Uebergang zur Steinkohle billig genug produziren. 1 Die Zahl der Branntweinbrennereien im Zollverein hat von 11225 im Jahre 1851 auf 7711 im Jahre 1865 abgenommen, die Produktion ist auf das Anderthalb- fache gestiegen. Von den Zuckerfabriken machen die großen die besten Geschäfte. Die alten kleinen Mahl- mühlen, welche für Kunden um Lohn arbeiten, ver- schwinden wenigstens in den Städten, große Dampf- mühlen, technisch vollendet eingerichtet, treten an die Stelle und sie arbeiten nicht mehr um Lohn; der Dampfmüller macht eigene Geschäfte, um zugleich alle Vortheile des Preiswechsels und der großen Spekula- tion auszunutzen. 2 Die Zahl der sämmtlichen Dampf- maschinen nimmt nicht so zu, wie ihr Umfang; die Zahl derselben stieg im Königreich Sachsen von 1856 bis 1861 um 82 Prozent, die der Pferdekräfte um 119 Prozent. 3
Ich habe diese zahlreichen Beispiele der immer groß- artiger sich entwickelnden Großindustrie absichtlich ange- führt, um dadurch von selbst den Einwand hervorzu- rufen, den ich machen muß; nämlich den, -- was hat diese ganze Entwickelung mit dem Handwerk zu thun? Was schadet es dem Bäcker und Fleischer, dem Schuh- macher und Schneider, dem Tischler und Schlosser, wenn die Spinnereien und Färbereien, die Gruben und Hütten,
1 Biebahn III, 866.
2 Zeitschrift des sächs. statistischen Bureaus II, 126.
3 Daselbst VIII, 105.
Die Großinduſtrie und das Handwerk.
Uebergang zur Steinkohle billig genug produziren. 1 Die Zahl der Branntweinbrennereien im Zollverein hat von 11225 im Jahre 1851 auf 7711 im Jahre 1865 abgenommen, die Produktion iſt auf das Anderthalb- fache geſtiegen. Von den Zuckerfabriken machen die großen die beſten Geſchäfte. Die alten kleinen Mahl- mühlen, welche für Kunden um Lohn arbeiten, ver- ſchwinden wenigſtens in den Städten, große Dampf- mühlen, techniſch vollendet eingerichtet, treten an die Stelle und ſie arbeiten nicht mehr um Lohn; der Dampfmüller macht eigene Geſchäfte, um zugleich alle Vortheile des Preiswechſels und der großen Spekula- tion auszunutzen. 2 Die Zahl der ſämmtlichen Dampf- maſchinen nimmt nicht ſo zu, wie ihr Umfang; die Zahl derſelben ſtieg im Königreich Sachſen von 1856 bis 1861 um 82 Prozent, die der Pferdekräfte um 119 Prozent. 3
Ich habe dieſe zahlreichen Beiſpiele der immer groß- artiger ſich entwickelnden Großinduſtrie abſichtlich ange- führt, um dadurch von ſelbſt den Einwand hervorzu- rufen, den ich machen muß; nämlich den, — was hat dieſe ganze Entwickelung mit dem Handwerk zu thun? Was ſchadet es dem Bäcker und Fleiſcher, dem Schuh- macher und Schneider, dem Tiſchler und Schloſſer, wenn die Spinnereien und Färbereien, die Gruben und Hütten,
1 Biebahn III, 866.
2 Zeitſchrift des ſächſ. ſtatiſtiſchen Bureaus II, 126.
3 Daſelbſt VIII, 105.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0187"n="165"/><fwplace="top"type="header">Die Großinduſtrie und das Handwerk.</fw><lb/>
Uebergang zur Steinkohle billig genug produziren. <noteplace="foot"n="1">Biebahn <hirendition="#aq">III,</hi> 866.</note> Die<lb/>
Zahl der Branntweinbrennereien im Zollverein hat von<lb/>
11225 im Jahre 1851 auf 7711 im Jahre 1865<lb/>
abgenommen, die Produktion iſt auf das Anderthalb-<lb/>
fache geſtiegen. Von den Zuckerfabriken machen die<lb/>
großen die beſten Geſchäfte. Die alten kleinen Mahl-<lb/>
mühlen, welche für Kunden um Lohn arbeiten, ver-<lb/>ſchwinden wenigſtens in den Städten, große Dampf-<lb/>
mühlen, techniſch vollendet eingerichtet, treten an die<lb/>
Stelle und ſie arbeiten nicht mehr um Lohn; der<lb/>
Dampfmüller macht eigene Geſchäfte, um zugleich alle<lb/>
Vortheile des Preiswechſels und der großen Spekula-<lb/>
tion auszunutzen. <noteplace="foot"n="2">Zeitſchrift des ſächſ. ſtatiſtiſchen Bureaus <hirendition="#aq">II,</hi> 126.</note> Die Zahl der ſämmtlichen Dampf-<lb/>
maſchinen nimmt nicht ſo zu, wie ihr Umfang; die Zahl<lb/>
derſelben ſtieg im Königreich Sachſen von 1856 bis<lb/>
1861 um 82 Prozent, die der Pferdekräfte um 119<lb/>
Prozent. <noteplace="foot"n="3">Daſelbſt <hirendition="#aq">VIII,</hi> 105.</note></p><lb/><p>Ich habe dieſe zahlreichen Beiſpiele der immer groß-<lb/>
artiger ſich entwickelnden Großinduſtrie abſichtlich ange-<lb/>
führt, um dadurch von ſelbſt den Einwand hervorzu-<lb/>
rufen, den ich machen muß; nämlich den, — was hat<lb/>
dieſe ganze Entwickelung mit dem Handwerk zu thun?<lb/>
Was ſchadet es dem Bäcker und Fleiſcher, dem Schuh-<lb/>
macher und Schneider, dem Tiſchler und Schloſſer, wenn<lb/>
die Spinnereien und Färbereien, die Gruben und Hütten,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[165/0187]
Die Großinduſtrie und das Handwerk.
Uebergang zur Steinkohle billig genug produziren. 1 Die
Zahl der Branntweinbrennereien im Zollverein hat von
11225 im Jahre 1851 auf 7711 im Jahre 1865
abgenommen, die Produktion iſt auf das Anderthalb-
fache geſtiegen. Von den Zuckerfabriken machen die
großen die beſten Geſchäfte. Die alten kleinen Mahl-
mühlen, welche für Kunden um Lohn arbeiten, ver-
ſchwinden wenigſtens in den Städten, große Dampf-
mühlen, techniſch vollendet eingerichtet, treten an die
Stelle und ſie arbeiten nicht mehr um Lohn; der
Dampfmüller macht eigene Geſchäfte, um zugleich alle
Vortheile des Preiswechſels und der großen Spekula-
tion auszunutzen. 2 Die Zahl der ſämmtlichen Dampf-
maſchinen nimmt nicht ſo zu, wie ihr Umfang; die Zahl
derſelben ſtieg im Königreich Sachſen von 1856 bis
1861 um 82 Prozent, die der Pferdekräfte um 119
Prozent. 3
Ich habe dieſe zahlreichen Beiſpiele der immer groß-
artiger ſich entwickelnden Großinduſtrie abſichtlich ange-
führt, um dadurch von ſelbſt den Einwand hervorzu-
rufen, den ich machen muß; nämlich den, — was hat
dieſe ganze Entwickelung mit dem Handwerk zu thun?
Was ſchadet es dem Bäcker und Fleiſcher, dem Schuh-
macher und Schneider, dem Tiſchler und Schloſſer, wenn
die Spinnereien und Färbereien, die Gruben und Hütten,
1 Biebahn III, 866.
2 Zeitſchrift des ſächſ. ſtatiſtiſchen Bureaus II, 126.
3 Daſelbſt VIII, 105.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/187>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.