Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900.Register. [Spaltenumbruch]
Einfluß auf Vermehrung undVerbilligung der Produktion 219/221; Grenzen des technischen Fortschrittes 221; andere Wir- kungen der modernen T. 221/222; Wirkung auf die Arbeiter 223 bis 224; zusammenfassendes Urteil über das Maschinenzeit- alter 224/225; Notwendigkeit einer neuen sittlichen Lebens- ordnung zur richtigen Be- nutzung der technischen Fort- schritte 225; steigende Kapital- aufwendung und Verlängerung des Produktionsweges bei fort- schreitender T. 226; Verhältnis zwischen höherer Kultur und höherer T. 226/227; Verhältnis zwischen volkswirtschaftlicher Organisation und T. 227; Wechselwirkung zwischen den einzelnen Elementen der T. 228; entwickelte T. Vorbedingung des Großbetriebes 430/431. Territorialwirtschaft, Voraus- setzungen des gemeinsamen wirtschaftlichen Lebens 299; Entstehung und Wesen 300. Textilindustrie 214/215. Thätigkeitstrieb 28/29. Thomas-Gilchristsche Verfahren 216. Tiere, Verteilung u. wirtschaft- liche Rolle 135/137; Zähmung zuerst bei Hackbauern 195/196. Tiergeographie 127. Todesfälle, Statistik der T. in verschiedenen Zeiten u. Ländern 166/167; Deutung und Be- deutung der Sterbeziffern 167/168. Töpferei 194. township, Stellung in der ameri- kanischen Selbstverwaltung, Größe und Einwohnerzahl 285; Grundeigentum im Westen der Vereinigten Staaten als Schul- fonds 316. Triebe, Litteratur 20; Definition und Erklärung 26 f; historische Entwickelung des Trieblebens 27; Klassifikation 27; Schilde- rung verschiedener Triebe 27/32; Trieblehre des Naturrechts 83. Triebhandlungen 27. Tropen 132. Tugenden, wirtschaftliche, Regu- latoren des Erwerbstriebes 37/38; verschiedene w. T. 38/41. Typische Reihen und Formen, ihre Erfassung erster Schritt zu wissenschaftlicher Erkenntnis 105; Ursacherklärung 106. Übervölkerung, relative Ü. als Ursache der Auswanderung 181; absolute und relative Ü. 186/187. universitates 401. Unternehmer, Anteil der größeren U. an der Schaffung des mo- dernen Arbeiterstandes 343; gegenwärtiges Zahlenverhältnis in Deutschland zwischen U., Beamten und Arbeitern 345, 352; Begriff 413; unter Kon- trolle der Preise u. Druck der Gesamtinteressen 456/457. Unternehmergewinn 414. Unternehmung, Verschiebung zwischen den Funktionen von Familie, Gebietskörperschaft u. U. durch die moderne Technik 222; dasselbe als Folge zu- nehmender Vergesellschaftung 318/319, 453/457; Begriff 413/414; Ausgangspunkte: Han- del 414/415, ältere Arbeits- genossenschaft 415/416, Familie 416/417; landwirtschaftliche U. 418; gewerbliche U: Handwerk 419/421, Ansätze zu größeren Betrieben bis gegen 1800 421/424, Hausindustrie 424/428; Großbetrieb, Fabrik 428/439; offene Handels- u. Aktiengesell- schaft 440/444; neuere wirt- schaftliche Genossenschaften 444 bis 448; Kartelle, Ringe, Trusts 448/453; Gesamtbild des Unter- nehmungswesens 453/457. Unternehmungsgeist, Entstehung und Bedeutung 40/41; ent- wickelter U. Vorbedingung des Großbetriebes 430. urbes regales 264. Urproduktion 358. Ursacherklärung, Hauptaufgabe der Wissenschaft 106; Ursache, Folge, Bedingungen 106; volks- wirtschaftliche Erscheinungen bedingt durch materielle und geistige Ursachen 106/107; Me- thoden der U. in der Volks- wirtschaftslehre 107/111. Utilitarismus 73. Variabilität, Princip der V. 141; Voraussetzungen der V. und das Zustandekommen von Vari- ationen 141/142; V. als Grund- lage der einheitlichen Entstehung der Rassen 142/143: Maß der V. 143/145; Wirkung der Rassenmischung auf die Vari- ation 146; Entstehung neuer Rassentypen, Beispiele, Wür- digung 146/147. Vaterrecht, sein Sieg der Über- gang zur patriarchalischen Familie, Grund der Aus- bildung 239/240; V. überall, wo Islam und Christentum eindringen 240. Vegetationszeit 132. Verein für Socialpolitik 119. Vereinsbildung, im alten Rom 401/402; zuerst seitens der starken oder schwachen Ele- mente vorgenommen? 407. Vereinsrecht, im alten Rom 401/402; im deutschen Mittel- alter 403/404; Auffassung des Liberalismus und Socialismus 407/408; Geschichte des moder- nen V. 408; Verlangen nach V.-Freiheit; Kritik 408/409. Vererbung, Princip der V. und Rassenbildung 140/144; Prin- cip der V. begrenzt durch das der Variabilität 141. Vergesellschaftung, Anerkennung einer steigenden wirtschaftlichen Vergesellschaftung 122; zu- nehmende wirtschaftliche Thätig- keit öffentlicher Organe als Er- gebnis wachsender V. 317/324; steigende V. durch die Arbeits- teilung 364/365; wachsende V. des Unternehmungswesens 457. Vergleichung 102. Verkehr, Abhängigkeit vom Klima 132; Abhängigkeit von den Bodenverhältnissen u. Wasser- läufen 133/134; Rolle der Me- talltechnik 203; Fortschritte bis 1700 210; Dampfkraft 213; Kosten der verschiedenen ihm dienenden mechanischen Kraft 219; Verkehrserleichterung als größte Wirkung der modernen Maschinen 219; Veränderung im Standort der landwirt- schaftl., gewerbl. und händleri- schen Unternehmungen etc. durch verbesserten V. 221; Entwicke- lung der verschiedenen Verkehrs- mittel 267; Anteil an der Be- völkerung 359; V. u. Arbeits- teilung 362;. entwickelter V. Vorbedingung des Großbetrie- bes 429/430; Großbetrieb im V. 432; Größe und Zahl der deutschen Verkehrsgeschäfte 433. Vermögen, Ungleichheit mit dem Viehbesitz beginnend 370; erste Unterschiede des Besitzes auf persönlichen Unterschieden be- ruhend 371; Einfluß des Erb- rechts auf die Vermögensver- teilung 384. Verschuldung 378. Verstaatlichung, Kritik der V. des Grundbesitzes 380, 386; s. a. Staat. Verständigungsmittel 14. Verwandtschaft, Definition der Begriffe der wichtigsten Ver- wandtschaftsgruppen 231/232. Vieh, verschiedene Ansichten über die historische Aufeinanderfolge der Epochen der Viehzucht u. des Ackerbaues 195; Entstehung der Regiſter. [Spaltenumbruch]
Einfluß auf Vermehrung undVerbilligung der Produktion 219/221; Grenzen des techniſchen Fortſchrittes 221; andere Wir- kungen der modernen T. 221/222; Wirkung auf die Arbeiter 223 bis 224; zuſammenfaſſendes Urteil über das Maſchinenzeit- alter 224/225; Notwendigkeit einer neuen ſittlichen Lebens- ordnung zur richtigen Be- nutzung der techniſchen Fort- ſchritte 225; ſteigende Kapital- aufwendung und Verlängerung des Produktionsweges bei fort- ſchreitender T. 226; Verhältnis zwiſchen höherer Kultur und höherer T. 226/227; Verhältnis zwiſchen volkswirtſchaftlicher Organiſation und T. 227; Wechſelwirkung zwiſchen den einzelnen Elementen der T. 228; entwickelte T. Vorbedingung des Großbetriebes 430/431. Territorialwirtſchaft, Voraus- ſetzungen des gemeinſamen wirtſchaftlichen Lebens 299; Entſtehung und Weſen 300. Textilinduſtrie 214/215. Thätigkeitstrieb 28/29. Thomas-Gilchriſtſche Verfahren 216. Tiere, Verteilung u. wirtſchaft- liche Rolle 135/137; Zähmung zuerſt bei Hackbauern 195/196. Tiergeographie 127. Todesfälle, Statiſtik der T. in verſchiedenen Zeiten u. Ländern 166/167; Deutung und Be- deutung der Sterbeziffern 167/168. Töpferei 194. township, Stellung in der ameri- kaniſchen Selbſtverwaltung, Größe und Einwohnerzahl 285; Grundeigentum im Weſten der Vereinigten Staaten als Schul- fonds 316. Triebe, Litteratur 20; Definition und Erklärung 26 f; hiſtoriſche Entwickelung des Trieblebens 27; Klaſſifikation 27; Schilde- rung verſchiedener Triebe 27/32; Trieblehre des Naturrechts 83. Triebhandlungen 27. Tropen 132. Tugenden, wirtſchaftliche, Regu- latoren des Erwerbstriebes 37/38; verſchiedene w. T. 38/41. Typiſche Reihen und Formen, ihre Erfaſſung erſter Schritt zu wiſſenſchaftlicher Erkenntnis 105; Urſacherklärung 106. Übervölkerung, relative Ü. als Urſache der Auswanderung 181; abſolute und relative Ü. 186/187. universitates 401. Unternehmer, Anteil der größeren U. an der Schaffung des mo- dernen Arbeiterſtandes 343; gegenwärtiges Zahlenverhältnis in Deutſchland zwiſchen U., Beamten und Arbeitern 345, 352; Begriff 413; unter Kon- trolle der Preiſe u. Druck der Geſamtintereſſen 456/457. Unternehmergewinn 414. Unternehmung, Verſchiebung zwiſchen den Funktionen von Familie, Gebietskörperſchaft u. U. durch die moderne Technik 222; dasſelbe als Folge zu- nehmender Vergeſellſchaftung 318/319, 453/457; Begriff 413/414; Ausgangspunkte: Han- del 414/415, ältere Arbeits- genoſſenſchaft 415/416, Familie 416/417; landwirtſchaftliche U. 418; gewerbliche U: Handwerk 419/421, Anſätze zu größeren Betrieben bis gegen 1800 421/424, Hausinduſtrie 424/428; Großbetrieb, Fabrik 428/439; offene Handels- u. Aktiengeſell- ſchaft 440/444; neuere wirt- ſchaftliche Genoſſenſchaften 444 bis 448; Kartelle, Ringe, Truſts 448/453; Geſamtbild des Unter- nehmungsweſens 453/457. Unternehmungsgeiſt, Entſtehung und Bedeutung 40/41; ent- wickelter U. Vorbedingung des Großbetriebes 430. urbes regales 264. Urproduktion 358. Urſacherklärung, Hauptaufgabe der Wiſſenſchaft 106; Urſache, Folge, Bedingungen 106; volks- wirtſchaftliche Erſcheinungen bedingt durch materielle und geiſtige Urſachen 106/107; Me- thoden der U. in der Volks- wirtſchaftslehre 107/111. Utilitarismus 73. Variabilität, Princip der V. 141; Vorausſetzungen der V. und das Zuſtandekommen von Vari- ationen 141/142; V. als Grund- lage der einheitlichen Entſtehung der Raſſen 142/143: Maß der V. 143/145; Wirkung der Raſſenmiſchung auf die Vari- ation 146; Entſtehung neuer Raſſentypen, Beiſpiele, Wür- digung 146/147. Vaterrecht, ſein Sieg der Über- gang zur patriarchaliſchen Familie, Grund der Aus- bildung 239/240; V. überall, wo Islam und Chriſtentum eindringen 240. Vegetationszeit 132. Verein für Socialpolitik 119. Vereinsbildung, im alten Rom 401/402; zuerſt ſeitens der ſtarken oder ſchwachen Ele- mente vorgenommen? 407. Vereinsrecht, im alten Rom 401/402; im deutſchen Mittel- alter 403/404; Auffaſſung des Liberalismus und Socialismus 407/408; Geſchichte des moder- nen V. 408; Verlangen nach V.-Freiheit; Kritik 408/409. Vererbung, Princip der V. und Raſſenbildung 140/144; Prin- cip der V. begrenzt durch das der Variabilität 141. Vergeſellſchaftung, Anerkennung einer ſteigenden wirtſchaftlichen Vergeſellſchaftung 122; zu- nehmende wirtſchaftliche Thätig- keit öffentlicher Organe als Er- gebnis wachſender V. 317/324; ſteigende V. durch die Arbeits- teilung 364/365; wachſende V. des Unternehmungsweſens 457. Vergleichung 102. Verkehr, Abhängigkeit vom Klima 132; Abhängigkeit von den Bodenverhältniſſen u. Waſſer- läufen 133/134; Rolle der Me- talltechnik 203; Fortſchritte bis 1700 210; Dampfkraft 213; Koſten der verſchiedenen ihm dienenden mechaniſchen Kraft 219; Verkehrserleichterung als größte Wirkung der modernen Maſchinen 219; Veränderung im Standort der landwirt- ſchaftl., gewerbl. und händleri- ſchen Unternehmungen ꝛc. durch verbeſſerten V. 221; Entwicke- lung der verſchiedenen Verkehrs- mittel 267; Anteil an der Be- völkerung 359; V. u. Arbeits- teilung 362;. entwickelter V. Vorbedingung des Großbetrie- bes 429/430; Großbetrieb im V. 432; Größe und Zahl der deutſchen Verkehrsgeſchäfte 433. Vermögen, Ungleichheit mit dem Viehbeſitz beginnend 370; erſte Unterſchiede des Beſitzes auf perſönlichen Unterſchieden be- ruhend 371; Einfluß des Erb- rechts auf die Vermögensver- teilung 384. Verſchuldung 378. Verſtaatlichung, Kritik der V. des Grundbeſitzes 380, 386; ſ. a. Staat. Verſtändigungsmittel 14. Verwandtſchaft, Definition der Begriffe der wichtigſten Ver- wandtſchaftsgruppen 231/232. Vieh, verſchiedene Anſichten über die hiſtoriſche Aufeinanderfolge der Epochen der Viehzucht u. des Ackerbaues 195; Entſtehung der <TEI> <text> <back> <div type="index"> <div> <list> <item><pb facs="#f0496" n="480"/><fw place="top" type="header">Regiſter.</fw><lb/><cb/> Einfluß auf Vermehrung und<lb/> Verbilligung der Produktion<lb/> 219/221; Grenzen des techniſchen<lb/> Fortſchrittes 221; andere Wir-<lb/> kungen der modernen T. 221/222;<lb/> Wirkung auf die Arbeiter 223<lb/> bis 224; zuſammenfaſſendes<lb/> Urteil über das Maſchinenzeit-<lb/> alter 224/225; Notwendigkeit<lb/> einer neuen ſittlichen Lebens-<lb/> ordnung zur richtigen Be-<lb/> nutzung der techniſchen Fort-<lb/> ſchritte 225; ſteigende Kapital-<lb/> aufwendung und Verlängerung<lb/> des Produktionsweges bei fort-<lb/> ſchreitender T. 226; Verhältnis<lb/> zwiſchen höherer Kultur und<lb/> höherer T. 226/227; Verhältnis<lb/> zwiſchen volkswirtſchaftlicher<lb/> Organiſation und T. 227;<lb/> Wechſelwirkung zwiſchen den<lb/> einzelnen Elementen der T. 228;<lb/> entwickelte T. Vorbedingung des<lb/> Großbetriebes 430/431.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Territorialwirtſchaft,</hi> Voraus-<lb/> ſetzungen des gemeinſamen<lb/> wirtſchaftlichen Lebens 299;<lb/> Entſtehung und Weſen 300.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Textilinduſtrie</hi> 214/215.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Thätigkeitstrieb</hi> 28/29.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Thomas-Gilchriſtſche Verfahren</hi><lb/> 216.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Tiere,</hi> Verteilung u. wirtſchaft-<lb/> liche Rolle 135/137; Zähmung<lb/> zuerſt bei Hackbauern 195/196.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Tiergeographie</hi> 127.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Todesfälle,</hi> Statiſtik der T. in<lb/> verſchiedenen Zeiten u. Ländern<lb/> 166/167; Deutung und Be-<lb/> deutung der Sterbeziffern<lb/> 167/168.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Töpferei</hi> 194.</item><lb/> <item><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">township,</hi></hi> Stellung in der ameri-<lb/> kaniſchen Selbſtverwaltung,<lb/> Größe und Einwohnerzahl 285;<lb/> Grundeigentum im Weſten der<lb/> Vereinigten Staaten als Schul-<lb/> fonds 316.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Triebe,</hi> Litteratur 20; Definition<lb/> und Erklärung 26 f; hiſtoriſche<lb/> Entwickelung des Trieblebens<lb/> 27; Klaſſifikation 27; Schilde-<lb/> rung verſchiedener Triebe 27/32;<lb/> Trieblehre des Naturrechts 83.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Triebhandlungen</hi> 27.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Tropen</hi> 132.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Tugenden, wirtſchaftliche,</hi> Regu-<lb/> latoren des Erwerbstriebes<lb/> 37/38; verſchiedene w. T.<lb/> 38/41.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Typiſche Reihen und Formen,</hi><lb/> ihre Erfaſſung erſter Schritt<lb/> zu wiſſenſchaftlicher Erkenntnis<lb/> 105; Urſacherklärung 106.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Übervölkerung,</hi> relative Ü. als<lb/> Urſache der Auswanderung 181;<lb/> abſolute und relative Ü. 186/187.</item> </list><lb/> <cb/> <list> <item><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">universitates</hi></hi> 401.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Unternehmer,</hi> Anteil der größeren<lb/> U. an der Schaffung des mo-<lb/> dernen Arbeiterſtandes 343;<lb/> gegenwärtiges Zahlenverhältnis<lb/> in Deutſchland zwiſchen U.,<lb/> Beamten und Arbeitern 345,<lb/> 352; Begriff 413; unter Kon-<lb/> trolle der Preiſe u. Druck der<lb/> Geſamtintereſſen 456/457.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Unternehmergewinn</hi> 414.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Unternehmung,</hi> Verſchiebung<lb/> zwiſchen den Funktionen von<lb/> Familie, Gebietskörperſchaft u.<lb/> U. durch die moderne Technik<lb/> 222; dasſelbe als Folge zu-<lb/> nehmender Vergeſellſchaftung<lb/> 318/319, 453/457; Begriff<lb/> 413/414; Ausgangspunkte: Han-<lb/> del 414/415, ältere Arbeits-<lb/> genoſſenſchaft 415/416, Familie<lb/> 416/417; landwirtſchaftliche U.<lb/> 418; gewerbliche U: Handwerk<lb/> 419/421, Anſätze zu größeren<lb/> Betrieben bis gegen 1800<lb/> 421/424, Hausinduſtrie 424/428;<lb/> Großbetrieb, Fabrik 428/439;<lb/> offene Handels- u. Aktiengeſell-<lb/> ſchaft 440/444; neuere wirt-<lb/> ſchaftliche Genoſſenſchaften 444<lb/> bis 448; Kartelle, Ringe, Truſts<lb/> 448/453; Geſamtbild des Unter-<lb/> nehmungsweſens 453/457.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Unternehmungsgeiſt,</hi> Entſtehung<lb/> und Bedeutung 40/41; ent-<lb/> wickelter U. Vorbedingung des<lb/> Großbetriebes 430.</item><lb/> <item><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">urbes regales</hi></hi> 264.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Urproduktion</hi> 358.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Urſacherklärung,</hi> Hauptaufgabe<lb/> der Wiſſenſchaft 106; Urſache,<lb/> Folge, Bedingungen 106; volks-<lb/> wirtſchaftliche Erſcheinungen<lb/> bedingt durch materielle und<lb/> geiſtige Urſachen 106/107; Me-<lb/> thoden der U. in der Volks-<lb/> wirtſchaftslehre 107/111.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Utilitarismus</hi> 73.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Variabilität,</hi> Princip der V. 141;<lb/> Vorausſetzungen der V. und<lb/> das Zuſtandekommen von Vari-<lb/> ationen 141/142; V. als Grund-<lb/> lage der einheitlichen Entſtehung<lb/> der Raſſen 142/143: Maß der<lb/> V. 143/145; Wirkung der<lb/> Raſſenmiſchung auf die Vari-<lb/> ation 146; Entſtehung neuer<lb/> Raſſentypen, Beiſpiele, Wür-<lb/> digung 146/147.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Vaterrecht,</hi> ſein Sieg der Über-<lb/> gang zur patriarchaliſchen<lb/> Familie, Grund der Aus-<lb/> bildung 239/240; V. überall,<lb/> wo Islam und Chriſtentum<lb/> eindringen 240.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Vegetationszeit</hi> 132.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Verein für Socialpolitik</hi> 119.</item> </list><lb/> <cb/> <list> <item><hi rendition="#b">Vereinsbildung,</hi> im alten Rom<lb/> 401/402; zuerſt ſeitens der<lb/> ſtarken oder ſchwachen Ele-<lb/> mente vorgenommen? 407.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Vereinsrecht,</hi> im alten Rom<lb/> 401/402; im deutſchen Mittel-<lb/> alter 403/404; Auffaſſung des<lb/> Liberalismus und Socialismus<lb/> 407/408; Geſchichte des moder-<lb/> nen V. 408; Verlangen nach<lb/> V.-Freiheit; Kritik 408/409.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Vererbung,</hi> Princip der V. und<lb/> Raſſenbildung 140/144; Prin-<lb/> cip der V. begrenzt durch das<lb/> der Variabilität 141.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Vergeſellſchaftung,</hi> Anerkennung<lb/> einer ſteigenden wirtſchaftlichen<lb/> Vergeſellſchaftung 122; zu-<lb/> nehmende wirtſchaftliche Thätig-<lb/> keit öffentlicher Organe als Er-<lb/> gebnis wachſender V. 317/324;<lb/> ſteigende V. durch die Arbeits-<lb/> teilung 364/365; wachſende V.<lb/> des Unternehmungsweſens 457.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Vergleichung</hi> 102.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Verkehr,</hi> Abhängigkeit vom Klima<lb/> 132; Abhängigkeit von den<lb/> Bodenverhältniſſen u. Waſſer-<lb/> läufen 133/134; Rolle der Me-<lb/> talltechnik 203; Fortſchritte bis<lb/> 1700 210; Dampfkraft 213;<lb/> Koſten der verſchiedenen ihm<lb/> dienenden mechaniſchen Kraft<lb/> 219; Verkehrserleichterung als<lb/> größte Wirkung der modernen<lb/> Maſchinen 219; Veränderung<lb/> im Standort der landwirt-<lb/> ſchaftl., gewerbl. und händleri-<lb/> ſchen Unternehmungen ꝛc. durch<lb/> verbeſſerten V. 221; Entwicke-<lb/> lung der verſchiedenen Verkehrs-<lb/> mittel 267; Anteil an der Be-<lb/> völkerung 359; V. u. Arbeits-<lb/> teilung 362;. entwickelter V.<lb/> Vorbedingung des Großbetrie-<lb/> bes 429/430; Großbetrieb im<lb/> V. 432; Größe und Zahl der<lb/> deutſchen Verkehrsgeſchäfte 433.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Vermögen,</hi> Ungleichheit mit dem<lb/> Viehbeſitz beginnend 370; erſte<lb/> Unterſchiede des Beſitzes auf<lb/> perſönlichen Unterſchieden be-<lb/> ruhend 371; Einfluß des Erb-<lb/> rechts auf die Vermögensver-<lb/> teilung 384.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Verſchuldung</hi> 378.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Verſtaatlichung,</hi> Kritik der V.<lb/> des Grundbeſitzes 380, 386;<lb/> ſ. a. Staat.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Verſtändigungsmittel</hi> 14.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Verwandtſchaft,</hi> Definition der<lb/> Begriffe der wichtigſten Ver-<lb/> wandtſchaftsgruppen 231/232.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Vieh,</hi> verſchiedene Anſichten über<lb/> die hiſtoriſche Aufeinanderfolge<lb/> der Epochen der Viehzucht u. des<lb/> Ackerbaues 195; Entſtehung der<lb/></item> </list> </div> </div> </back> </text> </TEI> [480/0496]
Regiſter.
Einfluß auf Vermehrung und
Verbilligung der Produktion
219/221; Grenzen des techniſchen
Fortſchrittes 221; andere Wir-
kungen der modernen T. 221/222;
Wirkung auf die Arbeiter 223
bis 224; zuſammenfaſſendes
Urteil über das Maſchinenzeit-
alter 224/225; Notwendigkeit
einer neuen ſittlichen Lebens-
ordnung zur richtigen Be-
nutzung der techniſchen Fort-
ſchritte 225; ſteigende Kapital-
aufwendung und Verlängerung
des Produktionsweges bei fort-
ſchreitender T. 226; Verhältnis
zwiſchen höherer Kultur und
höherer T. 226/227; Verhältnis
zwiſchen volkswirtſchaftlicher
Organiſation und T. 227;
Wechſelwirkung zwiſchen den
einzelnen Elementen der T. 228;
entwickelte T. Vorbedingung des
Großbetriebes 430/431.
Territorialwirtſchaft, Voraus-
ſetzungen des gemeinſamen
wirtſchaftlichen Lebens 299;
Entſtehung und Weſen 300.
Textilinduſtrie 214/215.
Thätigkeitstrieb 28/29.
Thomas-Gilchriſtſche Verfahren
216.
Tiere, Verteilung u. wirtſchaft-
liche Rolle 135/137; Zähmung
zuerſt bei Hackbauern 195/196.
Tiergeographie 127.
Todesfälle, Statiſtik der T. in
verſchiedenen Zeiten u. Ländern
166/167; Deutung und Be-
deutung der Sterbeziffern
167/168.
Töpferei 194.
township, Stellung in der ameri-
kaniſchen Selbſtverwaltung,
Größe und Einwohnerzahl 285;
Grundeigentum im Weſten der
Vereinigten Staaten als Schul-
fonds 316.
Triebe, Litteratur 20; Definition
und Erklärung 26 f; hiſtoriſche
Entwickelung des Trieblebens
27; Klaſſifikation 27; Schilde-
rung verſchiedener Triebe 27/32;
Trieblehre des Naturrechts 83.
Triebhandlungen 27.
Tropen 132.
Tugenden, wirtſchaftliche, Regu-
latoren des Erwerbstriebes
37/38; verſchiedene w. T.
38/41.
Typiſche Reihen und Formen,
ihre Erfaſſung erſter Schritt
zu wiſſenſchaftlicher Erkenntnis
105; Urſacherklärung 106.
Übervölkerung, relative Ü. als
Urſache der Auswanderung 181;
abſolute und relative Ü. 186/187.
universitates 401.
Unternehmer, Anteil der größeren
U. an der Schaffung des mo-
dernen Arbeiterſtandes 343;
gegenwärtiges Zahlenverhältnis
in Deutſchland zwiſchen U.,
Beamten und Arbeitern 345,
352; Begriff 413; unter Kon-
trolle der Preiſe u. Druck der
Geſamtintereſſen 456/457.
Unternehmergewinn 414.
Unternehmung, Verſchiebung
zwiſchen den Funktionen von
Familie, Gebietskörperſchaft u.
U. durch die moderne Technik
222; dasſelbe als Folge zu-
nehmender Vergeſellſchaftung
318/319, 453/457; Begriff
413/414; Ausgangspunkte: Han-
del 414/415, ältere Arbeits-
genoſſenſchaft 415/416, Familie
416/417; landwirtſchaftliche U.
418; gewerbliche U: Handwerk
419/421, Anſätze zu größeren
Betrieben bis gegen 1800
421/424, Hausinduſtrie 424/428;
Großbetrieb, Fabrik 428/439;
offene Handels- u. Aktiengeſell-
ſchaft 440/444; neuere wirt-
ſchaftliche Genoſſenſchaften 444
bis 448; Kartelle, Ringe, Truſts
448/453; Geſamtbild des Unter-
nehmungsweſens 453/457.
Unternehmungsgeiſt, Entſtehung
und Bedeutung 40/41; ent-
wickelter U. Vorbedingung des
Großbetriebes 430.
urbes regales 264.
Urproduktion 358.
Urſacherklärung, Hauptaufgabe
der Wiſſenſchaft 106; Urſache,
Folge, Bedingungen 106; volks-
wirtſchaftliche Erſcheinungen
bedingt durch materielle und
geiſtige Urſachen 106/107; Me-
thoden der U. in der Volks-
wirtſchaftslehre 107/111.
Utilitarismus 73.
Variabilität, Princip der V. 141;
Vorausſetzungen der V. und
das Zuſtandekommen von Vari-
ationen 141/142; V. als Grund-
lage der einheitlichen Entſtehung
der Raſſen 142/143: Maß der
V. 143/145; Wirkung der
Raſſenmiſchung auf die Vari-
ation 146; Entſtehung neuer
Raſſentypen, Beiſpiele, Wür-
digung 146/147.
Vaterrecht, ſein Sieg der Über-
gang zur patriarchaliſchen
Familie, Grund der Aus-
bildung 239/240; V. überall,
wo Islam und Chriſtentum
eindringen 240.
Vegetationszeit 132.
Verein für Socialpolitik 119.
Vereinsbildung, im alten Rom
401/402; zuerſt ſeitens der
ſtarken oder ſchwachen Ele-
mente vorgenommen? 407.
Vereinsrecht, im alten Rom
401/402; im deutſchen Mittel-
alter 403/404; Auffaſſung des
Liberalismus und Socialismus
407/408; Geſchichte des moder-
nen V. 408; Verlangen nach
V.-Freiheit; Kritik 408/409.
Vererbung, Princip der V. und
Raſſenbildung 140/144; Prin-
cip der V. begrenzt durch das
der Variabilität 141.
Vergeſellſchaftung, Anerkennung
einer ſteigenden wirtſchaftlichen
Vergeſellſchaftung 122; zu-
nehmende wirtſchaftliche Thätig-
keit öffentlicher Organe als Er-
gebnis wachſender V. 317/324;
ſteigende V. durch die Arbeits-
teilung 364/365; wachſende V.
des Unternehmungsweſens 457.
Vergleichung 102.
Verkehr, Abhängigkeit vom Klima
132; Abhängigkeit von den
Bodenverhältniſſen u. Waſſer-
läufen 133/134; Rolle der Me-
talltechnik 203; Fortſchritte bis
1700 210; Dampfkraft 213;
Koſten der verſchiedenen ihm
dienenden mechaniſchen Kraft
219; Verkehrserleichterung als
größte Wirkung der modernen
Maſchinen 219; Veränderung
im Standort der landwirt-
ſchaftl., gewerbl. und händleri-
ſchen Unternehmungen ꝛc. durch
verbeſſerten V. 221; Entwicke-
lung der verſchiedenen Verkehrs-
mittel 267; Anteil an der Be-
völkerung 359; V. u. Arbeits-
teilung 362;. entwickelter V.
Vorbedingung des Großbetrie-
bes 429/430; Großbetrieb im
V. 432; Größe und Zahl der
deutſchen Verkehrsgeſchäfte 433.
Vermögen, Ungleichheit mit dem
Viehbeſitz beginnend 370; erſte
Unterſchiede des Beſitzes auf
perſönlichen Unterſchieden be-
ruhend 371; Einfluß des Erb-
rechts auf die Vermögensver-
teilung 384.
Verſchuldung 378.
Verſtaatlichung, Kritik der V.
des Grundbeſitzes 380, 386;
ſ. a. Staat.
Verſtändigungsmittel 14.
Verwandtſchaft, Definition der
Begriffe der wichtigſten Ver-
wandtſchaftsgruppen 231/232.
Vieh, verſchiedene Anſichten über
die hiſtoriſche Aufeinanderfolge
der Epochen der Viehzucht u. des
Ackerbaues 195; Entſtehung der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |