Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
wovon 6851 in Thätigkeit waren. Der östreichische
Ausstellungsbericht beginnt zwar seine Betrachtungen
über die Spitzenmanufaktur mit den Worten: "die
Pariser Universalausstellung vom Jahre 1867 fällt in
die Zeit, wo die Handspitze über die Maschinenspitze
nach einem längern Kampfe den Sieg davon trug und
die Ausstellung selbst brachte diesen Sieg erst zur allge-
meinen Anschauung; sie wird daher in der Geschichte
der Spitzenarbeit fortan als ein wichtiger Wendepunkt
merkwürdig bleiben. Die durch Nadel und Klöppel
erzeugten Handspitzen erlangten diesen Sieg über die
Maschinenspitzen zumeist durch die schöne und geschmack-
volle Herstellung der Zeichnung oder der Musterung,
also durch die sorgsame Pflege des künstlerischen An-
theiles." Das ist aber gerade für die deutschen Bezirke,
welche bisher mehr einfache und billige Produkte liefer-
ten, kein Trost. Die belgische und französische Spitzen-
manufaktur erster Qualität wird bei der Handarbeit
bleiben, die deutsche wird der Maschine in dem Maße
erliegen, als man versäumt, auf bessere Qualitäten
überzugehen; die Handarbeit wird sich nur da behaupten,
wo bei höherem Lohn und besseren sozialen Verhältnissen
die Stickerinnen nicht nach Bildung und Herkommen auf
die traurige Konkurrenz mit den einfachern Maschinen-
produkten angewiesen sind.


Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
wovon 6851 in Thätigkeit waren. Der öſtreichiſche
Ausſtellungsbericht beginnt zwar ſeine Betrachtungen
über die Spitzenmanufaktur mit den Worten: „die
Pariſer Univerſalausſtellung vom Jahre 1867 fällt in
die Zeit, wo die Handſpitze über die Maſchinenſpitze
nach einem längern Kampfe den Sieg davon trug und
die Ausſtellung ſelbſt brachte dieſen Sieg erſt zur allge-
meinen Anſchauung; ſie wird daher in der Geſchichte
der Spitzenarbeit fortan als ein wichtiger Wendepunkt
merkwürdig bleiben. Die durch Nadel und Klöppel
erzeugten Handſpitzen erlangten dieſen Sieg über die
Maſchinenſpitzen zumeiſt durch die ſchöne und geſchmack-
volle Herſtellung der Zeichnung oder der Muſterung,
alſo durch die ſorgſame Pflege des künſtleriſchen An-
theiles.“ Das iſt aber gerade für die deutſchen Bezirke,
welche bisher mehr einfache und billige Produkte liefer-
ten, kein Troſt. Die belgiſche und franzöſiſche Spitzen-
manufaktur erſter Qualität wird bei der Handarbeit
bleiben, die deutſche wird der Maſchine in dem Maße
erliegen, als man verſäumt, auf beſſere Qualitäten
überzugehen; die Handarbeit wird ſich nur da behaupten,
wo bei höherem Lohn und beſſeren ſozialen Verhältniſſen
die Stickerinnen nicht nach Bildung und Herkommen auf
die traurige Konkurrenz mit den einfachern Maſchinen-
produkten angewieſen ſind.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0674" n="652"/><fw place="top" type="header">Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.</fw><lb/>
wovon 6851 in Thätigkeit waren. Der ö&#x017F;treichi&#x017F;che<lb/>
Aus&#x017F;tellungsbericht beginnt zwar &#x017F;eine Betrachtungen<lb/>
über die Spitzenmanufaktur mit den Worten: &#x201E;die<lb/>
Pari&#x017F;er Univer&#x017F;alaus&#x017F;tellung vom Jahre 1867 fällt in<lb/>
die Zeit, wo die Hand&#x017F;pitze über die Ma&#x017F;chinen&#x017F;pitze<lb/>
nach einem längern Kampfe den Sieg davon trug und<lb/>
die Aus&#x017F;tellung &#x017F;elb&#x017F;t brachte die&#x017F;en Sieg er&#x017F;t zur allge-<lb/>
meinen An&#x017F;chauung; &#x017F;ie wird daher in der Ge&#x017F;chichte<lb/>
der Spitzenarbeit fortan als ein wichtiger Wendepunkt<lb/>
merkwürdig bleiben. Die durch Nadel und Klöppel<lb/>
erzeugten Hand&#x017F;pitzen erlangten die&#x017F;en Sieg über die<lb/>
Ma&#x017F;chinen&#x017F;pitzen zumei&#x017F;t durch die &#x017F;chöne und ge&#x017F;chmack-<lb/>
volle Her&#x017F;tellung der Zeichnung oder der Mu&#x017F;terung,<lb/>
al&#x017F;o durch die &#x017F;org&#x017F;ame Pflege des kün&#x017F;tleri&#x017F;chen An-<lb/>
theiles.&#x201C; Das i&#x017F;t aber gerade für die deut&#x017F;chen Bezirke,<lb/>
welche bisher mehr einfache und billige Produkte liefer-<lb/>
ten, kein Tro&#x017F;t. Die belgi&#x017F;che und franzö&#x017F;i&#x017F;che Spitzen-<lb/>
manufaktur er&#x017F;ter Qualität wird bei der Handarbeit<lb/>
bleiben, die deut&#x017F;che wird der Ma&#x017F;chine in dem Maße<lb/>
erliegen, als man ver&#x017F;äumt, auf be&#x017F;&#x017F;ere Qualitäten<lb/>
überzugehen; die Handarbeit wird &#x017F;ich nur da behaupten,<lb/>
wo bei höherem Lohn und be&#x017F;&#x017F;eren &#x017F;ozialen Verhältni&#x017F;&#x017F;en<lb/>
die Stickerinnen nicht nach Bildung und Herkommen auf<lb/>
die traurige Konkurrenz mit den einfachern Ma&#x017F;chinen-<lb/>
produkten angewie&#x017F;en &#x017F;ind.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[652/0674] Die Umbildung einzelner Gewerbszweige. wovon 6851 in Thätigkeit waren. Der öſtreichiſche Ausſtellungsbericht beginnt zwar ſeine Betrachtungen über die Spitzenmanufaktur mit den Worten: „die Pariſer Univerſalausſtellung vom Jahre 1867 fällt in die Zeit, wo die Handſpitze über die Maſchinenſpitze nach einem längern Kampfe den Sieg davon trug und die Ausſtellung ſelbſt brachte dieſen Sieg erſt zur allge- meinen Anſchauung; ſie wird daher in der Geſchichte der Spitzenarbeit fortan als ein wichtiger Wendepunkt merkwürdig bleiben. Die durch Nadel und Klöppel erzeugten Handſpitzen erlangten dieſen Sieg über die Maſchinenſpitzen zumeiſt durch die ſchöne und geſchmack- volle Herſtellung der Zeichnung oder der Muſterung, alſo durch die ſorgſame Pflege des künſtleriſchen An- theiles.“ Das iſt aber gerade für die deutſchen Bezirke, welche bisher mehr einfache und billige Produkte liefer- ten, kein Troſt. Die belgiſche und franzöſiſche Spitzen- manufaktur erſter Qualität wird bei der Handarbeit bleiben, die deutſche wird der Maſchine in dem Maße erliegen, als man verſäumt, auf beſſere Qualitäten überzugehen; die Handarbeit wird ſich nur da behaupten, wo bei höherem Lohn und beſſeren ſozialen Verhältniſſen die Stickerinnen nicht nach Bildung und Herkommen auf die traurige Konkurrenz mit den einfachern Maſchinen- produkten angewieſen ſind.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/674
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 652. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/674>, abgerufen am 22.11.2024.