Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.Die Verkehrsänderungen. einige Thatsachen und Jahreszahlen flüchtig erinnern. 1Sie werden schlagend zeigen, in welch engem Zusammen- hang sie gerade auch mit der Geschichte der Klein- gewerbe stehen. Alle unsere heutigen Verkehrsmittel sind neuesten 1 Zu vergleichen: Behm, die modernen Verkehrsmittel, 19tes Ergänzungsheft der Petermann'schen Mittheilungen. 1867. Die Verkehrsmittel auf der Weltausstellung zu Paris im Jahre 1867, offizieller östr. Ausstellungsbericht, 2te Lieferung. Perrot zur Geschichte des Verkehrswesens in Faucher's Vierteljahrs- schrift XXI, 27 ff. XXII, 62 ff. Berlin 1867. Baxter, Railway Extension and its Results in dem Journal of the statistical society 1866, S. 549--595. 2 Ueber die Wirkungen der Mac Adam'schen Chausseebau-
methode bis in alle Einzelheiten des Dorflebens siehe die hübsche Skizze von J. G. Kohl "alte und neue Zeit im Dorfe Lehr- bach" in der Vierteljahrsschrift für Volkswirthschaft VII, 1--7. Die Verkehrsänderungen. einige Thatſachen und Jahreszahlen flüchtig erinnern. 1Sie werden ſchlagend zeigen, in welch engem Zuſammen- hang ſie gerade auch mit der Geſchichte der Klein- gewerbe ſtehen. Alle unſere heutigen Verkehrsmittel ſind neueſten 1 Zu vergleichen: Behm, die modernen Verkehrsmittel, 19tes Ergänzungsheft der Petermann’ſchen Mittheilungen. 1867. Die Verkehrsmittel auf der Weltausſtellung zu Paris im Jahre 1867, offizieller öſtr. Ausſtellungsbericht, 2te Lieferung. Perrot zur Geſchichte des Verkehrsweſens in Faucher’s Vierteljahrs- ſchrift XXI, 27 ff. XXII, 62 ff. Berlin 1867. Baxter, Railway Extension and its Results in dem Journal of the statistical society 1866, S. 549—595. 2 Ueber die Wirkungen der Mac Adam’ſchen Chauſſeebau-
methode bis in alle Einzelheiten des Dorflebens ſiehe die hübſche Skizze von J. G. Kohl „alte und neue Zeit im Dorfe Lehr- bach“ in der Vierteljahrsſchrift für Volkswirthſchaft VII, 1—7. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0189" n="167"/><fw place="top" type="header">Die Verkehrsänderungen.</fw><lb/> einige Thatſachen und Jahreszahlen flüchtig erinnern. <note place="foot" n="1">Zu vergleichen: Behm, die modernen Verkehrsmittel,<lb/> 19tes Ergänzungsheft der Petermann’ſchen Mittheilungen. 1867.<lb/> Die Verkehrsmittel auf der Weltausſtellung zu Paris im Jahre<lb/> 1867, offizieller öſtr. Ausſtellungsbericht, 2te Lieferung. Perrot<lb/> zur Geſchichte des Verkehrsweſens in Faucher’s Vierteljahrs-<lb/> ſchrift <hi rendition="#aq">XXI,</hi> 27 ff. <hi rendition="#aq">XXII,</hi> 62 ff. Berlin 1867. <hi rendition="#aq">Baxter, Railway<lb/> Extension and its Results</hi> in dem <hi rendition="#aq">Journal of the statistical<lb/> society 1866, S. 549—595.</hi></note><lb/> Sie werden ſchlagend zeigen, in welch engem Zuſammen-<lb/> hang ſie gerade auch mit der Geſchichte der Klein-<lb/> gewerbe ſtehen.</p><lb/> <p>Alle unſere heutigen Verkehrsmittel ſind neueſten<lb/> Datums, wenigſtens ihre allgemeine Anwendung. Der<lb/> engliſche Kanalbau nimmt erſt ſeit 1755 eine größere<lb/> Bedeutung an; Großbritannien hat 1824 ſchon 528<lb/> deutſche Meilen Kanäle; Altpreußen 1866 erſt 94,<hi rendition="#sub">8</hi>.<lb/> Der engliſche und franzöſiſche Straßenbau beginnt eben-<lb/> falls erſt in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.<lb/> In Preußen baut Friedrich der Große 1757 die erſte<lb/> Chauſſee. Erſt 1812 lernt Mac Adam <note place="foot" n="2">Ueber die Wirkungen der Mac Adam’ſchen Chauſſeebau-<lb/> methode bis in alle Einzelheiten des Dorflebens ſiehe die hübſche<lb/> Skizze von J. G. Kohl „alte und neue Zeit im Dorfe Lehr-<lb/> bach“ in der Vierteljahrsſchrift für Volkswirthſchaft <hi rendition="#aq">VII,</hi> 1—7.</note> die heute all-<lb/> gemein übliche Methode des Chauſſeebaues in China<lb/> kennen; erſt gegen 1820 verbreitet ſie ſich in Europa,<lb/> erſt nun beginnt der größere Frachtverkehr mit ſchweren<lb/> Laſtwagen ſtatt der kleinen Karren. Im Jahre 1816 exiſti-<lb/> ren in Preußen 3694 Frachtfuhrleute mit 8440 Pferden,<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [167/0189]
Die Verkehrsänderungen.
einige Thatſachen und Jahreszahlen flüchtig erinnern. 1
Sie werden ſchlagend zeigen, in welch engem Zuſammen-
hang ſie gerade auch mit der Geſchichte der Klein-
gewerbe ſtehen.
Alle unſere heutigen Verkehrsmittel ſind neueſten
Datums, wenigſtens ihre allgemeine Anwendung. Der
engliſche Kanalbau nimmt erſt ſeit 1755 eine größere
Bedeutung an; Großbritannien hat 1824 ſchon 528
deutſche Meilen Kanäle; Altpreußen 1866 erſt 94,8.
Der engliſche und franzöſiſche Straßenbau beginnt eben-
falls erſt in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
In Preußen baut Friedrich der Große 1757 die erſte
Chauſſee. Erſt 1812 lernt Mac Adam 2 die heute all-
gemein übliche Methode des Chauſſeebaues in China
kennen; erſt gegen 1820 verbreitet ſie ſich in Europa,
erſt nun beginnt der größere Frachtverkehr mit ſchweren
Laſtwagen ſtatt der kleinen Karren. Im Jahre 1816 exiſti-
ren in Preußen 3694 Frachtfuhrleute mit 8440 Pferden,
1 Zu vergleichen: Behm, die modernen Verkehrsmittel,
19tes Ergänzungsheft der Petermann’ſchen Mittheilungen. 1867.
Die Verkehrsmittel auf der Weltausſtellung zu Paris im Jahre
1867, offizieller öſtr. Ausſtellungsbericht, 2te Lieferung. Perrot
zur Geſchichte des Verkehrsweſens in Faucher’s Vierteljahrs-
ſchrift XXI, 27 ff. XXII, 62 ff. Berlin 1867. Baxter, Railway
Extension and its Results in dem Journal of the statistical
society 1866, S. 549—595.
2 Ueber die Wirkungen der Mac Adam’ſchen Chauſſeebau-
methode bis in alle Einzelheiten des Dorflebens ſiehe die hübſche
Skizze von J. G. Kohl „alte und neue Zeit im Dorfe Lehr-
bach“ in der Vierteljahrsſchrift für Volkswirthſchaft VII, 1—7.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/189 |
Zitationshilfe: | Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/189>, abgerufen am 16.02.2025. |