Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.

Nachdem in den vierziger Jahren die Zustände
hauptsächlich in Schlesien, bis auf einen gewissen Grad
auch anderwärts, sich bis zu dieser Entsetzlichkeit ent-
wickelt hatten, nachdem selbst die Zeit der höchsten
Noth wohl hunderte dem langsamen Hungertode über-
liefert, aber die Masse der Weber, wie die ganze Ge-
schäftsorganisation doch in alter Weise erhalten hatte,
nachdem der wichtigste Theil des auswärtigen Absatzes
einmal verloren war, mußte es in den folgenden Jahren
eher wieder etwas besser werden. Die Produktion hatte
sich doch jedenfalls etwas eingeschränkt, es handelt sich
jetzt hauptsächlich nur noch um den innern, von Zöllen
geschützten Bedarf. Daraus erklären sich die preußischen
Zahlen von 1846--61, die ich hier einschiebe:

[Tabelle]

Der ganze Zollverein zählte nach dem Zollvereins-
bureau 1861 - 1202781 Webstühle mit 87812 Mei-
stern und 39833 Gehülfen, neben 301 sogenanten
Fabriken mit nur 350 Maschinenstühlen.

Diese Zahlen sind keine erfreulichen, nicht sowohl
weil sie von 1852--61 eine kleine Abnahme der

1 Die Webstühle sind nach meiner obigen Ausführung
wohl auch etwas, aber nicht viel zu niedrig, da mit den
Fabriken nur 2678 Handstühle aufgeführt sind.
Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.

Nachdem in den vierziger Jahren die Zuſtände
hauptſächlich in Schleſien, bis auf einen gewiſſen Grad
auch anderwärts, ſich bis zu dieſer Entſetzlichkeit ent-
wickelt hatten, nachdem ſelbſt die Zeit der höchſten
Noth wohl hunderte dem langſamen Hungertode über-
liefert, aber die Maſſe der Weber, wie die ganze Ge-
ſchäftsorganiſation doch in alter Weiſe erhalten hatte,
nachdem der wichtigſte Theil des auswärtigen Abſatzes
einmal verloren war, mußte es in den folgenden Jahren
eher wieder etwas beſſer werden. Die Produktion hatte
ſich doch jedenfalls etwas eingeſchränkt, es handelt ſich
jetzt hauptſächlich nur noch um den innern, von Zöllen
geſchützten Bedarf. Daraus erklären ſich die preußiſchen
Zahlen von 1846—61, die ich hier einſchiebe:

[Tabelle]

Der ganze Zollverein zählte nach dem Zollvereins-
bureau 1861 - 1202781 Webſtühle mit 87812 Mei-
ſtern und 39833 Gehülfen, neben 301 ſogenanten
Fabriken mit nur 350 Maſchinenſtühlen.

Dieſe Zahlen ſind keine erfreulichen, nicht ſowohl
weil ſie von 1852—61 eine kleine Abnahme der

1 Die Webſtühle ſind nach meiner obigen Ausführung
wohl auch etwas, aber nicht viel zu niedrig, da mit den
Fabriken nur 2678 Handſtühle aufgeführt ſind.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0578" n="556"/>
          <fw place="top" type="header">Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.</fw><lb/>
          <p>Nachdem in den vierziger Jahren die Zu&#x017F;tände<lb/>
haupt&#x017F;ächlich in Schle&#x017F;ien, bis auf einen gewi&#x017F;&#x017F;en Grad<lb/>
auch anderwärts, &#x017F;ich bis zu die&#x017F;er Ent&#x017F;etzlichkeit ent-<lb/>
wickelt hatten, nachdem &#x017F;elb&#x017F;t die Zeit der höch&#x017F;ten<lb/>
Noth wohl hunderte dem lang&#x017F;amen Hungertode über-<lb/>
liefert, aber die Ma&#x017F;&#x017F;e der Weber, wie die ganze Ge-<lb/>
&#x017F;chäftsorgani&#x017F;ation doch in alter Wei&#x017F;e erhalten hatte,<lb/>
nachdem der wichtig&#x017F;te Theil des auswärtigen Ab&#x017F;atzes<lb/>
einmal verloren war, mußte es in den folgenden Jahren<lb/>
eher wieder etwas be&#x017F;&#x017F;er werden. Die Produktion hatte<lb/>
&#x017F;ich doch jedenfalls etwas einge&#x017F;chränkt, es handelt &#x017F;ich<lb/>
jetzt haupt&#x017F;ächlich nur noch um den innern, von Zöllen<lb/>
ge&#x017F;chützten Bedarf. Daraus erklären &#x017F;ich die preußi&#x017F;chen<lb/>
Zahlen von 1846&#x2014;61, die ich hier ein&#x017F;chiebe:<lb/><table><row><cell/></row></table></p>
          <p>Der ganze Zollverein zählte nach dem Zollvereins-<lb/>
bureau 1861 - 120278<note place="foot" n="1">Die Web&#x017F;tühle &#x017F;ind nach meiner obigen Ausführung<lb/>
wohl auch etwas, aber nicht viel zu niedrig, da mit den<lb/>
Fabriken nur 2678 Hand&#x017F;tühle aufgeführt &#x017F;ind.</note> Web&#x017F;tühle mit 87812 Mei-<lb/>
&#x017F;tern und 39833 Gehülfen, neben 301 &#x017F;ogenanten<lb/>
Fabriken mit nur 350 Ma&#x017F;chinen&#x017F;tühlen.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Zahlen &#x017F;ind keine erfreulichen, nicht &#x017F;owohl<lb/>
weil &#x017F;ie von 1852&#x2014;61 eine kleine Abnahme der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[556/0578] Die Umbildung einzelner Gewerbszweige. Nachdem in den vierziger Jahren die Zuſtände hauptſächlich in Schleſien, bis auf einen gewiſſen Grad auch anderwärts, ſich bis zu dieſer Entſetzlichkeit ent- wickelt hatten, nachdem ſelbſt die Zeit der höchſten Noth wohl hunderte dem langſamen Hungertode über- liefert, aber die Maſſe der Weber, wie die ganze Ge- ſchäftsorganiſation doch in alter Weiſe erhalten hatte, nachdem der wichtigſte Theil des auswärtigen Abſatzes einmal verloren war, mußte es in den folgenden Jahren eher wieder etwas beſſer werden. Die Produktion hatte ſich doch jedenfalls etwas eingeſchränkt, es handelt ſich jetzt hauptſächlich nur noch um den innern, von Zöllen geſchützten Bedarf. Daraus erklären ſich die preußiſchen Zahlen von 1846—61, die ich hier einſchiebe: Der ganze Zollverein zählte nach dem Zollvereins- bureau 1861 - 120278 1 Webſtühle mit 87812 Mei- ſtern und 39833 Gehülfen, neben 301 ſogenanten Fabriken mit nur 350 Maſchinenſtühlen. Dieſe Zahlen ſind keine erfreulichen, nicht ſowohl weil ſie von 1852—61 eine kleine Abnahme der 1 Die Webſtühle ſind nach meiner obigen Ausführung wohl auch etwas, aber nicht viel zu niedrig, da mit den Fabriken nur 2678 Handſtühle aufgeführt ſind.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/578
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 556. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/578>, abgerufen am 22.11.2024.