noch keine großen Fortſchritte gemacht; man iſt noch zu keiner einheitlichen Klaſſifi-
kation der Phänomene und zu keinen feſten Begriffen gelangt. Nichtsdeſtoweniger drängt
ſich das Bedürfnis, eine Reihe von Trieben zu unterſcheiden, immer wieder auf. Und
wenn die Verſuche, ganze Wiſſenſchaften aus einem oder ein paar Trieben zu erklären —
ich erinnere an den geſelligen Trieb des Ariſtoteles und Hugo Grotius, an die Trieb-
lehre der Socialiſten, an den Erwerbstrieb der Nationalökonomen, an die Heirats- und
Verbrechenstriebe der Statiſtiker —, noch unvollkommener ſind als die Trieblehren der
Pſychologen, ſo wird eine ſociologiſche Betrachtung, welche nicht um ſyſtematiſcher Ein-
heit willen alles aus einer Urſache ableiten will, doch immer am beſten thun, in An-
lehnung an die heutige Pſychologie die weſentlichſten der gewöhnlichen Triebe einfach
nebeneinander zu ſtellen und auf ihren Zuſammenhang mit den Erſcheinungen des
geſellſchaftlichen Lebens zu prüfen, ohne damit die Prätenſion zu erheben, eine neue
Trieblehre zu geben oder gar auf ſie ein ganzes Syſtem zu bauen.
Wir kommen dabei freilich auf eine Wiederholung deſſen, was wir über die Ge-
fühle geſagt; wir müſſen uns andererſeits mit wenigen aphoriſtiſchen Bemerkungen über
den Selbſterhaltungs-, Geſchlechts-, Thätigkeits-, Anerkennungs- und Rivalitätstrieb
beſchränken; aber dieſe, ſowie die Hinweiſung auf ihre hiſtoriſche Entwickelungsfähigkeit
werden immer nicht wertlos ſein und uns für die Erörterung des Erwerbstriebes vor-
bereiten.
14. Der Selbſterhaltungs- und der Geſchlechtstrieb werden in allen
Trieblehren vorangeſtellt; ſie entſprechen den ſtärkſten Luſtgefühlen, wie wir bereits
erwähnt. Sie können auch, viel eher als der Egoismus oder der Erwerbstrieb, als
der pſychologiſche Ausgangspunkt des Wirtſchaftslebens, ja der ganzen geſellſchaftlichen
Organiſation angeſehen werden: Durch Hunger und durch Liebe, ſagt ein bekanntes
Sprüchlein, erhält ſich das Getriebe. Und Goethe meint in den venetianiſchen Epi-
grammen:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |