verlangen billigere und vollendetere Produkte, wie sie nur spezialisirte Betriebe mit ausgezeichneten Maschinen liefern können. Es steigert sich der Bedarf an Kohlen, es wachsen hauptsächlich die großen Berg- und Hütten- werke, daneben die Spinnereien, die großen Appretur- anstalten, die mechanischen Webereien.
Die erste Wirkung dieses Umschwungs zeigt sich uns schon in einer Vergleichung der Meisterzahlen des ganzen Königreichs von 1836 und 1849,1 wobei zu bedauern ist, daß die Zahl der Gehülfen für die Ver- gleichung dieser beiden Jahre fehlt; nur wenn man beide zusammenfaßt, ist ja ersichtlich, ob das Hand- werk im Ganzen zu- oder abgenommen, ob nicht die theil- weise Abnahme der Meister durch Zunahme der Gehül- fen sich ausgleicht. Letzteres scheint aber hier nicht der Fall zu sein, wenigstens spricht sich das statistische Bu- reau über diese Epoche dahin aus, daß die Zahl der Gesellen und Lehrlinge nicht bloß relativ, sondern sogar in vielen Gewerben absolut in deutlicher Abnahme begriffen sei.2
Was den kritischen Werth der Zahlen betrifft, so sei nach dem Gewährsmann des statistischen Bureaus bemerkt, daß die Zahlen für 1836 dem Gewerbesteuer- kataster entnommen sind, daß die Weber und Strumpf- wirker für dieses Jahr zu niedrig erscheinen, weil die Lohnmeister nicht einbegriffen sind, daß die Schnei- derzahl damals zu hoch ist, weil die Flickschneider und
1 Zeitschrift d. stat. Bur. 1860. S. 106. Tab. 3b.
2 Zeitschrift d. stat. Bur. 1860. S. 100.
Die Aufnahmen der kleinern Staaten.
verlangen billigere und vollendetere Produkte, wie ſie nur ſpezialiſirte Betriebe mit ausgezeichneten Maſchinen liefern können. Es ſteigert ſich der Bedarf an Kohlen, es wachſen hauptſächlich die großen Berg- und Hütten- werke, daneben die Spinnereien, die großen Appretur- anſtalten, die mechaniſchen Webereien.
Die erſte Wirkung dieſes Umſchwungs zeigt ſich uns ſchon in einer Vergleichung der Meiſterzahlen des ganzen Königreichs von 1836 und 1849,1 wobei zu bedauern iſt, daß die Zahl der Gehülfen für die Ver- gleichung dieſer beiden Jahre fehlt; nur wenn man beide zuſammenfaßt, iſt ja erſichtlich, ob das Hand- werk im Ganzen zu- oder abgenommen, ob nicht die theil- weiſe Abnahme der Meiſter durch Zunahme der Gehül- fen ſich ausgleicht. Letzteres ſcheint aber hier nicht der Fall zu ſein, wenigſtens ſpricht ſich das ſtatiſtiſche Bu- reau über dieſe Epoche dahin aus, daß die Zahl der Geſellen und Lehrlinge nicht bloß relativ, ſondern ſogar in vielen Gewerben abſolut in deutlicher Abnahme begriffen ſei.2
Was den kritiſchen Werth der Zahlen betrifft, ſo ſei nach dem Gewährsmann des ſtatiſtiſchen Bureaus bemerkt, daß die Zahlen für 1836 dem Gewerbeſteuer- kataſter entnommen ſind, daß die Weber und Strumpf- wirker für dieſes Jahr zu niedrig erſcheinen, weil die Lohnmeiſter nicht einbegriffen ſind, daß die Schnei- derzahl damals zu hoch iſt, weil die Flickſchneider und
1 Zeitſchrift d. ſtat. Bur. 1860. S. 106. Tab. 3b.
2 Zeitſchrift d. ſtat. Bur. 1860. S. 100.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0164"n="142"/><fwplace="top"type="header">Die Aufnahmen der kleinern Staaten.</fw><lb/>
verlangen billigere und vollendetere Produkte, wie ſie<lb/>
nur ſpezialiſirte Betriebe mit ausgezeichneten Maſchinen<lb/>
liefern können. Es ſteigert ſich der Bedarf an Kohlen,<lb/>
es wachſen hauptſächlich die großen Berg- und Hütten-<lb/>
werke, daneben die Spinnereien, die großen Appretur-<lb/>
anſtalten, die mechaniſchen Webereien.</p><lb/><p>Die erſte Wirkung dieſes Umſchwungs zeigt ſich<lb/>
uns ſchon in einer Vergleichung der Meiſterzahlen des<lb/>
ganzen Königreichs von 1836 und 1849,<noteplace="foot"n="1">Zeitſchrift d. ſtat. Bur. 1860. S. 106. Tab. 3<hirendition="#aq"><hirendition="#sup">b</hi></hi>.</note> wobei zu<lb/>
bedauern iſt, daß die Zahl der Gehülfen für die Ver-<lb/>
gleichung dieſer beiden Jahre fehlt; nur wenn man<lb/>
beide zuſammenfaßt, iſt ja erſichtlich, ob das Hand-<lb/>
werk im Ganzen zu- oder abgenommen, ob nicht die theil-<lb/>
weiſe Abnahme der Meiſter durch Zunahme der Gehül-<lb/>
fen ſich ausgleicht. Letzteres ſcheint aber hier nicht der<lb/>
Fall zu ſein, wenigſtens ſpricht ſich das ſtatiſtiſche Bu-<lb/>
reau über dieſe Epoche dahin aus, daß die Zahl der<lb/>
Geſellen und Lehrlinge nicht bloß relativ, ſondern ſogar<lb/>
in vielen Gewerben abſolut in deutlicher Abnahme<lb/>
begriffen ſei.<noteplace="foot"n="2">Zeitſchrift d. ſtat. Bur. 1860. S. 100.</note></p><lb/><p>Was den kritiſchen Werth der Zahlen betrifft, ſo<lb/>ſei nach dem Gewährsmann des ſtatiſtiſchen Bureaus<lb/>
bemerkt, daß die Zahlen für 1836 dem Gewerbeſteuer-<lb/>
kataſter entnommen ſind, daß die Weber und Strumpf-<lb/>
wirker für dieſes Jahr zu niedrig erſcheinen, weil<lb/>
die Lohnmeiſter nicht einbegriffen ſind, daß die Schnei-<lb/>
derzahl damals zu hoch iſt, weil die Flickſchneider und<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[142/0164]
Die Aufnahmen der kleinern Staaten.
verlangen billigere und vollendetere Produkte, wie ſie
nur ſpezialiſirte Betriebe mit ausgezeichneten Maſchinen
liefern können. Es ſteigert ſich der Bedarf an Kohlen,
es wachſen hauptſächlich die großen Berg- und Hütten-
werke, daneben die Spinnereien, die großen Appretur-
anſtalten, die mechaniſchen Webereien.
Die erſte Wirkung dieſes Umſchwungs zeigt ſich
uns ſchon in einer Vergleichung der Meiſterzahlen des
ganzen Königreichs von 1836 und 1849, 1 wobei zu
bedauern iſt, daß die Zahl der Gehülfen für die Ver-
gleichung dieſer beiden Jahre fehlt; nur wenn man
beide zuſammenfaßt, iſt ja erſichtlich, ob das Hand-
werk im Ganzen zu- oder abgenommen, ob nicht die theil-
weiſe Abnahme der Meiſter durch Zunahme der Gehül-
fen ſich ausgleicht. Letzteres ſcheint aber hier nicht der
Fall zu ſein, wenigſtens ſpricht ſich das ſtatiſtiſche Bu-
reau über dieſe Epoche dahin aus, daß die Zahl der
Geſellen und Lehrlinge nicht bloß relativ, ſondern ſogar
in vielen Gewerben abſolut in deutlicher Abnahme
begriffen ſei. 2
Was den kritiſchen Werth der Zahlen betrifft, ſo
ſei nach dem Gewährsmann des ſtatiſtiſchen Bureaus
bemerkt, daß die Zahlen für 1836 dem Gewerbeſteuer-
kataſter entnommen ſind, daß die Weber und Strumpf-
wirker für dieſes Jahr zu niedrig erſcheinen, weil
die Lohnmeiſter nicht einbegriffen ſind, daß die Schnei-
derzahl damals zu hoch iſt, weil die Flickſchneider und
1 Zeitſchrift d. ſtat. Bur. 1860. S. 106. Tab. 3b.
2 Zeitſchrift d. ſtat. Bur. 1860. S. 100.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/164>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.