Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Ein Rückblick ins 18. Jahrhundert.
Seide, 2270 für Wolle, 63 für Linnen, 2113 für
Baumwolle. Mirabeau1 muß von der Berliner Indu-
strie gestehen: "Les manufactures etablies a Berlin y
trouvent un marche immense sous la main, le
concours de toutes les sciences, de tous les artistes;
ils peuvent donner a leurs ouvrages une perfection,
une beaute qui les fassent rechercher au dehors.
Tant d'avantages, joints aux privileges exclusifs
qui leur assurent le marche dans les etats du roi
de Prusse, doivent etendre considerablement leurs
profits et accelerer leur activite."
--

Nicht überall natürlich in den preußischen Landen
war die gewerbliche Entwickelung eine so glänzende;
besonders der kleine Handwerkerstand befand sich noch da
und dort in ähnlicher Lage wie im übrigen Deutschland.
Die oben angeführten Magdeburger Zahlen zeigen, wie
klein die Zahl der Gehülfen war, und das ist immer
ein ungünstiges Zeichen. Aehnliches wird aus west-
fälischen Städten berichtet. So zählte Bochum 17802
auf 13 Schreinermeister 2 Gesellen, auf 26 Schuh-
machermeister 3, auf 21 Bäckermeister 1, auf 8 Zim-
merleute 1, auf 5 Maurermeister 1 Gesellen; die mei-
sten andern Handwerke waren ganz ohne Gesellen. Als
Beweis aber, daß gerade auch in diesem Punkte die
preußischen Zustände vielfach bessere waren, als im übri-
gen Deutschland, möchte ich schließlich einige Zahlen aus
der Handwerksstatistik der Stadt Brandenburg von 1784

1 III, 113.
2 Jacobi, das Berg-, Hütten- und Gewerbewesen des
Regierungsbezirks Arnsberg. Iserlohn 1857. S. 532.

Ein Rückblick ins 18. Jahrhundert.
Seide, 2270 für Wolle, 63 für Linnen, 2113 für
Baumwolle. Mirabeau1 muß von der Berliner Indu-
ſtrie geſtehen: „Les manufactures établies à Berlin y
trouvent un marché immense sous la main, le
concours de toutes les sciences, de tous les artistes;
ils peuvent donner à leurs ouvrages une perfection,
une beauté qui les fassent rechercher au dehors.
Tant d’avantages, joints aux priviléges exclusifs
qui leur assurent le marché dans les états du roi
de Prusse, doivent étendre considérablement leurs
profits et accélérer leur activité.“

Nicht überall natürlich in den preußiſchen Landen
war die gewerbliche Entwickelung eine ſo glänzende;
beſonders der kleine Handwerkerſtand befand ſich noch da
und dort in ähnlicher Lage wie im übrigen Deutſchland.
Die oben angeführten Magdeburger Zahlen zeigen, wie
klein die Zahl der Gehülfen war, und das iſt immer
ein ungünſtiges Zeichen. Aehnliches wird aus weſt-
fäliſchen Städten berichtet. So zählte Bochum 17802
auf 13 Schreinermeiſter 2 Geſellen, auf 26 Schuh-
machermeiſter 3, auf 21 Bäckermeiſter 1, auf 8 Zim-
merleute 1, auf 5 Maurermeiſter 1 Geſellen; die mei-
ſten andern Handwerke waren ganz ohne Geſellen. Als
Beweis aber, daß gerade auch in dieſem Punkte die
preußiſchen Zuſtände vielfach beſſere waren, als im übri-
gen Deutſchland, möchte ich ſchließlich einige Zahlen aus
der Handwerksſtatiſtik der Stadt Brandenburg von 1784

1 III, 113.
2 Jacobi, das Berg-, Hütten- und Gewerbeweſen des
Regierungsbezirks Arnsberg. Iſerlohn 1857. S. 532.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0060" n="38"/><fw place="top" type="header">Ein Rückblick ins 18. Jahrhundert.</fw><lb/>
Seide, 2270 für Wolle, 63 für Linnen, 2113 für<lb/>
Baumwolle. Mirabeau<note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">III</hi>, 113.</note> muß von der Berliner Indu-<lb/>
&#x017F;trie ge&#x017F;tehen: <hi rendition="#aq">&#x201E;Les manufactures établies à Berlin y<lb/>
trouvent un marché immense sous la main, le<lb/>
concours de toutes les sciences, de tous les artistes;<lb/>
ils peuvent donner à leurs ouvrages une perfection,<lb/>
une beauté qui les fassent rechercher au dehors.<lb/>
Tant d&#x2019;avantages, joints aux priviléges exclusifs<lb/>
qui leur assurent le marché dans les états du roi<lb/>
de Prusse, doivent étendre considérablement leurs<lb/>
profits et accélérer leur activité.&#x201C;</hi> &#x2014;</p><lb/>
          <p>Nicht überall natürlich in den preußi&#x017F;chen Landen<lb/>
war die gewerbliche Entwickelung eine &#x017F;o glänzende;<lb/>
be&#x017F;onders der kleine Handwerker&#x017F;tand befand &#x017F;ich noch da<lb/>
und dort in ähnlicher Lage wie im übrigen Deut&#x017F;chland.<lb/>
Die oben angeführten Magdeburger Zahlen zeigen, wie<lb/>
klein die Zahl der Gehülfen war, und das i&#x017F;t immer<lb/>
ein ungün&#x017F;tiges Zeichen. Aehnliches wird aus we&#x017F;t-<lb/>
fäli&#x017F;chen Städten berichtet. So zählte Bochum 1780<note place="foot" n="2">Jacobi, das Berg-, Hütten- und Gewerbewe&#x017F;en des<lb/>
Regierungsbezirks Arnsberg. I&#x017F;erlohn 1857. S. 532.</note><lb/>
auf 13 Schreinermei&#x017F;ter 2 Ge&#x017F;ellen, auf 26 Schuh-<lb/>
machermei&#x017F;ter 3, auf 21 Bäckermei&#x017F;ter 1, auf 8 Zim-<lb/>
merleute 1, auf 5 Maurermei&#x017F;ter 1 Ge&#x017F;ellen; die mei-<lb/>
&#x017F;ten andern Handwerke waren ganz ohne Ge&#x017F;ellen. Als<lb/>
Beweis aber, daß gerade auch in die&#x017F;em Punkte die<lb/>
preußi&#x017F;chen Zu&#x017F;tände vielfach be&#x017F;&#x017F;ere waren, als im übri-<lb/>
gen Deut&#x017F;chland, möchte ich &#x017F;chließlich einige Zahlen aus<lb/>
der Handwerks&#x017F;tati&#x017F;tik der Stadt Brandenburg von 1784<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[38/0060] Ein Rückblick ins 18. Jahrhundert. Seide, 2270 für Wolle, 63 für Linnen, 2113 für Baumwolle. Mirabeau 1 muß von der Berliner Indu- ſtrie geſtehen: „Les manufactures établies à Berlin y trouvent un marché immense sous la main, le concours de toutes les sciences, de tous les artistes; ils peuvent donner à leurs ouvrages une perfection, une beauté qui les fassent rechercher au dehors. Tant d’avantages, joints aux priviléges exclusifs qui leur assurent le marché dans les états du roi de Prusse, doivent étendre considérablement leurs profits et accélérer leur activité.“ — Nicht überall natürlich in den preußiſchen Landen war die gewerbliche Entwickelung eine ſo glänzende; beſonders der kleine Handwerkerſtand befand ſich noch da und dort in ähnlicher Lage wie im übrigen Deutſchland. Die oben angeführten Magdeburger Zahlen zeigen, wie klein die Zahl der Gehülfen war, und das iſt immer ein ungünſtiges Zeichen. Aehnliches wird aus weſt- fäliſchen Städten berichtet. So zählte Bochum 1780 2 auf 13 Schreinermeiſter 2 Geſellen, auf 26 Schuh- machermeiſter 3, auf 21 Bäckermeiſter 1, auf 8 Zim- merleute 1, auf 5 Maurermeiſter 1 Geſellen; die mei- ſten andern Handwerke waren ganz ohne Geſellen. Als Beweis aber, daß gerade auch in dieſem Punkte die preußiſchen Zuſtände vielfach beſſere waren, als im übri- gen Deutſchland, möchte ich ſchließlich einige Zahlen aus der Handwerksſtatiſtik der Stadt Brandenburg von 1784 1 III, 113. 2 Jacobi, das Berg-, Hütten- und Gewerbeweſen des Regierungsbezirks Arnsberg. Iſerlohn 1857. S. 532.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/60
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/60>, abgerufen am 21.11.2024.