Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Umgestaltung von Produktion und Verkehr.
aller Art, die Eitelkeit, welche dem Gesellen und Bauer-
jungen, der in der Großstadt diente, die Bedientenlivree
mit ihren Reizen verführerischer macht, als eine selbstän-
dige Stellung auf dem Lande, -- auch die Hoffnung
auf eine bessere Armenverpflegung, hauptsächlich aber der
Gedanke zahlloser halb und ganz verlorener Existenzen,
dort in dem großen Getriebe irgend eine Chance zu
finden, ehrlich oder mit Betrug und Schwindel in dem
wechselvollen Hazardspiel des großstädtischen Lebens einen
Treffer zu ziehen, -- all das wirkt zusammen. Wie
einfache Zeiten einen Abscheu vor den engen Mauern
der Stadt haben, so stürzen sich hoch- und überkultivirte
in den Strudel des städtischen Lebens. Im spätern
römischen Reich war das platte Land verödet, Alles
wollte an den Genüssen der Städte theilnehmen.

Ich brauche diese allgemeine Richtung unserer Zeit
nicht weiter zu schildern; sie ist Jedem bekannt; es
handelt sich hier vielmehr wieder, wie bei den obigen
Fragen darum, festzustellen, wie weit sie bei uns in
Deutschland und speziell in Preußen bis jetzt sich durch-
gesetzt hat, in wie weit ihr andere Thatsachen, die ein-
mal decentralisirte Industrie, die bestehende Bodenver-
theilung, die Anhänglichkeit an die engere und engste
Heimat und manches Andere bis jetzt das Gleichgewicht
gehalten haben.1

1 Zu vergl. Dieterici, statist. Unters. der Bevölkerung
der Städte der Kurmark Brandenburg von 1736--1846, Mit-
theilungen II, 265--277; Dieterici, über die Anzahl und
Dichtigkeit der Bevölkerung von Frankreich, England und Preußen
m Allgemeinen und nach den einzelnen Landestheilen, sowie über

Die Umgeſtaltung von Produktion und Verkehr.
aller Art, die Eitelkeit, welche dem Geſellen und Bauer-
jungen, der in der Großſtadt diente, die Bedientenlivree
mit ihren Reizen verführeriſcher macht, als eine ſelbſtän-
dige Stellung auf dem Lande, — auch die Hoffnung
auf eine beſſere Armenverpflegung, hauptſächlich aber der
Gedanke zahlloſer halb und ganz verlorener Exiſtenzen,
dort in dem großen Getriebe irgend eine Chance zu
finden, ehrlich oder mit Betrug und Schwindel in dem
wechſelvollen Hazardſpiel des großſtädtiſchen Lebens einen
Treffer zu ziehen, — all das wirkt zuſammen. Wie
einfache Zeiten einen Abſcheu vor den engen Mauern
der Stadt haben, ſo ſtürzen ſich hoch- und überkultivirte
in den Strudel des ſtädtiſchen Lebens. Im ſpätern
römiſchen Reich war das platte Land verödet, Alles
wollte an den Genüſſen der Städte theilnehmen.

Ich brauche dieſe allgemeine Richtung unſerer Zeit
nicht weiter zu ſchildern; ſie iſt Jedem bekannt; es
handelt ſich hier vielmehr wieder, wie bei den obigen
Fragen darum, feſtzuſtellen, wie weit ſie bei uns in
Deutſchland und ſpeziell in Preußen bis jetzt ſich durch-
geſetzt hat, in wie weit ihr andere Thatſachen, die ein-
mal decentraliſirte Induſtrie, die beſtehende Bodenver-
theilung, die Anhänglichkeit an die engere und engſte
Heimat und manches Andere bis jetzt das Gleichgewicht
gehalten haben.1

1 Zu vergl. Dieterici, ſtatiſt. Unterſ. der Bevölkerung
der Städte der Kurmark Brandenburg von 1736—1846, Mit-
theilungen II, 265—277; Dieterici, über die Anzahl und
Dichtigkeit der Bevölkerung von Frankreich, England und Preußen
m Allgemeinen und nach den einzelnen Landestheilen, ſowie über
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0210" n="188"/><fw place="top" type="header">Die Umge&#x017F;taltung von Produktion und Verkehr.</fw><lb/>
aller Art, die Eitelkeit, welche dem Ge&#x017F;ellen und Bauer-<lb/>
jungen, der in der Groß&#x017F;tadt diente, die Bedientenlivree<lb/>
mit ihren Reizen verführeri&#x017F;cher macht, als eine &#x017F;elb&#x017F;tän-<lb/>
dige Stellung auf dem Lande, &#x2014; auch die Hoffnung<lb/>
auf eine be&#x017F;&#x017F;ere Armenverpflegung, haupt&#x017F;ächlich aber der<lb/>
Gedanke zahllo&#x017F;er halb und ganz verlorener Exi&#x017F;tenzen,<lb/>
dort in dem großen Getriebe irgend eine Chance zu<lb/>
finden, ehrlich oder mit Betrug und Schwindel in dem<lb/>
wech&#x017F;elvollen Hazard&#x017F;piel des groß&#x017F;tädti&#x017F;chen Lebens einen<lb/>
Treffer zu ziehen, &#x2014; all das wirkt zu&#x017F;ammen. Wie<lb/>
einfache Zeiten einen Ab&#x017F;cheu vor den engen Mauern<lb/>
der Stadt haben, &#x017F;o &#x017F;türzen &#x017F;ich hoch- und überkultivirte<lb/>
in den Strudel des &#x017F;tädti&#x017F;chen Lebens. Im &#x017F;pätern<lb/>
römi&#x017F;chen Reich war das platte Land verödet, Alles<lb/>
wollte an den Genü&#x017F;&#x017F;en der Städte theilnehmen.</p><lb/>
          <p>Ich brauche die&#x017F;e allgemeine Richtung un&#x017F;erer Zeit<lb/>
nicht weiter zu &#x017F;childern; &#x017F;ie i&#x017F;t Jedem bekannt; es<lb/>
handelt &#x017F;ich hier vielmehr wieder, wie bei den obigen<lb/>
Fragen darum, fe&#x017F;tzu&#x017F;tellen, wie weit &#x017F;ie bei uns in<lb/>
Deut&#x017F;chland und &#x017F;peziell in Preußen bis jetzt &#x017F;ich durch-<lb/>
ge&#x017F;etzt hat, in wie weit ihr andere That&#x017F;achen, die ein-<lb/>
mal decentrali&#x017F;irte Indu&#x017F;trie, die be&#x017F;tehende Bodenver-<lb/>
theilung, die Anhänglichkeit an die engere und eng&#x017F;te<lb/>
Heimat und manches Andere bis jetzt das Gleichgewicht<lb/>
gehalten haben.<note xml:id="seg2pn_9_1" next="#seg2pn_9_2" place="foot" n="1">Zu vergl. Dieterici, &#x017F;tati&#x017F;t. Unter&#x017F;. der Bevölkerung<lb/>
der Städte der Kurmark Brandenburg von 1736&#x2014;1846, Mit-<lb/>
theilungen <hi rendition="#aq">II,</hi> 265&#x2014;277; Dieterici, über die Anzahl und<lb/>
Dichtigkeit der Bevölkerung von Frankreich, England und Preußen<lb/>
m Allgemeinen und nach den einzelnen Landestheilen, &#x017F;owie über</note></p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[188/0210] Die Umgeſtaltung von Produktion und Verkehr. aller Art, die Eitelkeit, welche dem Geſellen und Bauer- jungen, der in der Großſtadt diente, die Bedientenlivree mit ihren Reizen verführeriſcher macht, als eine ſelbſtän- dige Stellung auf dem Lande, — auch die Hoffnung auf eine beſſere Armenverpflegung, hauptſächlich aber der Gedanke zahlloſer halb und ganz verlorener Exiſtenzen, dort in dem großen Getriebe irgend eine Chance zu finden, ehrlich oder mit Betrug und Schwindel in dem wechſelvollen Hazardſpiel des großſtädtiſchen Lebens einen Treffer zu ziehen, — all das wirkt zuſammen. Wie einfache Zeiten einen Abſcheu vor den engen Mauern der Stadt haben, ſo ſtürzen ſich hoch- und überkultivirte in den Strudel des ſtädtiſchen Lebens. Im ſpätern römiſchen Reich war das platte Land verödet, Alles wollte an den Genüſſen der Städte theilnehmen. Ich brauche dieſe allgemeine Richtung unſerer Zeit nicht weiter zu ſchildern; ſie iſt Jedem bekannt; es handelt ſich hier vielmehr wieder, wie bei den obigen Fragen darum, feſtzuſtellen, wie weit ſie bei uns in Deutſchland und ſpeziell in Preußen bis jetzt ſich durch- geſetzt hat, in wie weit ihr andere Thatſachen, die ein- mal decentraliſirte Induſtrie, die beſtehende Bodenver- theilung, die Anhänglichkeit an die engere und engſte Heimat und manches Andere bis jetzt das Gleichgewicht gehalten haben. 1 1 Zu vergl. Dieterici, ſtatiſt. Unterſ. der Bevölkerung der Städte der Kurmark Brandenburg von 1736—1846, Mit- theilungen II, 265—277; Dieterici, über die Anzahl und Dichtigkeit der Bevölkerung von Frankreich, England und Preußen m Allgemeinen und nach den einzelnen Landestheilen, ſowie über

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/210
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/210>, abgerufen am 23.11.2024.