Gußeisen, Eisen- und Kupferblech an die Stelle des irdenen einfachen Geschirres, da tritt der eiserne Ofen, der berliner Fabrikofen an die Stelle des alten irdenen vom Töpfer gelieferten.
Die spätern preußischen Aufnahmen und ihre Be- arbeitung lassen diesen Unterschied zwischen den verschie- denen Städten ganz außer Acht. Nur die Aufnahme von 1861 gibt, wie erwähnt, die Gewerbetabellen in Bezug auf alle größern preußischen Städte; danach ist die folgende Tabelle berechnet. Um den Charakter der einzelnen Städte noch etwas näher zu kennzeichnen, habe ich in den beiden letzten Spalten die Prozent- zahlen der Fabrik- und der Handelstabelle hinzugefügt. Sie zeigen, welchen Antheil an der Bevölkerung einer Stadt die Fabrikdirigenten und Fabrikarbeiter incl. der Weber, Müller etc. einerseits, die sämmtlichen in Han- dels-, Transport-, Wirthschafts- und literarischen Ge- werben beschäftigten Personen andererseits haben. Daß die Prozentzahlen der Handwerker mit den Hoffmann'- schen von 1828, welche nur 13 Handwerke umfaßten, nicht zu vergleichen sind, brauche ich wohl kaum zu bemerken.
Die Vertheilung der Gewerbetreibenden.
Gußeiſen, Eiſen- und Kupferblech an die Stelle des irdenen einfachen Geſchirres, da tritt der eiſerne Ofen, der berliner Fabrikofen an die Stelle des alten irdenen vom Töpfer gelieferten.
Die ſpätern preußiſchen Aufnahmen und ihre Be- arbeitung laſſen dieſen Unterſchied zwiſchen den verſchie- denen Städten ganz außer Acht. Nur die Aufnahme von 1861 gibt, wie erwähnt, die Gewerbetabellen in Bezug auf alle größern preußiſchen Städte; danach iſt die folgende Tabelle berechnet. Um den Charakter der einzelnen Städte noch etwas näher zu kennzeichnen, habe ich in den beiden letzten Spalten die Prozent- zahlen der Fabrik- und der Handelstabelle hinzugefügt. Sie zeigen, welchen Antheil an der Bevölkerung einer Stadt die Fabrikdirigenten und Fabrikarbeiter incl. der Weber, Müller ꝛc. einerſeits, die ſämmtlichen in Han- dels-, Transport-, Wirthſchafts- und literariſchen Ge- werben beſchäftigten Perſonen andererſeits haben. Daß die Prozentzahlen der Handwerker mit den Hoffmann’- ſchen von 1828, welche nur 13 Handwerke umfaßten, nicht zu vergleichen ſind, brauche ich wohl kaum zu bemerken.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0302"n="280"/><fwplace="top"type="header">Die Vertheilung der Gewerbetreibenden.</fw><lb/>
Gußeiſen, Eiſen- und Kupferblech an die Stelle des<lb/>
irdenen einfachen Geſchirres, da tritt der eiſerne Ofen,<lb/>
der berliner Fabrikofen an die Stelle des alten<lb/>
irdenen vom Töpfer gelieferten.</p><lb/><p>Die ſpätern preußiſchen Aufnahmen und ihre Be-<lb/>
arbeitung laſſen dieſen Unterſchied zwiſchen den verſchie-<lb/>
denen Städten ganz außer Acht. Nur die Aufnahme<lb/>
von 1861 gibt, wie erwähnt, die Gewerbetabellen in<lb/>
Bezug auf alle größern preußiſchen Städte; danach iſt<lb/>
die folgende Tabelle berechnet. Um den Charakter der<lb/>
einzelnen Städte noch etwas näher zu kennzeichnen,<lb/>
habe ich in den beiden letzten Spalten die Prozent-<lb/>
zahlen der Fabrik- und der Handelstabelle hinzugefügt.<lb/>
Sie zeigen, welchen Antheil an der Bevölkerung einer<lb/>
Stadt die Fabrikdirigenten und Fabrikarbeiter <hirendition="#aq">incl.</hi> der<lb/>
Weber, Müller ꝛc. einerſeits, die ſämmtlichen in Han-<lb/>
dels-, Transport-, Wirthſchafts- und literariſchen Ge-<lb/>
werben beſchäftigten Perſonen andererſeits haben. Daß<lb/>
die Prozentzahlen der Handwerker mit den Hoffmann’-<lb/>ſchen von 1828, welche nur 13 Handwerke umfaßten,<lb/>
nicht zu vergleichen ſind, brauche ich wohl kaum zu<lb/>
bemerken.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[280/0302]
Die Vertheilung der Gewerbetreibenden.
Gußeiſen, Eiſen- und Kupferblech an die Stelle des
irdenen einfachen Geſchirres, da tritt der eiſerne Ofen,
der berliner Fabrikofen an die Stelle des alten
irdenen vom Töpfer gelieferten.
Die ſpätern preußiſchen Aufnahmen und ihre Be-
arbeitung laſſen dieſen Unterſchied zwiſchen den verſchie-
denen Städten ganz außer Acht. Nur die Aufnahme
von 1861 gibt, wie erwähnt, die Gewerbetabellen in
Bezug auf alle größern preußiſchen Städte; danach iſt
die folgende Tabelle berechnet. Um den Charakter der
einzelnen Städte noch etwas näher zu kennzeichnen,
habe ich in den beiden letzten Spalten die Prozent-
zahlen der Fabrik- und der Handelstabelle hinzugefügt.
Sie zeigen, welchen Antheil an der Bevölkerung einer
Stadt die Fabrikdirigenten und Fabrikarbeiter incl. der
Weber, Müller ꝛc. einerſeits, die ſämmtlichen in Han-
dels-, Transport-, Wirthſchafts- und literariſchen Ge-
werben beſchäftigten Perſonen andererſeits haben. Daß
die Prozentzahlen der Handwerker mit den Hoffmann’-
ſchen von 1828, welche nur 13 Handwerke umfaßten,
nicht zu vergleichen ſind, brauche ich wohl kaum zu
bemerken.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/302>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.