Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Die Volkswirtschaft, die Volkswirtschaftslehre und ihre Methode. Frankfurt (Main), 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

sich einer ethischen und geschichtsphilosophischen Untersuchung, wenn
sie die gesamten volkswirtschaftlichen Erscheinungen im Zusammen-
hange mit ihren letzten gesellschaftlichen Ursachen vorführen will.

Umgekehrt ist die spezielle Nationalökonomie historisch und praktisch-
verwaltungsrechtlich; sie erzählt die neuere volkswirtschaftliche Ent-
wickelung Westeuropas oder eines einzelnen Landes nach Perioden
oder Hauptzweigen der Volkswirtschaft. Sie geht vom Konkreten, Ein-
zelnen aus und erörtert das Detail der Ursachen und Einrichtungen;
sie gestattet den Anfänger in die methodische Untersuchung der ein-
zelnen Probleme nach allen Seiten einzuführen; sie ist deskriptiv in
ihrer Grundlage, sie muß in ihren Erörterungen auf alle möglichen
Nachbargebiete und Nebenfolgen kommen; sie gibt einen festen Bo-
den unter die Füße, rekurriert aber natürlich stets auf die allgemeinen
Wahrheiten, die aus der allgemeinen Nationalökonomie sowie aus der
Ethik oder aus soziologisch-gesellschaftswissenschaftlichen Vorstellungs-
reihen stammen. Wie sie in erster Linie das einzelne aus seinen Ur-
sachen erklärt und aus dem bisherigen Gange der Ereignisse auf die
Zukunft schließt, so mischen sich in die letzteren Schlüsse stets als
leitende Motive ethische Wertvorstellungen und teleologische Welt-
bilder über den Gang der menschlichen Geschichte und das Schicksal
des betreffenden Staates ein.

Die beiden in Deutschland üblichen Teile der Volkswirtschaftslehre stel-
len so berechtigte Gegensätze dar; sie ergänzen sich im Stoff und in
der Methode; ihre Nebeneinanderstellung im Unterrichte und in den
Lehrbüchern hat sich bewährt. Es liegen keine Anzeichen vor, daß sie
einer anderen Behandlung und Abteilung Platz machen werden; sie er-
füllen ihren Zweck um so besser, je mehr der eine Teil auf breitester
philosophischer, der andere auf historischer und verwaltungsrecht-
licher Grundlage und praktischer Weltkenntnis ruht. Sie entsprechen
den verschiedenen Wegen menschlicher Erkenntnisgewinnung, die sich
stets ergänzen müssen2.

Wenn wir im folgenden nun von der Methode der Volkswirtschafts-
lehre reden, so könnte es angezeigt erscheinen, dabei immer wieder
diese beiden Teile zu unterscheiden. Und doch ist es nicht am Platze;
denn in beiden spielen die verschiedenen Hilfsmittel der Erkenntnis in-
einander über. Und der sachverständige Leser wird auch so bemerken,
welche Erörterung mehr auf die allgemeine, welche mehr auf die
spezielle Volkswirtschaft sich bezieht.

2

sich einer ethischen und geschichtsphilosophischen Untersuchung, wenn
sie die gesamten volkswirtschaftlichen Erscheinungen im Zusammen-
hange mit ihren letzten gesellschaftlichen Ursachen vorführen will.

Umgekehrt ist die spezielle Nationalökonomie historisch und praktisch-
verwaltungsrechtlich; sie erzählt die neuere volkswirtschaftliche Ent-
wickelung Westeuropas oder eines einzelnen Landes nach Perioden
oder Hauptzweigen der Volkswirtschaft. Sie geht vom Konkreten, Ein-
zelnen aus und erörtert das Detail der Ursachen und Einrichtungen;
sie gestattet den Anfänger in die methodische Untersuchung der ein-
zelnen Probleme nach allen Seiten einzuführen; sie ist deskriptiv in
ihrer Grundlage, sie muß in ihren Erörterungen auf alle möglichen
Nachbargebiete und Nebenfolgen kommen; sie gibt einen festen Bo-
den unter die Füße, rekurriert aber natürlich stets auf die allgemeinen
Wahrheiten, die aus der allgemeinen Nationalökonomie sowie aus der
Ethik oder aus soziologisch-gesellschaftswissenschaftlichen Vorstellungs-
reihen stammen. Wie sie in erster Linie das einzelne aus seinen Ur-
sachen erklärt und aus dem bisherigen Gange der Ereignisse auf die
Zukunft schließt, so mischen sich in die letzteren Schlüsse stets als
leitende Motive ethische Wertvorstellungen und teleologische Welt-
bilder über den Gang der menschlichen Geschichte und das Schicksal
des betreffenden Staates ein.

Die beiden in Deutschland üblichen Teile der Volkswirtschaftslehre stel-
len so berechtigte Gegensätze dar; sie ergänzen sich im Stoff und in
der Methode; ihre Nebeneinanderstellung im Unterrichte und in den
Lehrbüchern hat sich bewährt. Es liegen keine Anzeichen vor, daß sie
einer anderen Behandlung und Abteilung Platz machen werden; sie er-
füllen ihren Zweck um so besser, je mehr der eine Teil auf breitester
philosophischer, der andere auf historischer und verwaltungsrecht-
licher Grundlage und praktischer Weltkenntnis ruht. Sie entsprechen
den verschiedenen Wegen menschlicher Erkenntnisgewinnung, die sich
stets ergänzen müssen2.

Wenn wir im folgenden nun von der Methode der Volkswirtschafts-
lehre reden, so könnte es angezeigt erscheinen, dabei immer wieder
diese beiden Teile zu unterscheiden. Und doch ist es nicht am Platze;
denn in beiden spielen die verschiedenen Hilfsmittel der Erkenntnis in-
einander über. Und der sachverständige Leser wird auch so bemerken,
welche Erörterung mehr auf die allgemeine, welche mehr auf die
spezielle Volkswirtschaft sich bezieht.

2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0021" n="17"/>
sich einer ethischen und geschichtsphilosophischen Untersuchung, wenn<lb/>
sie die gesamten volkswirtschaftlichen Erscheinungen im Zusammen-<lb/>
hange mit ihren letzten gesellschaftlichen Ursachen vorführen will.</p><lb/>
        <p>Umgekehrt ist die spezielle Nationalökonomie historisch und praktisch-<lb/>
verwaltungsrechtlich; sie erzählt die neuere volkswirtschaftliche Ent-<lb/>
wickelung Westeuropas oder eines einzelnen Landes nach Perioden<lb/>
oder Hauptzweigen der Volkswirtschaft. Sie geht vom Konkreten, Ein-<lb/>
zelnen aus und erörtert das Detail der Ursachen und Einrichtungen;<lb/>
sie gestattet den Anfänger in die methodische Untersuchung der ein-<lb/>
zelnen Probleme nach allen Seiten einzuführen; sie ist deskriptiv in<lb/>
ihrer Grundlage, sie muß in ihren Erörterungen auf alle möglichen<lb/>
Nachbargebiete und Nebenfolgen kommen; sie gibt einen festen Bo-<lb/>
den unter die Füße, rekurriert aber natürlich stets auf die allgemeinen<lb/>
Wahrheiten, die aus der allgemeinen Nationalökonomie sowie aus der<lb/>
Ethik oder aus soziologisch-gesellschaftswissenschaftlichen Vorstellungs-<lb/>
reihen stammen. Wie sie in erster Linie das einzelne aus seinen Ur-<lb/>
sachen erklärt und aus dem bisherigen Gange der Ereignisse auf die<lb/>
Zukunft schließt, so mischen sich in die letzteren Schlüsse stets als<lb/>
leitende Motive ethische Wertvorstellungen und teleologische Welt-<lb/>
bilder über den Gang der menschlichen Geschichte und das Schicksal<lb/>
des betreffenden Staates ein.</p><lb/>
        <p>Die beiden in Deutschland üblichen Teile der Volkswirtschaftslehre stel-<lb/>
len so berechtigte Gegensätze dar; sie ergänzen sich im Stoff und in<lb/>
der Methode; ihre Nebeneinanderstellung im Unterrichte und in den<lb/>
Lehrbüchern hat sich bewährt. Es liegen keine Anzeichen vor, daß sie<lb/>
einer anderen Behandlung und Abteilung Platz machen werden; sie er-<lb/>
füllen ihren Zweck um so besser, je mehr der eine Teil auf breitester<lb/>
philosophischer, der andere auf historischer und verwaltungsrecht-<lb/>
licher Grundlage und praktischer Weltkenntnis ruht. Sie entsprechen<lb/>
den verschiedenen Wegen menschlicher Erkenntnisgewinnung, die sich<lb/>
stets ergänzen müssen<hi rendition="#sup">2</hi>.</p><lb/>
        <p>Wenn wir im folgenden nun von der Methode der Volkswirtschafts-<lb/>
lehre reden, so könnte es angezeigt erscheinen, dabei immer wieder<lb/>
diese beiden Teile zu unterscheiden. Und doch ist es nicht am Platze;<lb/>
denn in beiden spielen die verschiedenen Hilfsmittel der Erkenntnis in-<lb/>
einander über. Und der sachverständige Leser wird auch so bemerken,<lb/>
welche Erörterung mehr auf die allgemeine, welche mehr auf die<lb/>
spezielle Volkswirtschaft sich bezieht.</p>
      </div><lb/>
      <fw place="bottom" type="sig">2</fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[17/0021] sich einer ethischen und geschichtsphilosophischen Untersuchung, wenn sie die gesamten volkswirtschaftlichen Erscheinungen im Zusammen- hange mit ihren letzten gesellschaftlichen Ursachen vorführen will. Umgekehrt ist die spezielle Nationalökonomie historisch und praktisch- verwaltungsrechtlich; sie erzählt die neuere volkswirtschaftliche Ent- wickelung Westeuropas oder eines einzelnen Landes nach Perioden oder Hauptzweigen der Volkswirtschaft. Sie geht vom Konkreten, Ein- zelnen aus und erörtert das Detail der Ursachen und Einrichtungen; sie gestattet den Anfänger in die methodische Untersuchung der ein- zelnen Probleme nach allen Seiten einzuführen; sie ist deskriptiv in ihrer Grundlage, sie muß in ihren Erörterungen auf alle möglichen Nachbargebiete und Nebenfolgen kommen; sie gibt einen festen Bo- den unter die Füße, rekurriert aber natürlich stets auf die allgemeinen Wahrheiten, die aus der allgemeinen Nationalökonomie sowie aus der Ethik oder aus soziologisch-gesellschaftswissenschaftlichen Vorstellungs- reihen stammen. Wie sie in erster Linie das einzelne aus seinen Ur- sachen erklärt und aus dem bisherigen Gange der Ereignisse auf die Zukunft schließt, so mischen sich in die letzteren Schlüsse stets als leitende Motive ethische Wertvorstellungen und teleologische Welt- bilder über den Gang der menschlichen Geschichte und das Schicksal des betreffenden Staates ein. Die beiden in Deutschland üblichen Teile der Volkswirtschaftslehre stel- len so berechtigte Gegensätze dar; sie ergänzen sich im Stoff und in der Methode; ihre Nebeneinanderstellung im Unterrichte und in den Lehrbüchern hat sich bewährt. Es liegen keine Anzeichen vor, daß sie einer anderen Behandlung und Abteilung Platz machen werden; sie er- füllen ihren Zweck um so besser, je mehr der eine Teil auf breitester philosophischer, der andere auf historischer und verwaltungsrecht- licher Grundlage und praktischer Weltkenntnis ruht. Sie entsprechen den verschiedenen Wegen menschlicher Erkenntnisgewinnung, die sich stets ergänzen müssen2. Wenn wir im folgenden nun von der Methode der Volkswirtschafts- lehre reden, so könnte es angezeigt erscheinen, dabei immer wieder diese beiden Teile zu unterscheiden. Und doch ist es nicht am Platze; denn in beiden spielen die verschiedenen Hilfsmittel der Erkenntnis in- einander über. Und der sachverständige Leser wird auch so bemerken, welche Erörterung mehr auf die allgemeine, welche mehr auf die spezielle Volkswirtschaft sich bezieht. 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_volkswirtschaftslehre_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_volkswirtschaftslehre_1893/21
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Die Volkswirtschaft, die Volkswirtschaftslehre und ihre Methode. Frankfurt (Main), 1893, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_volkswirtschaftslehre_1893/21>, abgerufen am 21.11.2024.