Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Vertheilung der Gewerbetreibenden.
Gußeisen, Eisen- und Kupferblech an die Stelle des
irdenen einfachen Geschirres, da tritt der eiserne Ofen,
der berliner Fabrikofen an die Stelle des alten
irdenen vom Töpfer gelieferten.

Die spätern preußischen Aufnahmen und ihre Be-
arbeitung lassen diesen Unterschied zwischen den verschie-
denen Städten ganz außer Acht. Nur die Aufnahme
von 1861 gibt, wie erwähnt, die Gewerbetabellen in
Bezug auf alle größern preußischen Städte; danach ist
die folgende Tabelle berechnet. Um den Charakter der
einzelnen Städte noch etwas näher zu kennzeichnen,
habe ich in den beiden letzten Spalten die Prozent-
zahlen der Fabrik- und der Handelstabelle hinzugefügt.
Sie zeigen, welchen Antheil an der Bevölkerung einer
Stadt die Fabrikdirigenten und Fabrikarbeiter incl. der
Weber, Müller etc. einerseits, die sämmtlichen in Han-
dels-, Transport-, Wirthschafts- und literarischen Ge-
werben beschäftigten Personen andererseits haben. Daß
die Prozentzahlen der Handwerker mit den Hoffmann'-
schen von 1828, welche nur 13 Handwerke umfaßten,
nicht zu vergleichen sind, brauche ich wohl kaum zu
bemerken.

Die Vertheilung der Gewerbetreibenden.
Gußeiſen, Eiſen- und Kupferblech an die Stelle des
irdenen einfachen Geſchirres, da tritt der eiſerne Ofen,
der berliner Fabrikofen an die Stelle des alten
irdenen vom Töpfer gelieferten.

Die ſpätern preußiſchen Aufnahmen und ihre Be-
arbeitung laſſen dieſen Unterſchied zwiſchen den verſchie-
denen Städten ganz außer Acht. Nur die Aufnahme
von 1861 gibt, wie erwähnt, die Gewerbetabellen in
Bezug auf alle größern preußiſchen Städte; danach iſt
die folgende Tabelle berechnet. Um den Charakter der
einzelnen Städte noch etwas näher zu kennzeichnen,
habe ich in den beiden letzten Spalten die Prozent-
zahlen der Fabrik- und der Handelstabelle hinzugefügt.
Sie zeigen, welchen Antheil an der Bevölkerung einer
Stadt die Fabrikdirigenten und Fabrikarbeiter incl. der
Weber, Müller ꝛc. einerſeits, die ſämmtlichen in Han-
dels-, Transport-, Wirthſchafts- und literariſchen Ge-
werben beſchäftigten Perſonen andererſeits haben. Daß
die Prozentzahlen der Handwerker mit den Hoffmann’-
ſchen von 1828, welche nur 13 Handwerke umfaßten,
nicht zu vergleichen ſind, brauche ich wohl kaum zu
bemerken.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0302" n="280"/><fw place="top" type="header">Die Vertheilung der Gewerbetreibenden.</fw><lb/>
Gußei&#x017F;en, Ei&#x017F;en- und Kupferblech an die Stelle des<lb/>
irdenen einfachen Ge&#x017F;chirres, da tritt der ei&#x017F;erne Ofen,<lb/>
der berliner Fabrikofen an die Stelle des alten<lb/>
irdenen vom Töpfer gelieferten.</p><lb/>
          <p>Die &#x017F;pätern preußi&#x017F;chen Aufnahmen und ihre Be-<lb/>
arbeitung la&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;en Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen den ver&#x017F;chie-<lb/>
denen Städten ganz außer Acht. Nur die Aufnahme<lb/>
von 1861 gibt, wie erwähnt, die Gewerbetabellen in<lb/>
Bezug auf alle größern preußi&#x017F;chen Städte; danach i&#x017F;t<lb/>
die folgende Tabelle berechnet. Um den Charakter der<lb/>
einzelnen Städte noch etwas näher zu kennzeichnen,<lb/>
habe ich in den beiden letzten Spalten die Prozent-<lb/>
zahlen der Fabrik- und der Handelstabelle hinzugefügt.<lb/>
Sie zeigen, welchen Antheil an der Bevölkerung einer<lb/>
Stadt die Fabrikdirigenten und Fabrikarbeiter <hi rendition="#aq">incl.</hi> der<lb/>
Weber, Müller &#xA75B;c. einer&#x017F;eits, die &#x017F;ämmtlichen in Han-<lb/>
dels-, Transport-, Wirth&#x017F;chafts- und literari&#x017F;chen Ge-<lb/>
werben be&#x017F;chäftigten Per&#x017F;onen anderer&#x017F;eits haben. Daß<lb/>
die Prozentzahlen der Handwerker mit den Hoffmann&#x2019;-<lb/>
&#x017F;chen von 1828, welche nur 13 Handwerke umfaßten,<lb/>
nicht zu vergleichen &#x017F;ind, brauche ich wohl kaum zu<lb/>
bemerken.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[280/0302] Die Vertheilung der Gewerbetreibenden. Gußeiſen, Eiſen- und Kupferblech an die Stelle des irdenen einfachen Geſchirres, da tritt der eiſerne Ofen, der berliner Fabrikofen an die Stelle des alten irdenen vom Töpfer gelieferten. Die ſpätern preußiſchen Aufnahmen und ihre Be- arbeitung laſſen dieſen Unterſchied zwiſchen den verſchie- denen Städten ganz außer Acht. Nur die Aufnahme von 1861 gibt, wie erwähnt, die Gewerbetabellen in Bezug auf alle größern preußiſchen Städte; danach iſt die folgende Tabelle berechnet. Um den Charakter der einzelnen Städte noch etwas näher zu kennzeichnen, habe ich in den beiden letzten Spalten die Prozent- zahlen der Fabrik- und der Handelstabelle hinzugefügt. Sie zeigen, welchen Antheil an der Bevölkerung einer Stadt die Fabrikdirigenten und Fabrikarbeiter incl. der Weber, Müller ꝛc. einerſeits, die ſämmtlichen in Han- dels-, Transport-, Wirthſchafts- und literariſchen Ge- werben beſchäftigten Perſonen andererſeits haben. Daß die Prozentzahlen der Handwerker mit den Hoffmann’- ſchen von 1828, welche nur 13 Handwerke umfaßten, nicht zu vergleichen ſind, brauche ich wohl kaum zu bemerken.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/302
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/302>, abgerufen am 22.11.2024.