oben schon angeführten von Viebahn stelle. Sie zeigen, daß der Unterschied kein allzugroßer ist.
[Tabelle]
Das Handwerk ist hiernach am stärksten in Württem- berg, wo die Fabriken bedeutend, aber nicht am stärksten sind; dann folgt Sachsen, mit 8 resp. 8,49 % Hand- werkern neben 10,03 % Fabrikpersonal. Also vertragen sich zahlreiche Handwerker wohl mit zahlreichen Fabriken; freilich nur unter Umständen. Nach Sachsen folgt Baiern mit der nächsthöchsten Handwerkerzahl, während sein Fabrikpersonal mit an letzter Stelle steht. Hannover und Altpreußen sind an Handwerkern fast gleich, wenig- stens sehr nahe, an Fabrikpersonal hat Preußen nahezu die doppelte Zahl. Die Bemerkungen beweisen auf's schlagendste, daß das Handwerk weder in gerader Proportion wächst mit den Fabriken, wie man oft
Die Vertheilung der Gewerbetreibenden.
oben ſchon angeführten von Viebahn ſtelle. Sie zeigen, daß der Unterſchied kein allzugroßer iſt.
[Tabelle]
Das Handwerk iſt hiernach am ſtärkſten in Württem- berg, wo die Fabriken bedeutend, aber nicht am ſtärkſten ſind; dann folgt Sachſen, mit 8 reſp. 8,49 % Hand- werkern neben 10,03 % Fabrikperſonal. Alſo vertragen ſich zahlreiche Handwerker wohl mit zahlreichen Fabriken; freilich nur unter Umſtänden. Nach Sachſen folgt Baiern mit der nächſthöchſten Handwerkerzahl, während ſein Fabrikperſonal mit an letzter Stelle ſteht. Hannover und Altpreußen ſind an Handwerkern faſt gleich, wenig- ſtens ſehr nahe, an Fabrikperſonal hat Preußen nahezu die doppelte Zahl. Die Bemerkungen beweiſen auf’s ſchlagendſte, daß das Handwerk weder in gerader Proportion wächſt mit den Fabriken, wie man oft
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0330"n="308"/><fwplace="top"type="header">Die Vertheilung der Gewerbetreibenden.</fw><lb/>
oben ſchon angeführten von Viebahn ſtelle. Sie zeigen,<lb/>
daß der Unterſchied kein allzugroßer iſt.</p><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Das Handwerk iſt hiernach am ſtärkſten in Württem-<lb/>
berg, wo die Fabriken bedeutend, aber nicht am ſtärkſten<lb/>ſind; dann folgt Sachſen, mit 8 reſp. 8,<hirendition="#sub">49</hi> % Hand-<lb/>
werkern neben 10,<hirendition="#sub">03</hi> % Fabrikperſonal. Alſo vertragen<lb/>ſich zahlreiche Handwerker wohl mit zahlreichen Fabriken;<lb/>
freilich nur unter Umſtänden. Nach Sachſen folgt Baiern<lb/>
mit der nächſthöchſten Handwerkerzahl, während ſein<lb/>
Fabrikperſonal mit an letzter Stelle ſteht. Hannover<lb/>
und Altpreußen ſind an Handwerkern faſt gleich, wenig-<lb/>ſtens ſehr nahe, an Fabrikperſonal hat Preußen nahezu<lb/>
die doppelte Zahl. Die Bemerkungen beweiſen auf’s<lb/>ſchlagendſte, daß das Handwerk weder in gerader<lb/>
Proportion wächſt mit den Fabriken, wie man oft<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[308/0330]
Die Vertheilung der Gewerbetreibenden.
oben ſchon angeführten von Viebahn ſtelle. Sie zeigen,
daß der Unterſchied kein allzugroßer iſt.
Das Handwerk iſt hiernach am ſtärkſten in Württem-
berg, wo die Fabriken bedeutend, aber nicht am ſtärkſten
ſind; dann folgt Sachſen, mit 8 reſp. 8,49 % Hand-
werkern neben 10,03 % Fabrikperſonal. Alſo vertragen
ſich zahlreiche Handwerker wohl mit zahlreichen Fabriken;
freilich nur unter Umſtänden. Nach Sachſen folgt Baiern
mit der nächſthöchſten Handwerkerzahl, während ſein
Fabrikperſonal mit an letzter Stelle ſteht. Hannover
und Altpreußen ſind an Handwerkern faſt gleich, wenig-
ſtens ſehr nahe, an Fabrikperſonal hat Preußen nahezu
die doppelte Zahl. Die Bemerkungen beweiſen auf’s
ſchlagendſte, daß das Handwerk weder in gerader
Proportion wächſt mit den Fabriken, wie man oft
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/330>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.