den klaren Bächlein einen süssen Trunck Wasser darzu, befahl mich hierauf GOtt, und schlief in dessen Nahmen gar hurtig ein, weil mich durch das hohe Klettern und viele Herumschweiffen selbigen Tag ungemein müde gemacht hatte.
Hierbey mag vor dieses mahl (sagte der Alt-Va- ter nunmehro, da es ziemlich späte war) meine Er- zehlung ihren Aufhalt haben. Morgen, geliebt es GOtt/ wollen wir, wo es euch gefällig, die Einwoh- ner in Stephans-Raum besuchen, und Abends wie- der da anfangen, wo ich itzo aufgehöret habe. Hier- mit legten wir uns allerseits nach gehaltener Beth- Stunde zur Ruhe, folgenden Morgen aber gieng die Reise abgeredter massen auf Stephans-Raum zu.
Hieselbst waren 15. Wohnhäuser nebst guten Scheuern und Ställen auserbauet, aber zur Zeit nur 11. bewohnt. Durch die Pflantz-Stadt, wel- che mit den schönsten Gärten umgeben war, lieff ein schöner klarer Bach, der aus der grossen See, wie auch aus dem Ertz-Gebürge seinen Ursprung hatte, und in welchem zu gewissen Zeiten eine grosse Menge Gold-Körner gesammlet werden konten, wie uns denn die Einwohner fast mit einem gantzen Hute voll dergleichen, deren die grösten in der Form eines Weitzen-Korns waren, beschenckten, weil sie es als eine artige und gefällige Materie zwar einzu- sammlen pflegten, doch lange nicht so viel Wercks draus machten, als wir Neuangekommenen. Mons. Plager, der einige Tage hernach die Probe auf al- lerhand Art damit machte, versicherte, daß es so fein, ja fast noch feiner wäre, als in Europa das
Unga-
den klaren Baͤchlein einen ſuͤſſen Trunck Waſſer darzu, befahl mich hierauf GOtt, und ſchlief in deſſen Nahmen gar hurtig ein, weil mich durch das hohe Klettern und viele Herumſchweiffen ſelbigen Tag ungemein muͤde gemacht hatte.
Hierbey mag vor dieſes mahl (ſagte der Alt-Va- ter nunmehro, da es ziemlich ſpaͤte war) meine Er- zehlung ihren Aufhalt haben. Morgen, geliebt es GOtt/ wollen wir, wo es euch gefaͤllig, die Einwoh- ner in Stephans-Raum beſuchen, und Abends wie- der da anfangen, wo ich itzo aufgehoͤret habe. Hier- mit legten wir uns allerſeits nach gehaltener Beth- Stunde zur Ruhe, folgenden Morgen aber gieng die Reiſe abgeredter maſſen auf Stephans-Raum zu.
Hieſelbſt waren 15. Wohnhaͤuſer nebſt guten Scheuern und Staͤllen auſerbauet, aber zur Zeit nur 11. bewohnt. Durch die Pflantz-Stadt, wel- che mit den ſchoͤnſten Gaͤrten umgeben war, lieff ein ſchoͤner klarer Bach, der aus der groſſen See, wie auch aus dem Ertz-Gebuͤrge ſeinen Urſprung hatte, und in welchem zu gewiſſen Zeiten eine groſſe Menge Gold-Koͤrner geſammlet werden konten, wie uns denn die Einwohner faſt mit einem gantzen Hute voll dergleichen, deren die groͤſten in der Form eines Weitzen-Korns waren, beſchenckten, weil ſie es als eine artige und gefaͤllige Materie zwar einzu- ſammlen pflegten, doch lange nicht ſo viel Wercks draus machten, als wir Neuangekommenen. Monſ. Plager, der einige Tage hernach die Probe auf al- lerhand Art damit machte, verſicherte, daß es ſo fein, ja faſt noch feiner waͤre, als in Europa das
Unga-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0173"n="159"/>
den klaren Baͤchlein einen ſuͤſſen Trunck Waſſer<lb/>
darzu, befahl mich hierauf GOtt, und ſchlief in deſſen<lb/>
Nahmen gar hurtig ein, weil mich durch das hohe<lb/>
Klettern und viele Herumſchweiffen ſelbigen Tag<lb/>
ungemein muͤde gemacht hatte.</p><lb/><p>Hierbey mag vor dieſes mahl (ſagte der Alt-Va-<lb/>
ter nunmehro, da es ziemlich ſpaͤte war) meine Er-<lb/>
zehlung ihren Aufhalt haben. Morgen, geliebt es<lb/>
GOtt/ wollen wir, wo es euch gefaͤllig, die Einwoh-<lb/>
ner in <hirendition="#aq">Stephans-</hi>Raum beſuchen, und Abends wie-<lb/>
der da anfangen, wo ich itzo aufgehoͤret habe. Hier-<lb/>
mit legten wir uns allerſeits nach gehaltener Beth-<lb/>
Stunde zur Ruhe, folgenden Morgen aber gieng<lb/>
die Reiſe abgeredter maſſen auf <hirendition="#aq">Stephans</hi>-Raum<lb/>
zu.</p><lb/><p>Hieſelbſt waren 15. Wohnhaͤuſer nebſt guten<lb/>
Scheuern und Staͤllen auſerbauet, aber zur Zeit<lb/>
nur 11. bewohnt. Durch die Pflantz-Stadt, wel-<lb/>
che mit den ſchoͤnſten Gaͤrten umgeben war, lieff<lb/>
ein ſchoͤner klarer Bach, der aus der groſſen See,<lb/>
wie auch aus dem Ertz-Gebuͤrge ſeinen Urſprung<lb/>
hatte, und in welchem zu gewiſſen Zeiten eine groſſe<lb/>
Menge Gold-Koͤrner geſammlet werden konten,<lb/>
wie uns denn die Einwohner faſt mit einem gantzen<lb/>
Hute voll dergleichen, deren die groͤſten in der Form<lb/>
eines Weitzen-Korns waren, beſchenckten, weil ſie<lb/>
es als eine artige und gefaͤllige <hirendition="#aq">Materie</hi> zwar einzu-<lb/>ſammlen pflegten, doch lange nicht ſo viel Wercks<lb/>
draus machten, als wir Neuangekommenen. <hirendition="#aq">Monſ.<lb/>
Plager,</hi> der einige Tage hernach die Probe auf al-<lb/>
lerhand Art damit machte, verſicherte, daß es ſo<lb/>
fein, ja faſt noch feiner waͤre, als in Europa das<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Unga-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[159/0173]
den klaren Baͤchlein einen ſuͤſſen Trunck Waſſer
darzu, befahl mich hierauf GOtt, und ſchlief in deſſen
Nahmen gar hurtig ein, weil mich durch das hohe
Klettern und viele Herumſchweiffen ſelbigen Tag
ungemein muͤde gemacht hatte.
Hierbey mag vor dieſes mahl (ſagte der Alt-Va-
ter nunmehro, da es ziemlich ſpaͤte war) meine Er-
zehlung ihren Aufhalt haben. Morgen, geliebt es
GOtt/ wollen wir, wo es euch gefaͤllig, die Einwoh-
ner in Stephans-Raum beſuchen, und Abends wie-
der da anfangen, wo ich itzo aufgehoͤret habe. Hier-
mit legten wir uns allerſeits nach gehaltener Beth-
Stunde zur Ruhe, folgenden Morgen aber gieng
die Reiſe abgeredter maſſen auf Stephans-Raum
zu.
Hieſelbſt waren 15. Wohnhaͤuſer nebſt guten
Scheuern und Staͤllen auſerbauet, aber zur Zeit
nur 11. bewohnt. Durch die Pflantz-Stadt, wel-
che mit den ſchoͤnſten Gaͤrten umgeben war, lieff
ein ſchoͤner klarer Bach, der aus der groſſen See,
wie auch aus dem Ertz-Gebuͤrge ſeinen Urſprung
hatte, und in welchem zu gewiſſen Zeiten eine groſſe
Menge Gold-Koͤrner geſammlet werden konten,
wie uns denn die Einwohner faſt mit einem gantzen
Hute voll dergleichen, deren die groͤſten in der Form
eines Weitzen-Korns waren, beſchenckten, weil ſie
es als eine artige und gefaͤllige Materie zwar einzu-
ſammlen pflegten, doch lange nicht ſo viel Wercks
draus machten, als wir Neuangekommenen. Monſ.
Plager, der einige Tage hernach die Probe auf al-
lerhand Art damit machte, verſicherte, daß es ſo
fein, ja faſt noch feiner waͤre, als in Europa das
Unga-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
1731 erschien die Erstausgabe. Die zweite Auflage… [mehr]
1731 erschien die Erstausgabe. Die zweite Auflage folgte schon 1732. Zum Zeitpunkt der Digitalisierung stand nur die dritte Auflage von 1740 zur Verfügung. (Link zur Erstausgabe: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:1-459276)
Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/173>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.