wurden, mag man verurtheilen; für die wichtigste Ge- webeindustrie, für die Leineweberei, waren sie gleich- gültig; ihre Blüthe beruhte auf dem großen Export; in freier Konkurrenz hatte sie sich ihre Stellung auf dem Weltmarkt erkämpft, nnd die Wollindustrie, die Strumpfwaarenindustrie, auch Anfänge andrer Gewebe- industrien waren gefolgt, hatten ebenfalls begonnen zu exportiren.
Die deutsche Linnenweberei des vorigen Jahrhun- derts hatte in Schlesien, in der Lausitz, in Westfalen, in Osnabrück, im Ravensbergischen ihre Hauptsitze. In Bielefeld hatte sich schon seit Anfang des Jahr- hunderts die Damastweberei entwickelt. Mehr und mehr bezahlte Deutschland seine Colonialwaaren mit Leinwand; in den holländischen und spanischen Colonien war deutsche Leinwand zu Hause; vor Allem der Absatz über Spa- nien und nach Spanien war sehr bedeutend; nach der Schweiz, nach Italien und Frankreich kam ebenfalls viel deutsche Leinwand, nach diesen Ländern mehr aus Süd- deutschland; die vereinigten Staaten eröffneten nach ihrem Abfall vom Mutterlande einen neuen großen Markt. Besonders seit 1776 steigerte sich die deutsche Linnen- ausfuhr von Jahr zu Jahr. Die Bevölkerung nahm in den Webergegenden rasch zu, die Bodenpreise standen dort noch einmal so hoch als anderwärts.1 Die Kon- junkturen waren immer steigende, der Begehr regelmäßig größer als die Produktion. Allein aus Schlesien wurden 1777 für 3 -- 4 Mill. Thaler Leinwand direkt nach
1 Gülich II, 226.
Die große Weberei des 18. Jahrhunderts.
wurden, mag man verurtheilen; für die wichtigſte Ge- webeinduſtrie, für die Leineweberei, waren ſie gleich- gültig; ihre Blüthe beruhte auf dem großen Export; in freier Konkurrenz hatte ſie ſich ihre Stellung auf dem Weltmarkt erkämpft, nnd die Wollinduſtrie, die Strumpfwaareninduſtrie, auch Anfänge andrer Gewebe- induſtrien waren gefolgt, hatten ebenfalls begonnen zu exportiren.
Die deutſche Linnenweberei des vorigen Jahrhun- derts hatte in Schleſien, in der Lauſitz, in Weſtfalen, in Osnabrück, im Ravensbergiſchen ihre Hauptſitze. In Bielefeld hatte ſich ſchon ſeit Anfang des Jahr- hunderts die Damaſtweberei entwickelt. Mehr und mehr bezahlte Deutſchland ſeine Colonialwaaren mit Leinwand; in den holländiſchen und ſpaniſchen Colonien war deutſche Leinwand zu Hauſe; vor Allem der Abſatz über Spa- nien und nach Spanien war ſehr bedeutend; nach der Schweiz, nach Italien und Frankreich kam ebenfalls viel deutſche Leinwand, nach dieſen Ländern mehr aus Süd- deutſchland; die vereinigten Staaten eröffneten nach ihrem Abfall vom Mutterlande einen neuen großen Markt. Beſonders ſeit 1776 ſteigerte ſich die deutſche Linnen- ausfuhr von Jahr zu Jahr. Die Bevölkerung nahm in den Webergegenden raſch zu, die Bodenpreiſe ſtanden dort noch einmal ſo hoch als anderwärts.1 Die Kon- junkturen waren immer ſteigende, der Begehr regelmäßig größer als die Produktion. Allein aus Schleſien wurden 1777 für 3 — 4 Mill. Thaler Leinwand direkt nach
1 Gülich II, 226.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0561"n="539"/><fwplace="top"type="header">Die große Weberei des 18. Jahrhunderts.</fw><lb/>
wurden, mag man verurtheilen; für die wichtigſte Ge-<lb/>
webeinduſtrie, für die Leineweberei, waren ſie gleich-<lb/>
gültig; ihre Blüthe beruhte auf dem großen Export;<lb/>
in freier Konkurrenz hatte ſie ſich ihre Stellung auf<lb/>
dem Weltmarkt erkämpft, nnd die Wollinduſtrie, die<lb/>
Strumpfwaareninduſtrie, auch Anfänge andrer Gewebe-<lb/>
induſtrien waren gefolgt, hatten ebenfalls begonnen zu<lb/>
exportiren.</p><lb/><p>Die deutſche Linnenweberei des vorigen Jahrhun-<lb/>
derts hatte in Schleſien, in der Lauſitz, in Weſtfalen,<lb/>
in Osnabrück, im Ravensbergiſchen ihre Hauptſitze.<lb/>
In Bielefeld hatte ſich ſchon ſeit Anfang des Jahr-<lb/>
hunderts die Damaſtweberei entwickelt. Mehr und mehr<lb/>
bezahlte Deutſchland ſeine Colonialwaaren mit Leinwand;<lb/>
in den holländiſchen und ſpaniſchen Colonien war deutſche<lb/>
Leinwand zu Hauſe; vor Allem der Abſatz über Spa-<lb/>
nien und nach Spanien war ſehr bedeutend; nach der<lb/>
Schweiz, nach Italien und Frankreich kam ebenfalls viel<lb/>
deutſche Leinwand, nach dieſen Ländern mehr aus Süd-<lb/>
deutſchland; die vereinigten Staaten eröffneten nach ihrem<lb/>
Abfall vom Mutterlande einen neuen großen Markt.<lb/>
Beſonders ſeit 1776 ſteigerte ſich die deutſche Linnen-<lb/>
ausfuhr von Jahr zu Jahr. Die Bevölkerung nahm in<lb/>
den Webergegenden raſch zu, die Bodenpreiſe ſtanden<lb/>
dort noch einmal ſo hoch als anderwärts.<noteplace="foot"n="1">Gülich <hirendition="#aq">II</hi>, 226.</note> Die Kon-<lb/>
junkturen waren immer ſteigende, der Begehr regelmäßig<lb/>
größer als die Produktion. Allein aus Schleſien wurden<lb/>
1777 für 3 — 4 Mill. Thaler Leinwand direkt nach<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[539/0561]
Die große Weberei des 18. Jahrhunderts.
wurden, mag man verurtheilen; für die wichtigſte Ge-
webeinduſtrie, für die Leineweberei, waren ſie gleich-
gültig; ihre Blüthe beruhte auf dem großen Export;
in freier Konkurrenz hatte ſie ſich ihre Stellung auf
dem Weltmarkt erkämpft, nnd die Wollinduſtrie, die
Strumpfwaareninduſtrie, auch Anfänge andrer Gewebe-
induſtrien waren gefolgt, hatten ebenfalls begonnen zu
exportiren.
Die deutſche Linnenweberei des vorigen Jahrhun-
derts hatte in Schleſien, in der Lauſitz, in Weſtfalen,
in Osnabrück, im Ravensbergiſchen ihre Hauptſitze.
In Bielefeld hatte ſich ſchon ſeit Anfang des Jahr-
hunderts die Damaſtweberei entwickelt. Mehr und mehr
bezahlte Deutſchland ſeine Colonialwaaren mit Leinwand;
in den holländiſchen und ſpaniſchen Colonien war deutſche
Leinwand zu Hauſe; vor Allem der Abſatz über Spa-
nien und nach Spanien war ſehr bedeutend; nach der
Schweiz, nach Italien und Frankreich kam ebenfalls viel
deutſche Leinwand, nach dieſen Ländern mehr aus Süd-
deutſchland; die vereinigten Staaten eröffneten nach ihrem
Abfall vom Mutterlande einen neuen großen Markt.
Beſonders ſeit 1776 ſteigerte ſich die deutſche Linnen-
ausfuhr von Jahr zu Jahr. Die Bevölkerung nahm in
den Webergegenden raſch zu, die Bodenpreiſe ſtanden
dort noch einmal ſo hoch als anderwärts. 1 Die Kon-
junkturen waren immer ſteigende, der Begehr regelmäßig
größer als die Produktion. Allein aus Schleſien wurden
1777 für 3 — 4 Mill. Thaler Leinwand direkt nach
1 Gülich II, 226.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 539. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/561>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.