Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900.Register. [Spaltenumbruch]
297; im Eigentum modernerEinwohnergemeinden 316, 377; Größe im Trierschen Lande im 18. Jahrhundert 371. Altersaufbau, A. in verschiedenen Staaten 160; verschiedene Be- setzung der Altersklassen nach dem Stande der Kultur 162; Unterschied zwischen Stadt und Land 162; Bedeutung für die Sterblichkeit 167. Altersklassen, wirtschaftliche Stellung u. numerische Be- deutung der verschiedenen A. 160/161; Wichtigkeit der reife- ren A. für die Kultur 161/162. Altersverhältnisse der Bevölke- rung 159/162. Amtsbezirk 285. Anerkennungstrieb, allgemeine Schilderung u. Würdigung 30; A. sittliches Zuchtmittel 45; Zusammenhang mit der Klassen- bildung 393. Arbeit, Definition 38; Erziehung zur A. 38/39; Bedeutung als wirtschaftliche Tugend 39; Be- einflussung der Zu- oder Ab- nahme der Arbeitsgelegenheit u. ihrer Regelmäßigkeit durch die Maschine 223; Beein- flussung durch die Arbeits- teilung 364/365. Arbeiter, Arbeiterstand, Ent- stehung eines breiten Lohna. im Anschluß an die Großtechnik 223; Wirkung der Maschine auf Lebenshaltung, Gesundheit, Kraft, Bildung der A. 223/224; allgem. Gesichtspunkte über die Entstehung eines gehorchenden A. 337/338; unfreie u. halb- freie A. 339/342; Entstehung des neueren freien A. 342/343; Wesen des letzteren 344; Ele- mente u. Größe des A. in Preußen im Laufe des Jahr- hunderts 344; procentualer Anteil an der Bevölkerung in verschiedenen Staaten 344/345; gegenwärtiges Zahlenverhält- nis in Deutschland zwischen Unternehmern, Beamten u. A. 345, 352; landwirtschaftliche Thätigkeit industrieller Lohna. 347; gelernte u. ungelernte A., Statistik 352/353; notwendige Forderungen für die A. gegen- über den schädlichen Folgen der Arbeitsteilung 367; das heutige Problem der Organisation der A. 407/409; Rechtsverhältnis der A. im Großbetriebe: patri- archalische Verfassung 437/438; freier Arbeitsvertrag 438/439; Reform 439. Arbeitsgenossenschaften, 415/416. Arbeitsmaschine, im Gegensatz zur Kraftmaschine 218; Charak- teristik der Voraussetzungen u. Wirkungen 219. Arbeitsteilung, frühe in den Mittelpunkten der asiatischen Reiche 205; Vorläuferin der Arbeitsmaschine 219; eine Art A. zwischen Mann und Frau in den frühesten Zuständen zerstreuten Wohnens 232; die patriarchalische Familie als Er- zeugerin einer natürlichen, ein- heitlich geleiteten A. 242; Or- ganisation der A. in der patri- archalischen Familie 243; A. in der modernen Familie 249/250; gewisse A. Bedingung der Städtebildung 265; A. in der grundherrschaftl. Verwaltung 290/291; gesellschaftl. u. wirt- schaftl. A. 324/367; Dogmen- geschichte 325; Entstehung u. Wesen 326/327; Stoffeinteilung 328/329; Thatsachen der A. 328/359; Priester- und Krieger- tum 329/333; Händler 333/337; Entstehung eines Arbeiter- standes 337/338; Sklaven 338/340; halbfreie Arbeiter 340/342; neuerer freier Ar- beiterstand 342/345; Scheidung von Gewerbe und Landbau 346/347; landwirtschaftliche A. 347/348; gewerbl. A.; Wesen und Termini; Zahl der ver- schiedenen Gewerbe; Würdigung 348/353; A. der liberalen Be- rufe 353/354; räumliche A. 354/356; ältere Beurteilung der A.; Altertum, Kirchen- väter, Physiokraten, Smith 356/357; zahlenmäßige Er- fassung 358/359; vier Typen gesellschaftlicher Ordnung der A. 360/362; technisch-wirtschaft- liche Bedingungen 359/360; sociale Institutionen als Vorbe- dingung 362; psychologische Vor- bedingungen, Komplizierung der menschlichen Motive 362/363; Ursachen 360; Zusammen- fassung der Ursachen u. Bedin- gungen 363/364; sociale Resul- tate 362; gesellschaftliche Folgen 364/365; individuelle Folgen 365/366; Schattenseiten, not- wendige Forderungen für die Arbeiter ihnen gegenüber 367; socialistische Beurteilung 363, 365, 366/367; manchesterliche Beurteilung 363; Anklagen vom individuellen Standpunkt 365/367; Einfluß auf Klassen- bildung 396/398. Arbeitsverschiebung 350. Arbeitszerlegung, Begriff 350; [Spaltenumbruch] Schilderung und Würdigung 351/352. Aristokratie, Entstehung u. Herr- schaft der Priester-A. 330/331; Krieger-A., Entstehung u. Um- wandlung 331/332; Händler-A. 333, 335, 337; Mittel des Emporkommens, procentualer Anteil an der Bevölkerung, Stütze durch dienende Kräfte 338; Arbeitsteilung zwischen A. und Hörigen 341; Kriterium der Berechtigung ihres großen Grundbesitzes 378; Erbrecht u. A. 384/385; Rechtfertigung durch F. A. Lange u. a., Be- deutung für Emporsteigen der Völker 409/410. Armenpflegerkongreß 119. Arrondissement 284. Ausland, Verbindung mit ihm durch völkerrechtl. Abmachungen und Handelsverträge 286/287; Teil des für ausländische Waren ausgegebenen deutschen Natio- naleinkommens 356. Auswanderung, geschichtliche Rolle in der Bevölkerungs- politik 177/179; Statistik der neueren A. 180/182; staatliche A.-Politik 181. Bankwesen, deutsche Haupt- autoren 119; arbeitsteilige Ent- stehung aus Nebenerwerb 335; Großbetriebe im B. 432; cen- tralistische Tendenzen 453. Bauer, Veränderung durch Um- bildung der genossenschaftlichen Dorfwirtschaft in Sonderwirt- schaft 289/290; Lage des un- freien B. unter der Grund- herrschaft 291/292. Baugewerbe 380. Baumwolle, Statistik der B.- Spindeln 214; Chevaliers Be- rechnung der Steigerung der produktiven Kraft in der B.- Verarbeitung 221. Baumwollspinnmaschine 214. Beamte, Bedeutung für die staatliche Wirtschaft 312; Größe des B.-Personals in verschie- denen Staaten u. Verwaltungen 312/313; Schwierigkeit der Or- ganisation des B.-Apparates 313; gegenwärtiges Zahlen- verhältnis in Deutschland zwischen Unternehmern, B. u. Arbeitern 345, 352; Zahl der B. 1882 u. 1895 in Landwirt- schaft, Gewerben, Handel und Verkehr 436; Beamtentum des Großbetriebes 436/437. Bedürfnis, Litteratur 20; ge- meinsame B. Bildner wirtschaft- licher Bewußtseinskreise 19; individuelle B. 22/26; Defi- 30*
Regiſter. [Spaltenumbruch]
297; im Eigentum modernerEinwohnergemeinden 316, 377; Größe im Trierſchen Lande im 18. Jahrhundert 371. Altersaufbau, A. in verſchiedenen Staaten 160; verſchiedene Be- ſetzung der Altersklaſſen nach dem Stande der Kultur 162; Unterſchied zwiſchen Stadt und Land 162; Bedeutung für die Sterblichkeit 167. Altersklaſſen, wirtſchaftliche Stellung u. numeriſche Be- deutung der verſchiedenen A. 160/161; Wichtigkeit der reife- ren A. für die Kultur 161/162. Altersverhältniſſe der Bevölke- rung 159/162. Amtsbezirk 285. Anerkennungstrieb, allgemeine Schilderung u. Würdigung 30; A. ſittliches Zuchtmittel 45; Zuſammenhang mit der Klaſſen- bildung 393. Arbeit, Definition 38; Erziehung zur A. 38/39; Bedeutung als wirtſchaftliche Tugend 39; Be- einfluſſung der Zu- oder Ab- nahme der Arbeitsgelegenheit u. ihrer Regelmäßigkeit durch die Maſchine 223; Beein- fluſſung durch die Arbeits- teilung 364/365. Arbeiter, Arbeiterſtand, Ent- ſtehung eines breiten Lohna. im Anſchluß an die Großtechnik 223; Wirkung der Maſchine auf Lebenshaltung, Geſundheit, Kraft, Bildung der A. 223/224; allgem. Geſichtspunkte über die Entſtehung eines gehorchenden A. 337/338; unfreie u. halb- freie A. 339/342; Entſtehung des neueren freien A. 342/343; Weſen des letzteren 344; Ele- mente u. Größe des A. in Preußen im Laufe des Jahr- hunderts 344; procentualer Anteil an der Bevölkerung in verſchiedenen Staaten 344/345; gegenwärtiges Zahlenverhält- nis in Deutſchland zwiſchen Unternehmern, Beamten u. A. 345, 352; landwirtſchaftliche Thätigkeit induſtrieller Lohna. 347; gelernte u. ungelernte A., Statiſtik 352/353; notwendige Forderungen für die A. gegen- über den ſchädlichen Folgen der Arbeitsteilung 367; das heutige Problem der Organiſation der A. 407/409; Rechtsverhältnis der A. im Großbetriebe: patri- archaliſche Verfaſſung 437/438; freier Arbeitsvertrag 438/439; Reform 439. Arbeitsgenoſſenſchaften, 415/416. Arbeitsmaſchine, im Gegenſatz zur Kraftmaſchine 218; Charak- teriſtik der Vorausſetzungen u. Wirkungen 219. Arbeitsteilung, frühe in den Mittelpunkten der aſiatiſchen Reiche 205; Vorläuferin der Arbeitsmaſchine 219; eine Art A. zwiſchen Mann und Frau in den früheſten Zuſtänden zerſtreuten Wohnens 232; die patriarchaliſche Familie als Er- zeugerin einer natürlichen, ein- heitlich geleiteten A. 242; Or- ganiſation der A. in der patri- archaliſchen Familie 243; A. in der modernen Familie 249/250; gewiſſe A. Bedingung der Städtebildung 265; A. in der grundherrſchaftl. Verwaltung 290/291; geſellſchaftl. u. wirt- ſchaftl. A. 324/367; Dogmen- geſchichte 325; Entſtehung u. Weſen 326/327; Stoffeinteilung 328/329; Thatſachen der A. 328/359; Prieſter- und Krieger- tum 329/333; Händler 333/337; Entſtehung eines Arbeiter- ſtandes 337/338; Sklaven 338/340; halbfreie Arbeiter 340/342; neuerer freier Ar- beiterſtand 342/345; Scheidung von Gewerbe und Landbau 346/347; landwirtſchaftliche A. 347/348; gewerbl. A.; Weſen und Termini; Zahl der ver- ſchiedenen Gewerbe; Würdigung 348/353; A. der liberalen Be- rufe 353/354; räumliche A. 354/356; ältere Beurteilung der A.; Altertum, Kirchen- väter, Phyſiokraten, Smith 356/357; zahlenmäßige Er- faſſung 358/359; vier Typen geſellſchaftlicher Ordnung der A. 360/362; techniſch-wirtſchaft- liche Bedingungen 359/360; ſociale Inſtitutionen als Vorbe- dingung 362; pſychologiſche Vor- bedingungen, Komplizierung der menſchlichen Motive 362/363; Urſachen 360; Zuſammen- faſſung der Urſachen u. Bedin- gungen 363/364; ſociale Reſul- tate 362; geſellſchaftliche Folgen 364/365; individuelle Folgen 365/366; Schattenſeiten, not- wendige Forderungen für die Arbeiter ihnen gegenüber 367; ſocialiſtiſche Beurteilung 363, 365, 366/367; mancheſterliche Beurteilung 363; Anklagen vom individuellen Standpunkt 365/367; Einfluß auf Klaſſen- bildung 396/398. Arbeitsverſchiebung 350. Arbeitszerlegung, Begriff 350; [Spaltenumbruch] Schilderung und Würdigung 351/352. Ariſtokratie, Entſtehung u. Herr- ſchaft der Prieſter-A. 330/331; Krieger-A., Entſtehung u. Um- wandlung 331/332; Händler-A. 333, 335, 337; Mittel des Emporkommens, procentualer Anteil an der Bevölkerung, Stütze durch dienende Kräfte 338; Arbeitsteilung zwiſchen A. und Hörigen 341; Kriterium der Berechtigung ihres großen Grundbeſitzes 378; Erbrecht u. A. 384/385; Rechtfertigung durch F. A. Lange u. a., Be- deutung für Emporſteigen der Völker 409/410. Armenpflegerkongreß 119. Arrondiſſement 284. Ausland, Verbindung mit ihm durch völkerrechtl. Abmachungen und Handelsverträge 286/287; Teil des für ausländiſche Waren ausgegebenen deutſchen Natio- naleinkommens 356. Auswanderung, geſchichtliche Rolle in der Bevölkerungs- politik 177/179; Statiſtik der neueren A. 180/182; ſtaatliche A.-Politik 181. Bankweſen, deutſche Haupt- autoren 119; arbeitsteilige Ent- ſtehung aus Nebenerwerb 335; Großbetriebe im B. 432; cen- traliſtiſche Tendenzen 453. Bauer, Veränderung durch Um- bildung der genoſſenſchaftlichen Dorfwirtſchaft in Sonderwirt- ſchaft 289/290; Lage des un- freien B. unter der Grund- herrſchaft 291/292. Baugewerbe 380. Baumwolle, Statiſtik der B.- Spindeln 214; Chevaliers Be- rechnung der Steigerung der produktiven Kraft in der B.- Verarbeitung 221. Baumwollſpinnmaſchine 214. Beamte, Bedeutung für die ſtaatliche Wirtſchaft 312; Größe des B.-Perſonals in verſchie- denen Staaten u. Verwaltungen 312/313; Schwierigkeit der Or- ganiſation des B.-Apparates 313; gegenwärtiges Zahlen- verhältnis in Deutſchland zwiſchen Unternehmern, B. u. Arbeitern 345, 352; Zahl der B. 1882 u. 1895 in Landwirt- ſchaft, Gewerben, Handel und Verkehr 436; Beamtentum des Großbetriebes 436/437. Bedürfnis, Litteratur 20; ge- meinſame B. Bildner wirtſchaft- licher Bewußtſeinskreiſe 19; individuelle B. 22/26; Defi- 30*
<TEI> <text> <back> <div type="index"> <div> <list> <item><pb facs="#f0483" n="467"/><fw place="top" type="header">Regiſter.</fw><lb/><cb/> 297; im Eigentum moderner<lb/> Einwohnergemeinden 316, 377;<lb/> Größe im Trierſchen Lande im<lb/> 18. Jahrhundert 371.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Altersaufbau,</hi> A. in verſchiedenen<lb/> Staaten 160; verſchiedene Be-<lb/> ſetzung der Altersklaſſen nach<lb/> dem Stande der Kultur 162;<lb/> Unterſchied zwiſchen Stadt und<lb/> Land 162; Bedeutung für die<lb/> Sterblichkeit 167.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Altersklaſſen,</hi> wirtſchaftliche<lb/> Stellung u. numeriſche Be-<lb/> deutung der verſchiedenen A.<lb/> 160/161; Wichtigkeit der reife-<lb/> ren A. für die Kultur 161/162.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Altersverhältniſſe</hi> der Bevölke-<lb/> rung 159/162.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Amtsbezirk</hi> 285.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Anerkennungstrieb,</hi> allgemeine<lb/> Schilderung u. Würdigung 30;<lb/> A. ſittliches Zuchtmittel 45;<lb/> Zuſammenhang mit der Klaſſen-<lb/> bildung 393.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Arbeit,</hi> Definition 38; Erziehung<lb/> zur A. 38/39; Bedeutung als<lb/> wirtſchaftliche Tugend 39; Be-<lb/> einfluſſung der Zu- oder Ab-<lb/> nahme der Arbeitsgelegenheit<lb/> u. ihrer Regelmäßigkeit durch<lb/> die Maſchine 223; Beein-<lb/> fluſſung durch die Arbeits-<lb/> teilung 364/365.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Arbeiter, Arbeiterſtand,</hi> Ent-<lb/> ſtehung eines breiten Lohna.<lb/> im Anſchluß an die Großtechnik<lb/> 223; Wirkung der Maſchine<lb/> auf Lebenshaltung, Geſundheit,<lb/> Kraft, Bildung der A. 223/224;<lb/> allgem. Geſichtspunkte über die<lb/> Entſtehung eines gehorchenden<lb/> A. 337/338; unfreie u. halb-<lb/> freie A. 339/342; Entſtehung<lb/> des neueren freien A. 342/343;<lb/> Weſen des letzteren 344; Ele-<lb/> mente u. Größe des A. in<lb/> Preußen im Laufe des Jahr-<lb/> hunderts 344; procentualer<lb/> Anteil an der Bevölkerung in<lb/> verſchiedenen Staaten 344/345;<lb/> gegenwärtiges Zahlenverhält-<lb/> nis in Deutſchland zwiſchen<lb/> Unternehmern, Beamten u. A.<lb/> 345, 352; landwirtſchaftliche<lb/> Thätigkeit induſtrieller Lohna.<lb/> 347; gelernte u. ungelernte A.,<lb/> Statiſtik 352/353; notwendige<lb/> Forderungen für die A. gegen-<lb/> über den ſchädlichen Folgen der<lb/> Arbeitsteilung 367; das heutige<lb/> Problem der Organiſation der<lb/> A. 407/409; Rechtsverhältnis<lb/> der A. im Großbetriebe: patri-<lb/> archaliſche Verfaſſung 437/438;<lb/> freier Arbeitsvertrag 438/439;<lb/> Reform 439.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Arbeitsgenoſſenſchaften,</hi> 415/416.</item> </list><lb/> <cb/> <list> <item><hi rendition="#b">Arbeitsmaſchine,</hi> im Gegenſatz<lb/> zur Kraftmaſchine 218; Charak-<lb/> teriſtik der Vorausſetzungen u.<lb/> Wirkungen 219.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Arbeitsteilung,</hi> frühe in den<lb/> Mittelpunkten der aſiatiſchen<lb/> Reiche 205; Vorläuferin der<lb/> Arbeitsmaſchine 219; eine Art<lb/> A. zwiſchen Mann und Frau<lb/> in den früheſten Zuſtänden<lb/> zerſtreuten Wohnens 232; die<lb/> patriarchaliſche Familie als Er-<lb/> zeugerin einer natürlichen, ein-<lb/> heitlich geleiteten A. 242; Or-<lb/> ganiſation der A. in der patri-<lb/> archaliſchen Familie 243; A. in<lb/> der modernen Familie 249/250;<lb/> gewiſſe A. Bedingung der<lb/> Städtebildung 265; A. in der<lb/> grundherrſchaftl. Verwaltung<lb/> 290/291; geſellſchaftl. u. wirt-<lb/> ſchaftl. A. 324/367; Dogmen-<lb/> geſchichte 325; Entſtehung u.<lb/> Weſen 326/327; Stoffeinteilung<lb/> 328/329; Thatſachen der A.<lb/> 328/359; Prieſter- und Krieger-<lb/> tum 329/333; Händler 333/337;<lb/> Entſtehung eines Arbeiter-<lb/> ſtandes 337/338; Sklaven<lb/> 338/340; halbfreie Arbeiter<lb/> 340/342; neuerer freier Ar-<lb/> beiterſtand 342/345; Scheidung<lb/> von Gewerbe und Landbau<lb/> 346/347; landwirtſchaftliche A.<lb/> 347/348; gewerbl. A.; Weſen<lb/> und Termini; Zahl der ver-<lb/> ſchiedenen Gewerbe; Würdigung<lb/> 348/353; A. der liberalen Be-<lb/> rufe 353/354; räumliche A.<lb/> 354/356; ältere Beurteilung<lb/> der A.; Altertum, Kirchen-<lb/> väter, Phyſiokraten, Smith<lb/> 356/357; zahlenmäßige Er-<lb/> faſſung 358/359; vier Typen<lb/> geſellſchaftlicher Ordnung der<lb/> A. 360/362; techniſch-wirtſchaft-<lb/> liche Bedingungen 359/360;<lb/> ſociale Inſtitutionen als Vorbe-<lb/> dingung 362; pſychologiſche Vor-<lb/> bedingungen, Komplizierung der<lb/> menſchlichen Motive 362/363;<lb/> Urſachen 360; Zuſammen-<lb/> faſſung der Urſachen u. Bedin-<lb/> gungen 363/364; ſociale Reſul-<lb/> tate 362; geſellſchaftliche Folgen<lb/> 364/365; individuelle Folgen<lb/> 365/366; Schattenſeiten, not-<lb/> wendige Forderungen für die<lb/> Arbeiter ihnen gegenüber 367;<lb/> ſocialiſtiſche Beurteilung 363,<lb/> 365, 366/367; mancheſterliche<lb/> Beurteilung 363; Anklagen<lb/> vom individuellen Standpunkt<lb/> 365/367; Einfluß auf Klaſſen-<lb/> bildung 396/398.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Arbeitsverſchiebung</hi> 350.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Arbeitszerlegung,</hi> Begriff 350;<lb/><cb/> Schilderung und Würdigung<lb/> 351/352.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Ariſtokratie,</hi> Entſtehung u. Herr-<lb/> ſchaft der Prieſter-A. 330/331;<lb/> Krieger-A., Entſtehung u. Um-<lb/> wandlung 331/332; Händler-A.<lb/> 333, 335, 337; Mittel des<lb/> Emporkommens, procentualer<lb/> Anteil an der Bevölkerung,<lb/> Stütze durch dienende Kräfte<lb/> 338; Arbeitsteilung zwiſchen<lb/> A. und Hörigen 341; Kriterium<lb/> der Berechtigung ihres großen<lb/> Grundbeſitzes 378; Erbrecht u.<lb/> A. 384/385; Rechtfertigung<lb/> durch F. A. Lange u. a., Be-<lb/> deutung für Emporſteigen der<lb/> Völker 409/410.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Armenpflegerkongreß</hi> 119.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Arrondiſſement</hi> 284.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Ausland,</hi> Verbindung mit ihm<lb/> durch völkerrechtl. Abmachungen<lb/> und Handelsverträge 286/287;<lb/> Teil des für ausländiſche Waren<lb/> ausgegebenen deutſchen Natio-<lb/> naleinkommens 356.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Auswanderung,</hi> geſchichtliche<lb/> Rolle in der Bevölkerungs-<lb/> politik 177/179; Statiſtik der<lb/> neueren A. 180/182; ſtaatliche<lb/> A.-Politik 181.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Bankweſen,</hi> deutſche Haupt-<lb/> autoren 119; arbeitsteilige Ent-<lb/> ſtehung aus Nebenerwerb 335;<lb/> Großbetriebe im B. 432; cen-<lb/> traliſtiſche Tendenzen 453.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Bauer,</hi> Veränderung durch Um-<lb/> bildung der genoſſenſchaftlichen<lb/> Dorfwirtſchaft in Sonderwirt-<lb/> ſchaft 289/290; Lage des un-<lb/> freien B. unter der Grund-<lb/> herrſchaft 291/292.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Baugewerbe</hi> 380.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Baumwolle,</hi> Statiſtik der B.-<lb/> Spindeln 214; Chevaliers Be-<lb/> rechnung der Steigerung der<lb/> produktiven Kraft in der B.-<lb/> Verarbeitung 221.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Baumwollſpinnmaſchine</hi> 214.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Beamte,</hi> Bedeutung für die<lb/> ſtaatliche Wirtſchaft 312; Größe<lb/> des B.-Perſonals in verſchie-<lb/> denen Staaten u. Verwaltungen<lb/> 312/313; Schwierigkeit der Or-<lb/> ganiſation des B.-Apparates<lb/> 313; gegenwärtiges Zahlen-<lb/> verhältnis in Deutſchland<lb/> zwiſchen Unternehmern, B. u.<lb/> Arbeitern 345, 352; Zahl der<lb/> B. 1882 u. 1895 in Landwirt-<lb/> ſchaft, Gewerben, Handel und<lb/> Verkehr 436; Beamtentum des<lb/> Großbetriebes 436/437.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Bedürfnis,</hi> Litteratur 20; ge-<lb/> meinſame B. Bildner wirtſchaft-<lb/> licher Bewußtſeinskreiſe 19;<lb/> individuelle B. 22/26; Defi-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">30*</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </back> </text> </TEI> [467/0483]
Regiſter.
297; im Eigentum moderner
Einwohnergemeinden 316, 377;
Größe im Trierſchen Lande im
18. Jahrhundert 371.
Altersaufbau, A. in verſchiedenen
Staaten 160; verſchiedene Be-
ſetzung der Altersklaſſen nach
dem Stande der Kultur 162;
Unterſchied zwiſchen Stadt und
Land 162; Bedeutung für die
Sterblichkeit 167.
Altersklaſſen, wirtſchaftliche
Stellung u. numeriſche Be-
deutung der verſchiedenen A.
160/161; Wichtigkeit der reife-
ren A. für die Kultur 161/162.
Altersverhältniſſe der Bevölke-
rung 159/162.
Amtsbezirk 285.
Anerkennungstrieb, allgemeine
Schilderung u. Würdigung 30;
A. ſittliches Zuchtmittel 45;
Zuſammenhang mit der Klaſſen-
bildung 393.
Arbeit, Definition 38; Erziehung
zur A. 38/39; Bedeutung als
wirtſchaftliche Tugend 39; Be-
einfluſſung der Zu- oder Ab-
nahme der Arbeitsgelegenheit
u. ihrer Regelmäßigkeit durch
die Maſchine 223; Beein-
fluſſung durch die Arbeits-
teilung 364/365.
Arbeiter, Arbeiterſtand, Ent-
ſtehung eines breiten Lohna.
im Anſchluß an die Großtechnik
223; Wirkung der Maſchine
auf Lebenshaltung, Geſundheit,
Kraft, Bildung der A. 223/224;
allgem. Geſichtspunkte über die
Entſtehung eines gehorchenden
A. 337/338; unfreie u. halb-
freie A. 339/342; Entſtehung
des neueren freien A. 342/343;
Weſen des letzteren 344; Ele-
mente u. Größe des A. in
Preußen im Laufe des Jahr-
hunderts 344; procentualer
Anteil an der Bevölkerung in
verſchiedenen Staaten 344/345;
gegenwärtiges Zahlenverhält-
nis in Deutſchland zwiſchen
Unternehmern, Beamten u. A.
345, 352; landwirtſchaftliche
Thätigkeit induſtrieller Lohna.
347; gelernte u. ungelernte A.,
Statiſtik 352/353; notwendige
Forderungen für die A. gegen-
über den ſchädlichen Folgen der
Arbeitsteilung 367; das heutige
Problem der Organiſation der
A. 407/409; Rechtsverhältnis
der A. im Großbetriebe: patri-
archaliſche Verfaſſung 437/438;
freier Arbeitsvertrag 438/439;
Reform 439.
Arbeitsgenoſſenſchaften, 415/416.
Arbeitsmaſchine, im Gegenſatz
zur Kraftmaſchine 218; Charak-
teriſtik der Vorausſetzungen u.
Wirkungen 219.
Arbeitsteilung, frühe in den
Mittelpunkten der aſiatiſchen
Reiche 205; Vorläuferin der
Arbeitsmaſchine 219; eine Art
A. zwiſchen Mann und Frau
in den früheſten Zuſtänden
zerſtreuten Wohnens 232; die
patriarchaliſche Familie als Er-
zeugerin einer natürlichen, ein-
heitlich geleiteten A. 242; Or-
ganiſation der A. in der patri-
archaliſchen Familie 243; A. in
der modernen Familie 249/250;
gewiſſe A. Bedingung der
Städtebildung 265; A. in der
grundherrſchaftl. Verwaltung
290/291; geſellſchaftl. u. wirt-
ſchaftl. A. 324/367; Dogmen-
geſchichte 325; Entſtehung u.
Weſen 326/327; Stoffeinteilung
328/329; Thatſachen der A.
328/359; Prieſter- und Krieger-
tum 329/333; Händler 333/337;
Entſtehung eines Arbeiter-
ſtandes 337/338; Sklaven
338/340; halbfreie Arbeiter
340/342; neuerer freier Ar-
beiterſtand 342/345; Scheidung
von Gewerbe und Landbau
346/347; landwirtſchaftliche A.
347/348; gewerbl. A.; Weſen
und Termini; Zahl der ver-
ſchiedenen Gewerbe; Würdigung
348/353; A. der liberalen Be-
rufe 353/354; räumliche A.
354/356; ältere Beurteilung
der A.; Altertum, Kirchen-
väter, Phyſiokraten, Smith
356/357; zahlenmäßige Er-
faſſung 358/359; vier Typen
geſellſchaftlicher Ordnung der
A. 360/362; techniſch-wirtſchaft-
liche Bedingungen 359/360;
ſociale Inſtitutionen als Vorbe-
dingung 362; pſychologiſche Vor-
bedingungen, Komplizierung der
menſchlichen Motive 362/363;
Urſachen 360; Zuſammen-
faſſung der Urſachen u. Bedin-
gungen 363/364; ſociale Reſul-
tate 362; geſellſchaftliche Folgen
364/365; individuelle Folgen
365/366; Schattenſeiten, not-
wendige Forderungen für die
Arbeiter ihnen gegenüber 367;
ſocialiſtiſche Beurteilung 363,
365, 366/367; mancheſterliche
Beurteilung 363; Anklagen
vom individuellen Standpunkt
365/367; Einfluß auf Klaſſen-
bildung 396/398.
Arbeitsverſchiebung 350.
Arbeitszerlegung, Begriff 350;
Schilderung und Würdigung
351/352.
Ariſtokratie, Entſtehung u. Herr-
ſchaft der Prieſter-A. 330/331;
Krieger-A., Entſtehung u. Um-
wandlung 331/332; Händler-A.
333, 335, 337; Mittel des
Emporkommens, procentualer
Anteil an der Bevölkerung,
Stütze durch dienende Kräfte
338; Arbeitsteilung zwiſchen
A. und Hörigen 341; Kriterium
der Berechtigung ihres großen
Grundbeſitzes 378; Erbrecht u.
A. 384/385; Rechtfertigung
durch F. A. Lange u. a., Be-
deutung für Emporſteigen der
Völker 409/410.
Armenpflegerkongreß 119.
Arrondiſſement 284.
Ausland, Verbindung mit ihm
durch völkerrechtl. Abmachungen
und Handelsverträge 286/287;
Teil des für ausländiſche Waren
ausgegebenen deutſchen Natio-
naleinkommens 356.
Auswanderung, geſchichtliche
Rolle in der Bevölkerungs-
politik 177/179; Statiſtik der
neueren A. 180/182; ſtaatliche
A.-Politik 181.
Bankweſen, deutſche Haupt-
autoren 119; arbeitsteilige Ent-
ſtehung aus Nebenerwerb 335;
Großbetriebe im B. 432; cen-
traliſtiſche Tendenzen 453.
Bauer, Veränderung durch Um-
bildung der genoſſenſchaftlichen
Dorfwirtſchaft in Sonderwirt-
ſchaft 289/290; Lage des un-
freien B. unter der Grund-
herrſchaft 291/292.
Baugewerbe 380.
Baumwolle, Statiſtik der B.-
Spindeln 214; Chevaliers Be-
rechnung der Steigerung der
produktiven Kraft in der B.-
Verarbeitung 221.
Baumwollſpinnmaſchine 214.
Beamte, Bedeutung für die
ſtaatliche Wirtſchaft 312; Größe
des B.-Perſonals in verſchie-
denen Staaten u. Verwaltungen
312/313; Schwierigkeit der Or-
ganiſation des B.-Apparates
313; gegenwärtiges Zahlen-
verhältnis in Deutſchland
zwiſchen Unternehmern, B. u.
Arbeitern 345, 352; Zahl der
B. 1882 u. 1895 in Landwirt-
ſchaft, Gewerben, Handel und
Verkehr 436; Beamtentum des
Großbetriebes 436/437.
Bedürfnis, Litteratur 20; ge-
meinſame B. Bildner wirtſchaft-
licher Bewußtſeinskreiſe 19;
individuelle B. 22/26; Defi-
30*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |