Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die preußischen Aufnahmen.
der Meister für die Prüfungen eingenommen, die aller-
dings für Viele als Sporn, als zu erreichendes Ziel von
guter moralischer Wirkung sein können. Wenn die Prü-
fungen nicht zu leicht in egoistischen Mißbrauch aus-
arteten, wenn sie nicht nothwendig sich verknüpften mit
der heute ganz unleidlichen Abgrenzung der Arbeits-
zweige, so könnte man allerdings die Frage als eine
offene behandeln.

Was die allgemeine Wirkung der Gesetzgebung von
1849 betrifft, so möchte ich dabei die mehr psychologische
Wirkung von der realen, direkten Wirkung unter-
scheiden.

Die psychologischen Wirkungen waren theils gün-
stige, theils ungünstige. Viebahn betont die ersteren
besonders, wenn er sagt: "Nach dem Erscheinen dieser
Novelle, welche der Innung wieder bestimmtere Rechte
und mehr Inhalt verlieh, entstand im Handwerkerstand
wieder ein lebhaftes Interesse an diesen Korporationen:
die Statuten der alten wurden revidirt, zahlreiche neue
errichtet. Die Zusammenkünfte, die Prüfungen und
Freisprechungen beförderten das korporative Zusammen-
halten und die Bildung unter den Gewerbsgenossen.
Die Handwerker-Fortbildungsschulen sind großentheils
aus der Anregung oder unter Mitwirkung der Innungen
hervorgegangen, und wenn sich der gewerbliche Stand-
punkt und die Leistungen der preußischen Handwerker
gehoben haben, so kann auch den Innungen ein gewisses
Verdienst dabei nicht abgesprochen werden." Das ist
bis auf einen gewissen Grad wohl wahr. Das eigentlich
Treibende aber, das Leben Gebende war die Noth. Die

Die preußiſchen Aufnahmen.
der Meiſter für die Prüfungen eingenommen, die aller-
dings für Viele als Sporn, als zu erreichendes Ziel von
guter moraliſcher Wirkung ſein können. Wenn die Prü-
fungen nicht zu leicht in egoiſtiſchen Mißbrauch aus-
arteten, wenn ſie nicht nothwendig ſich verknüpften mit
der heute ganz unleidlichen Abgrenzung der Arbeits-
zweige, ſo könnte man allerdings die Frage als eine
offene behandeln.

Was die allgemeine Wirkung der Geſetzgebung von
1849 betrifft, ſo möchte ich dabei die mehr pſychologiſche
Wirkung von der realen, direkten Wirkung unter-
ſcheiden.

Die pſychologiſchen Wirkungen waren theils gün-
ſtige, theils ungünſtige. Viebahn betont die erſteren
beſonders, wenn er ſagt: „Nach dem Erſcheinen dieſer
Novelle, welche der Innung wieder beſtimmtere Rechte
und mehr Inhalt verlieh, entſtand im Handwerkerſtand
wieder ein lebhaftes Intereſſe an dieſen Korporationen:
die Statuten der alten wurden revidirt, zahlreiche neue
errichtet. Die Zuſammenkünfte, die Prüfungen und
Freiſprechungen beförderten das korporative Zuſammen-
halten und die Bildung unter den Gewerbsgenoſſen.
Die Handwerker-Fortbildungsſchulen ſind großentheils
aus der Anregung oder unter Mitwirkung der Innungen
hervorgegangen, und wenn ſich der gewerbliche Stand-
punkt und die Leiſtungen der preußiſchen Handwerker
gehoben haben, ſo kann auch den Innungen ein gewiſſes
Verdienſt dabei nicht abgeſprochen werden.“ Das iſt
bis auf einen gewiſſen Grad wohl wahr. Das eigentlich
Treibende aber, das Leben Gebende war die Noth. Die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0110" n="88"/><fw place="top" type="header">Die preußi&#x017F;chen Aufnahmen.</fw><lb/>
der Mei&#x017F;ter für die Prüfungen eingenommen, die aller-<lb/>
dings für Viele als Sporn, als zu erreichendes Ziel von<lb/>
guter morali&#x017F;cher Wirkung &#x017F;ein können. Wenn die Prü-<lb/>
fungen nicht zu leicht in egoi&#x017F;ti&#x017F;chen Mißbrauch aus-<lb/>
arteten, wenn &#x017F;ie nicht nothwendig &#x017F;ich verknüpften mit<lb/>
der heute ganz unleidlichen Abgrenzung der Arbeits-<lb/>
zweige, &#x017F;o könnte man allerdings die Frage als eine<lb/>
offene behandeln.</p><lb/>
          <p>Was die allgemeine Wirkung der Ge&#x017F;etzgebung von<lb/>
1849 betrifft, &#x017F;o möchte ich dabei die mehr p&#x017F;ychologi&#x017F;che<lb/>
Wirkung von der realen, direkten Wirkung unter-<lb/>
&#x017F;cheiden.</p><lb/>
          <p>Die p&#x017F;ychologi&#x017F;chen Wirkungen waren theils gün-<lb/>
&#x017F;tige, theils ungün&#x017F;tige. Viebahn betont die er&#x017F;teren<lb/>
be&#x017F;onders, wenn er &#x017F;agt: &#x201E;Nach dem Er&#x017F;cheinen die&#x017F;er<lb/>
Novelle, welche der Innung wieder be&#x017F;timmtere Rechte<lb/>
und mehr Inhalt verlieh, ent&#x017F;tand im Handwerker&#x017F;tand<lb/>
wieder ein lebhaftes Intere&#x017F;&#x017F;e an die&#x017F;en Korporationen:<lb/>
die Statuten der alten wurden revidirt, zahlreiche neue<lb/>
errichtet. Die Zu&#x017F;ammenkünfte, die Prüfungen und<lb/>
Frei&#x017F;prechungen beförderten das korporative Zu&#x017F;ammen-<lb/>
halten und die Bildung unter den Gewerbsgeno&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Die Handwerker-Fortbildungs&#x017F;chulen &#x017F;ind großentheils<lb/>
aus der Anregung oder unter Mitwirkung der Innungen<lb/>
hervorgegangen, und wenn &#x017F;ich der gewerbliche Stand-<lb/>
punkt und die Lei&#x017F;tungen der preußi&#x017F;chen Handwerker<lb/>
gehoben haben, &#x017F;o kann auch den Innungen ein gewi&#x017F;&#x017F;es<lb/>
Verdien&#x017F;t dabei nicht abge&#x017F;prochen werden.&#x201C; Das i&#x017F;t<lb/>
bis auf einen gewi&#x017F;&#x017F;en Grad wohl wahr. Das eigentlich<lb/>
Treibende aber, das Leben Gebende war die Noth. Die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[88/0110] Die preußiſchen Aufnahmen. der Meiſter für die Prüfungen eingenommen, die aller- dings für Viele als Sporn, als zu erreichendes Ziel von guter moraliſcher Wirkung ſein können. Wenn die Prü- fungen nicht zu leicht in egoiſtiſchen Mißbrauch aus- arteten, wenn ſie nicht nothwendig ſich verknüpften mit der heute ganz unleidlichen Abgrenzung der Arbeits- zweige, ſo könnte man allerdings die Frage als eine offene behandeln. Was die allgemeine Wirkung der Geſetzgebung von 1849 betrifft, ſo möchte ich dabei die mehr pſychologiſche Wirkung von der realen, direkten Wirkung unter- ſcheiden. Die pſychologiſchen Wirkungen waren theils gün- ſtige, theils ungünſtige. Viebahn betont die erſteren beſonders, wenn er ſagt: „Nach dem Erſcheinen dieſer Novelle, welche der Innung wieder beſtimmtere Rechte und mehr Inhalt verlieh, entſtand im Handwerkerſtand wieder ein lebhaftes Intereſſe an dieſen Korporationen: die Statuten der alten wurden revidirt, zahlreiche neue errichtet. Die Zuſammenkünfte, die Prüfungen und Freiſprechungen beförderten das korporative Zuſammen- halten und die Bildung unter den Gewerbsgenoſſen. Die Handwerker-Fortbildungsſchulen ſind großentheils aus der Anregung oder unter Mitwirkung der Innungen hervorgegangen, und wenn ſich der gewerbliche Stand- punkt und die Leiſtungen der preußiſchen Handwerker gehoben haben, ſo kann auch den Innungen ein gewiſſes Verdienſt dabei nicht abgeſprochen werden.“ Das iſt bis auf einen gewiſſen Grad wohl wahr. Das eigentlich Treibende aber, das Leben Gebende war die Noth. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/110
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/110>, abgerufen am 21.11.2024.