ein. Die Dresdener Postkonferenzen von 1847 -- 48 und der Postvereinstag von 1851 bringen die dreistufige Brieftaxe, der norddeutsche Bund 1867 die einstufige. Die preußische Post beförderte 1840 - 36, 1854 - 90, 1861 - 140, 1862 - 148 Millionen Briefpostgegen- stände. Die Hauptentwickelung fällt wieder nach 1850.
Die erste regelmäßige Dampfschiffahrt zwischen Amerika und England wird 1838 eingerichtet; 1848 besaß England 1100, 1866 3165 Dampfer; die norddeutsche Handelsflotte zählt 1866 erst 249 Dampfer. Die großen regelmäßigen Dampferlinien des Weltver- kehrs sind meist erst in den letzten Jahren eingerichtet worden.
Die erste Eisenbahn wurde 1825 von Darlington nach Stockton, mehr nur für den Kohlenverkehr eröffnet. Die erste wichtige Eisenbahn war die 1830 zwischen Manchester und Liverpool vollendete. Das preußische Eisenbahngesetz stammt von 1838; erst im Jahre 18421 kam dadurch Leben in die Sache, daß die Regierung Zinsengarantien übernahm; im Jahre 1847 entschloß sie sich selbst Hand ans Werk zu legen. Im Jahre 1840 existirten in Preußen 17 Meilen Bahn, 1845 - 138, 1850-356, 1855-467, 1860-713, 1866-874 Mei- len. Eine Meile Bahn kommt 1866 in Preußen auf 5,8 # Meilen, in Frankreich auf 5,2, in Großbritannien und Irland auf 2,0, in Belgien auf 1,5.2
1 Bluntschli, Staatswörterbuch Art. Eisenbahnen III, 379.
2 Jahrbuch für die amtl. Statistik I, 607 -- 9 u. preuß. Handelsarchiv 1867. II, 710.
Die Umgeſtaltung von Produktion und Verkehr.
ein. Die Dresdener Poſtkonferenzen von 1847 — 48 und der Poſtvereinstag von 1851 bringen die dreiſtufige Brieftaxe, der norddeutſche Bund 1867 die einſtufige. Die preußiſche Poſt beförderte 1840 - 36, 1854 - 90, 1861 - 140, 1862 - 148 Millionen Briefpoſtgegen- ſtände. Die Hauptentwickelung fällt wieder nach 1850.
Die erſte regelmäßige Dampfſchiffahrt zwiſchen Amerika und England wird 1838 eingerichtet; 1848 beſaß England 1100, 1866 3165 Dampfer; die norddeutſche Handelsflotte zählt 1866 erſt 249 Dampfer. Die großen regelmäßigen Dampferlinien des Weltver- kehrs ſind meiſt erſt in den letzten Jahren eingerichtet worden.
Die erſte Eiſenbahn wurde 1825 von Darlington nach Stockton, mehr nur für den Kohlenverkehr eröffnet. Die erſte wichtige Eiſenbahn war die 1830 zwiſchen Mancheſter und Liverpool vollendete. Das preußiſche Eiſenbahngeſetz ſtammt von 1838; erſt im Jahre 18421 kam dadurch Leben in die Sache, daß die Regierung Zinſengarantien übernahm; im Jahre 1847 entſchloß ſie ſich ſelbſt Hand ans Werk zu legen. Im Jahre 1840 exiſtirten in Preußen 17 Meilen Bahn, 1845 - 138, 1850-356, 1855-467, 1860-713, 1866-874 Mei- len. Eine Meile Bahn kommt 1866 in Preußen auf 5,8 □ Meilen, in Frankreich auf 5,2, in Großbritannien und Irland auf 2,0, in Belgien auf 1,5.2
1 Bluntſchli, Staatswörterbuch Art. Eiſenbahnen III, 379.
2 Jahrbuch für die amtl. Statiſtik I, 607 — 9 u. preuß. Handelsarchiv 1867. II, 710.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0192"n="170"/><fwplace="top"type="header">Die Umgeſtaltung von Produktion und Verkehr.</fw><lb/>
ein. Die Dresdener Poſtkonferenzen von 1847 — 48 und<lb/>
der Poſtvereinstag von 1851 bringen die dreiſtufige<lb/>
Brieftaxe, der norddeutſche Bund 1867 die einſtufige.<lb/>
Die preußiſche Poſt beförderte 1840 - 36, 1854 - 90,<lb/>
1861 - 140, 1862 - 148 Millionen Briefpoſtgegen-<lb/>ſtände. Die Hauptentwickelung fällt wieder nach 1850.</p><lb/><p>Die erſte regelmäßige Dampfſchiffahrt zwiſchen<lb/>
Amerika und England wird 1838 eingerichtet; 1848<lb/>
beſaß England 1100, 1866 3165 Dampfer; die<lb/>
norddeutſche Handelsflotte zählt 1866 erſt 249 Dampfer.<lb/>
Die großen regelmäßigen Dampferlinien des Weltver-<lb/>
kehrs ſind meiſt erſt in den letzten Jahren eingerichtet<lb/>
worden.</p><lb/><p>Die erſte Eiſenbahn wurde 1825 von Darlington<lb/>
nach Stockton, mehr nur für den Kohlenverkehr eröffnet.<lb/>
Die erſte wichtige Eiſenbahn war die 1830 zwiſchen<lb/>
Mancheſter und Liverpool vollendete. Das preußiſche<lb/>
Eiſenbahngeſetz ſtammt von 1838; erſt im Jahre 1842<noteplace="foot"n="1">Bluntſchli, Staatswörterbuch Art. Eiſenbahnen <hirendition="#aq">III,</hi> 379.</note><lb/>
kam dadurch Leben in die Sache, daß die Regierung<lb/>
Zinſengarantien übernahm; im Jahre 1847 entſchloß<lb/>ſie ſich ſelbſt Hand ans Werk zu legen. Im Jahre 1840<lb/>
exiſtirten in Preußen 17 Meilen Bahn, 1845 - 138,<lb/>
1850-356, 1855-467, 1860-713, 1866-874 Mei-<lb/>
len. Eine Meile Bahn kommt 1866 in Preußen auf<lb/>
5,<hirendition="#sub">8</hi>□ Meilen, in Frankreich auf 5,<hirendition="#sub">2</hi>, in Großbritannien<lb/>
und Irland auf 2,<hirendition="#sub">0</hi>, in Belgien auf 1,<hirendition="#sub">5</hi>.<noteplace="foot"n="2">Jahrbuch für die amtl. Statiſtik <hirendition="#aq">I,</hi> 607 — 9 u. preuß.<lb/>
Handelsarchiv 1867. <hirendition="#aq">II,</hi> 710.</note></p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[170/0192]
Die Umgeſtaltung von Produktion und Verkehr.
ein. Die Dresdener Poſtkonferenzen von 1847 — 48 und
der Poſtvereinstag von 1851 bringen die dreiſtufige
Brieftaxe, der norddeutſche Bund 1867 die einſtufige.
Die preußiſche Poſt beförderte 1840 - 36, 1854 - 90,
1861 - 140, 1862 - 148 Millionen Briefpoſtgegen-
ſtände. Die Hauptentwickelung fällt wieder nach 1850.
Die erſte regelmäßige Dampfſchiffahrt zwiſchen
Amerika und England wird 1838 eingerichtet; 1848
beſaß England 1100, 1866 3165 Dampfer; die
norddeutſche Handelsflotte zählt 1866 erſt 249 Dampfer.
Die großen regelmäßigen Dampferlinien des Weltver-
kehrs ſind meiſt erſt in den letzten Jahren eingerichtet
worden.
Die erſte Eiſenbahn wurde 1825 von Darlington
nach Stockton, mehr nur für den Kohlenverkehr eröffnet.
Die erſte wichtige Eiſenbahn war die 1830 zwiſchen
Mancheſter und Liverpool vollendete. Das preußiſche
Eiſenbahngeſetz ſtammt von 1838; erſt im Jahre 1842 1
kam dadurch Leben in die Sache, daß die Regierung
Zinſengarantien übernahm; im Jahre 1847 entſchloß
ſie ſich ſelbſt Hand ans Werk zu legen. Im Jahre 1840
exiſtirten in Preußen 17 Meilen Bahn, 1845 - 138,
1850-356, 1855-467, 1860-713, 1866-874 Mei-
len. Eine Meile Bahn kommt 1866 in Preußen auf
5,8 □ Meilen, in Frankreich auf 5,2, in Großbritannien
und Irland auf 2,0, in Belgien auf 1,5. 2
1 Bluntſchli, Staatswörterbuch Art. Eiſenbahnen III, 379.
2 Jahrbuch für die amtl. Statiſtik I, 607 — 9 u. preuß.
Handelsarchiv 1867. II, 710.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/192>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.