Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.Die Umbildung einzelner Gewerbszweige. zu vollziehen zwischen den handwerksmäßigen Spinn-stühlen von 30 -- 40 Spindeln und den großen Etablisse- ments. Es ist der Kampf zwischen den professions- mäßigen Tuchmachern und den Tuchfabriken, auf den ich weiter unten nochmals komme. Es ist bekannt, wie rasch und kräftig sich die große Es spricht sich das deutlich und klar in der folgenden [Tabelle] Bis Anfang der vierziger Jahre deuten die Zahlen Die Umbildung einzelner Gewerbszweige. zu vollziehen zwiſchen den handwerksmäßigen Spinn-ſtühlen von 30 — 40 Spindeln und den großen Etabliſſe- ments. Es iſt der Kampf zwiſchen den profeſſions- mäßigen Tuchmachern und den Tuchfabriken, auf den ich weiter unten nochmals komme. Es iſt bekannt, wie raſch und kräftig ſich die große Es ſpricht ſich das deutlich und klar in der folgenden [Tabelle] Bis Anfang der vierziger Jahre deuten die Zahlen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0500" n="478"/><fw place="top" type="header">Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.</fw><lb/> zu vollziehen zwiſchen den handwerksmäßigen Spinn-<lb/> ſtühlen von 30 — 40 Spindeln und den großen Etabliſſe-<lb/> ments. Es iſt der Kampf zwiſchen den profeſſions-<lb/> mäßigen Tuchmachern und den Tuchfabriken, auf den<lb/> ich weiter unten nochmals komme.</p><lb/> <p>Es iſt bekannt, wie raſch und kräftig ſich die große<lb/> deutſche Tuchinduſtrie ſchon in den dreißiger und vier-<lb/> ziger Jahren entwickelte; es iſt bekannt, daß bei ihr<lb/> eine Konzentration ſich vollzog, weiter gehend ſogar als<lb/> in England. Damit war aber zugleich die Unhaltbar-<lb/> keit der kleinen Streichgarnſpinnereien von 30 — 40<lb/> Spindeln gegeben.</p><lb/> <p>Es ſpricht ſich das deutlich und klar in der folgenden<lb/> Ueberſicht der preußiſchen Streichgarnſpinnereien, welche<lb/> erſt von 1837 an aufgenommen wurden, aus:<lb/><table><row><cell/></row></table></p> <p>Bis Anfang der vierziger Jahre deuten die Zahlen<lb/> noch überwiegend auf kleine Geſchäfte; es ſind Spinne-<lb/> reien in der Hand der Tuchmacher; dieſelben hatten ein<lb/> oder zwei Stühle mit je 40 Spindeln in ihrer eigenen<lb/> Wohnung und beſorgten das Spinnen darauf ſelbſt mit<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [478/0500]
Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
zu vollziehen zwiſchen den handwerksmäßigen Spinn-
ſtühlen von 30 — 40 Spindeln und den großen Etabliſſe-
ments. Es iſt der Kampf zwiſchen den profeſſions-
mäßigen Tuchmachern und den Tuchfabriken, auf den
ich weiter unten nochmals komme.
Es iſt bekannt, wie raſch und kräftig ſich die große
deutſche Tuchinduſtrie ſchon in den dreißiger und vier-
ziger Jahren entwickelte; es iſt bekannt, daß bei ihr
eine Konzentration ſich vollzog, weiter gehend ſogar als
in England. Damit war aber zugleich die Unhaltbar-
keit der kleinen Streichgarnſpinnereien von 30 — 40
Spindeln gegeben.
Es ſpricht ſich das deutlich und klar in der folgenden
Ueberſicht der preußiſchen Streichgarnſpinnereien, welche
erſt von 1837 an aufgenommen wurden, aus:
Bis Anfang der vierziger Jahre deuten die Zahlen
noch überwiegend auf kleine Geſchäfte; es ſind Spinne-
reien in der Hand der Tuchmacher; dieſelben hatten ein
oder zwei Stühle mit je 40 Spindeln in ihrer eigenen
Wohnung und beſorgten das Spinnen darauf ſelbſt mit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |