Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die technischen Fortschritte in der Schuhmacherei.
sondere größere Geschäfte bildeten sich, welche einzelne
Theile en gros produziren und liefern -- wie Absätze,
Schuhverzierungen, Gummizüge u. s. w. Eine Maschine
zum Anschrauben der Sohlen befand sich schon 1851
auf der Londoner Ausstellung; in neuerer Zeit kom-
men solche Maschinen in den preußischen Militärschuh-
machereien zur Anwendung; eine Berliner Fabrik liefert
sie das Stück zu 200 Thlr. Der vollständige Ueber-
gang zur Maschinenanwendung aber datirt erst aus neuester
Zeit. Er hat sich -- sagt der Ausstellungsbericht von
1867 -- seit kaum zwei Jahren und so zu sagen plötz-
lich vollzogen. Den Anstoß gab das industrielle Amerika.
Mehr als drei Jahrtausende, seit der Zeit der Pharao-
nen, hat man die Schuhe in gleicher Weise einfach mit
der Hand gearbeitet, jetzt ist die rein mechanische An-
fertigung gelungen. Man konnte den Beweis hierfür
auf der Ausstellung selbst sehen. In einer der aus-
gestellten Werkstätten konnte man sich ein Paar Leder-
gamaschenschuhe nach Maaß unter seinen Augen binnen
45 Minuten anfertigen lassen. Die Maschinen von
Silvan Depuis et Comp. waren darauf eingerichtet nur
durch Frauenhände bedient zu werden; eine Maschine
lieferte mit einem Arbeiter täglich 23 -- 27 Paar Schuhe,
eine andere die doppelte Zahl, während jetzt ein Geselle
allein 4 Stunden zum Annageln eines Paares mit Holz-
stiften braucht. Die Maschinen, um welche es sich
handelt, sind abgesehen von der Schraubenmaschine, die
Leistenschneidemaschine, die Stanzmaschine, welche die
Sohlen nach bestimmten Nummern heraussticht, die
Walzmaschine, die Sohlenpresse, die Absatzpresse und

40 *

Die techniſchen Fortſchritte in der Schuhmacherei.
ſondere größere Geſchäfte bildeten ſich, welche einzelne
Theile en gros produziren und liefern — wie Abſätze,
Schuhverzierungen, Gummizüge u. ſ. w. Eine Maſchine
zum Anſchrauben der Sohlen befand ſich ſchon 1851
auf der Londoner Ausſtellung; in neuerer Zeit kom-
men ſolche Maſchinen in den preußiſchen Militärſchuh-
machereien zur Anwendung; eine Berliner Fabrik liefert
ſie das Stück zu 200 Thlr. Der vollſtändige Ueber-
gang zur Maſchinenanwendung aber datirt erſt aus neueſter
Zeit. Er hat ſich — ſagt der Ausſtellungsbericht von
1867 — ſeit kaum zwei Jahren und ſo zu ſagen plötz-
lich vollzogen. Den Anſtoß gab das induſtrielle Amerika.
Mehr als drei Jahrtauſende, ſeit der Zeit der Pharao-
nen, hat man die Schuhe in gleicher Weiſe einfach mit
der Hand gearbeitet, jetzt iſt die rein mechaniſche An-
fertigung gelungen. Man konnte den Beweis hierfür
auf der Ausſtellung ſelbſt ſehen. In einer der aus-
geſtellten Werkſtätten konnte man ſich ein Paar Leder-
gamaſchenſchuhe nach Maaß unter ſeinen Augen binnen
45 Minuten anfertigen laſſen. Die Maſchinen von
Silvan Depuis et Comp. waren darauf eingerichtet nur
durch Frauenhände bedient zu werden; eine Maſchine
lieferte mit einem Arbeiter täglich 23 — 27 Paar Schuhe,
eine andere die doppelte Zahl, während jetzt ein Geſelle
allein 4 Stunden zum Annageln eines Paares mit Holz-
ſtiften braucht. Die Maſchinen, um welche es ſich
handelt, ſind abgeſehen von der Schraubenmaſchine, die
Leiſtenſchneidemaſchine, die Stanzmaſchine, welche die
Sohlen nach beſtimmten Nummern herausſticht, die
Walzmaſchine, die Sohlenpreſſe, die Abſatzpreſſe und

40 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0649" n="627"/><fw place="top" type="header">Die techni&#x017F;chen Fort&#x017F;chritte in der Schuhmacherei.</fw><lb/>
&#x017F;ondere größere Ge&#x017F;chäfte bildeten &#x017F;ich, welche einzelne<lb/>
Theile <hi rendition="#aq">en gros</hi> produziren und liefern &#x2014; wie Ab&#x017F;ätze,<lb/>
Schuhverzierungen, Gummizüge u. &#x017F;. w. Eine Ma&#x017F;chine<lb/>
zum An&#x017F;chrauben der Sohlen befand &#x017F;ich &#x017F;chon 1851<lb/>
auf der Londoner Aus&#x017F;tellung; in neuerer Zeit kom-<lb/>
men &#x017F;olche Ma&#x017F;chinen in den preußi&#x017F;chen Militär&#x017F;chuh-<lb/>
machereien zur Anwendung; eine Berliner Fabrik liefert<lb/>
&#x017F;ie das Stück zu 200 Thlr. Der voll&#x017F;tändige Ueber-<lb/>
gang zur Ma&#x017F;chinenanwendung aber datirt er&#x017F;t aus neue&#x017F;ter<lb/>
Zeit. Er hat &#x017F;ich &#x2014; &#x017F;agt der Aus&#x017F;tellungsbericht von<lb/>
1867 &#x2014; &#x017F;eit kaum zwei Jahren und &#x017F;o zu &#x017F;agen plötz-<lb/>
lich vollzogen. Den An&#x017F;toß gab das indu&#x017F;trielle Amerika.<lb/>
Mehr als drei Jahrtau&#x017F;ende, &#x017F;eit der Zeit der Pharao-<lb/>
nen, hat man die Schuhe in gleicher Wei&#x017F;e einfach mit<lb/>
der Hand gearbeitet, jetzt i&#x017F;t die rein mechani&#x017F;che An-<lb/>
fertigung gelungen. Man konnte den Beweis hierfür<lb/>
auf der Aus&#x017F;tellung &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ehen. In einer der aus-<lb/>
ge&#x017F;tellten Werk&#x017F;tätten konnte man &#x017F;ich ein Paar Leder-<lb/>
gama&#x017F;chen&#x017F;chuhe nach Maaß unter &#x017F;einen Augen binnen<lb/>
45 Minuten anfertigen la&#x017F;&#x017F;en. Die Ma&#x017F;chinen von<lb/><hi rendition="#aq">Silvan Depuis et Comp.</hi> waren darauf eingerichtet nur<lb/>
durch Frauenhände bedient zu werden; eine Ma&#x017F;chine<lb/>
lieferte mit einem Arbeiter täglich 23 &#x2014; 27 Paar Schuhe,<lb/>
eine andere die doppelte Zahl, während jetzt ein Ge&#x017F;elle<lb/>
allein 4 Stunden zum Annageln eines Paares mit Holz-<lb/>
&#x017F;tiften braucht. Die Ma&#x017F;chinen, um welche es &#x017F;ich<lb/>
handelt, &#x017F;ind abge&#x017F;ehen von der Schraubenma&#x017F;chine, die<lb/>
Lei&#x017F;ten&#x017F;chneidema&#x017F;chine, die Stanzma&#x017F;chine, welche die<lb/>
Sohlen nach be&#x017F;timmten Nummern heraus&#x017F;ticht, die<lb/>
Walzma&#x017F;chine, die Sohlenpre&#x017F;&#x017F;e, die Ab&#x017F;atzpre&#x017F;&#x017F;e und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">40 *</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[627/0649] Die techniſchen Fortſchritte in der Schuhmacherei. ſondere größere Geſchäfte bildeten ſich, welche einzelne Theile en gros produziren und liefern — wie Abſätze, Schuhverzierungen, Gummizüge u. ſ. w. Eine Maſchine zum Anſchrauben der Sohlen befand ſich ſchon 1851 auf der Londoner Ausſtellung; in neuerer Zeit kom- men ſolche Maſchinen in den preußiſchen Militärſchuh- machereien zur Anwendung; eine Berliner Fabrik liefert ſie das Stück zu 200 Thlr. Der vollſtändige Ueber- gang zur Maſchinenanwendung aber datirt erſt aus neueſter Zeit. Er hat ſich — ſagt der Ausſtellungsbericht von 1867 — ſeit kaum zwei Jahren und ſo zu ſagen plötz- lich vollzogen. Den Anſtoß gab das induſtrielle Amerika. Mehr als drei Jahrtauſende, ſeit der Zeit der Pharao- nen, hat man die Schuhe in gleicher Weiſe einfach mit der Hand gearbeitet, jetzt iſt die rein mechaniſche An- fertigung gelungen. Man konnte den Beweis hierfür auf der Ausſtellung ſelbſt ſehen. In einer der aus- geſtellten Werkſtätten konnte man ſich ein Paar Leder- gamaſchenſchuhe nach Maaß unter ſeinen Augen binnen 45 Minuten anfertigen laſſen. Die Maſchinen von Silvan Depuis et Comp. waren darauf eingerichtet nur durch Frauenhände bedient zu werden; eine Maſchine lieferte mit einem Arbeiter täglich 23 — 27 Paar Schuhe, eine andere die doppelte Zahl, während jetzt ein Geſelle allein 4 Stunden zum Annageln eines Paares mit Holz- ſtiften braucht. Die Maſchinen, um welche es ſich handelt, ſind abgeſehen von der Schraubenmaſchine, die Leiſtenſchneidemaſchine, die Stanzmaſchine, welche die Sohlen nach beſtimmten Nummern herausſticht, die Walzmaſchine, die Sohlenpreſſe, die Abſatzpreſſe und 40 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/649
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 627. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/649>, abgerufen am 22.11.2024.