Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.Der Gegensatz der westlichen und östlichen Provinzen. [Tabelle] Die Tabelle zeigt, daß von 1849 -- 61 fast nur Einen weitern schlagenden Beweis hierfür liefern 1 Die Entwicklung der gewerblichen Verhältnisse im Re-
gierungsbezirk Posen seit 1815. S. 108 -- 133. Der Gegenſatz der weſtlichen und öſtlichen Provinzen. [Tabelle] Die Tabelle zeigt, daß von 1849 — 61 faſt nur Einen weitern ſchlagenden Beweis hierfür liefern 1 Die Entwicklung der gewerblichen Verhältniſſe im Re-
gierungsbezirk Poſen ſeit 1815. S. 108 — 133. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p> <pb facs="#f0317" n="295"/> <fw place="top" type="header">Der Gegenſatz der weſtlichen und öſtlichen Provinzen.</fw><lb/> <table> <row> <cell/> </row> </table> </p> <p>Die Tabelle zeigt, daß von 1849 — 61 faſt nur<lb/> die Fleiſcher in Preußen und Poſen bedeutend zunahmen,<lb/> die anderen Gewerbe aber in den mittlern und weſtlichen<lb/> Provinzen mehr ſtiegen als im Oſten. Und auch bei<lb/> den Fleiſchern erſcheint hauptſächlich deßwegen eine Zu-<lb/> nahme in Preußen und Poſen, weil die Zahl der<lb/> Fleiſcher hier 1849 ausnahmsweiſe niedrig, viel<lb/> niedriger als 1816 iſt. Es iſt, als ob das Handwerk,<lb/> weil es hier jünger war, der neuen Zeit, ihrer Technik<lb/> und ihrem Betrieb noch weniger Widerſtandskraft ent-<lb/> gegenzuſetzen gehabt hätte.</p><lb/> <p>Einen weitern ſchlagenden Beweis hierfür liefern<lb/> die Zahlen, welche Herzog<note place="foot" n="1">Die Entwicklung der gewerblichen Verhältniſſe im Re-<lb/> gierungsbezirk Poſen ſeit 1815. S. 108 — 133.</note> aus dem Regierungsbezirk<lb/> Poſen mittheilt. Ich erwähne nur einige Hauptgewerbe<lb/> nach den abſoluten Zahlen der Jahre 1822, 1846<lb/> und 1861:<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [295/0317]
Der Gegenſatz der weſtlichen und öſtlichen Provinzen.
Die Tabelle zeigt, daß von 1849 — 61 faſt nur
die Fleiſcher in Preußen und Poſen bedeutend zunahmen,
die anderen Gewerbe aber in den mittlern und weſtlichen
Provinzen mehr ſtiegen als im Oſten. Und auch bei
den Fleiſchern erſcheint hauptſächlich deßwegen eine Zu-
nahme in Preußen und Poſen, weil die Zahl der
Fleiſcher hier 1849 ausnahmsweiſe niedrig, viel
niedriger als 1816 iſt. Es iſt, als ob das Handwerk,
weil es hier jünger war, der neuen Zeit, ihrer Technik
und ihrem Betrieb noch weniger Widerſtandskraft ent-
gegenzuſetzen gehabt hätte.
Einen weitern ſchlagenden Beweis hierfür liefern
die Zahlen, welche Herzog 1 aus dem Regierungsbezirk
Poſen mittheilt. Ich erwähne nur einige Hauptgewerbe
nach den abſoluten Zahlen der Jahre 1822, 1846
und 1861:
1 Die Entwicklung der gewerblichen Verhältniſſe im Re-
gierungsbezirk Poſen ſeit 1815. S. 108 — 133.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |