Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.1. Die Nahrungsgewerbe im Allgemeinen und die in der Fabriktabelle verzeichneten im Speziellen. Einleitung. Bedeutung der Nahrungsgewerbe. Zahl der Per- Die letzten Betrachtungen über die Baugewerbe Den Mittelpunkt der Betrachtung wird dasselbe 1. Die Nahrungsgewerbe im Allgemeinen und die in der Fabriktabelle verzeichneten im Speziellen. Einleitung. Bedeutung der Nahrungsgewerbe. Zahl der Per- Die letzten Betrachtungen über die Baugewerbe Den Mittelpunkt der Betrachtung wird daſſelbe <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0415" n="[393]"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">1. Die Nahrungsgewerbe im Allgemeinen und die<lb/> in der Fabriktabelle verzeichneten im Speziellen.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <argument> <p>Einleitung. Bedeutung der Nahrungsgewerbe. Zahl der Per-<lb/> ſonen. Die großen Betriebe. Die Zuckerinduſtrie. Der Um-<lb/> fang der andern hierher gehörenden Fabriken. Das Mühlen-<lb/> weſen. Seine Fortſchritte, Mehlhandel und Dampfmüllerei.<lb/> Trotzdem daneben der Fortbeſtand der kleinen Mühlen. Die<lb/> Spiritusbrennerei, der frühere Kleinbetrieb, der jetzige aus-<lb/> ſchließliche Großbetrieb. Die Brauerei, der theilweiſe Ueber-<lb/> gang zu größern Geſchäften. Der Gegenſatz zwiſchen dem<lb/> Südweſten des Zollvereins und dem Nordoſten.</p> </argument><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>Die letzten Betrachtungen über die Baugewerbe<lb/> haben uns eigentlich ſchon von der allgemeinen auf die<lb/> ſpeziellere Unterſuchung einzelner Gewerbe übergeführt,<lb/> die als letzter Abſchnitt ſich anſchließen ſoll.</p><lb/> <p>Den Mittelpunkt der Betrachtung wird daſſelbe<lb/> Thema bilden wie bisher — die Umbildung der Klein-<lb/> gewerbe, die Frage, in wie weit das einzelne Gewerbe<lb/> durch die veränderte Technik, durch die Aenderung der<lb/> Verkehrsverhältniſſe und Geſchäftsgebräuche, durch die<lb/> Anſammlung großer Kapitale, durch die großſtädtiſchen<lb/> Verhältniſſe ein anderes geworden iſt. Ich werde mich<lb/> dabei aber nicht wie bisher auf die in der Handwerker-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[393]/0415]
1. Die Nahrungsgewerbe im Allgemeinen und die
in der Fabriktabelle verzeichneten im Speziellen.
Einleitung. Bedeutung der Nahrungsgewerbe. Zahl der Per-
ſonen. Die großen Betriebe. Die Zuckerinduſtrie. Der Um-
fang der andern hierher gehörenden Fabriken. Das Mühlen-
weſen. Seine Fortſchritte, Mehlhandel und Dampfmüllerei.
Trotzdem daneben der Fortbeſtand der kleinen Mühlen. Die
Spiritusbrennerei, der frühere Kleinbetrieb, der jetzige aus-
ſchließliche Großbetrieb. Die Brauerei, der theilweiſe Ueber-
gang zu größern Geſchäften. Der Gegenſatz zwiſchen dem
Südweſten des Zollvereins und dem Nordoſten.
Die letzten Betrachtungen über die Baugewerbe
haben uns eigentlich ſchon von der allgemeinen auf die
ſpeziellere Unterſuchung einzelner Gewerbe übergeführt,
die als letzter Abſchnitt ſich anſchließen ſoll.
Den Mittelpunkt der Betrachtung wird daſſelbe
Thema bilden wie bisher — die Umbildung der Klein-
gewerbe, die Frage, in wie weit das einzelne Gewerbe
durch die veränderte Technik, durch die Aenderung der
Verkehrsverhältniſſe und Geſchäftsgebräuche, durch die
Anſammlung großer Kapitale, durch die großſtädtiſchen
Verhältniſſe ein anderes geworden iſt. Ich werde mich
dabei aber nicht wie bisher auf die in der Handwerker-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |