Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

8. Cap. im Buch Tobiä auf, und betete des jungen
Tobiä Gebeth vom 7. biß zu Ende des 9. Verses;
wiewol ich etliche Worte nach unserm Zustande
veränderte, auch so viel zu setzte, als mir meines Her-
tzens heilige Andacht eingab. Concordia machte
aus den Worten der jungen Sara/ die im folgen-
den 10. Vers stehen, ein schönes Hertz-brechen-
des und kräfftiges Gebet. Nach diesem beteten
wir einstimmig das Vater Unser, und den gewöhn-
lichen Seegen der Christlichen Kirche über uns,
sungen das Lied: Es woll uns GOTT genädig
seyn, etc. küsseten uns etliche mahl, und führeten
einander wieder zurück, bereiteten die Mahlzeit,
setzten uns mit unserer kleinen Concordia, die unter
währenden Trau-Actu so stille als ein Lamm
gelegen hatte, zu Tische, und nahmen unsere. Spei-
sen nebst dem köstlichen Geträncke in solcher Ver-
gnüglichkeit ein, als wohl jemahls ein Braut-Paar
in der gantzen Welt gethan haben mag.

Es schien, als ob aller vorhero ausgestandener
Kummer und Verdruß solchergestalt auf einmahl
verjagt wäre, wir vereinigten uns von nun an, ein-
ander in vollkommener Treue dergestalt hülffliche
Hand zu leisten, und unsere Anstalten auf solchen
Fuß zu setzen, als ob wir gar keine Hoffnung von
hier hinweg zu kommen, hätten, hergegen aus blos-
ser Lust, Zeit-Lebens auf dieser Jnsul bleiben, im
übrigen alles der Vorsehung des Himmels anbe-
fehlen, und alle ängstlichen Sorgen wegen des Zu-
künfftigen einstellen wolten.

Jndem aber die Zeit zum Schlaffen-gehen her-
bey kam, sagte meine Braut mit liebreichen Ge-

bärden

8. Cap. im Buch Tobiaͤ auf, und betete des jungen
Tobiaͤ Gebeth vom 7. biß zu Ende des 9. Verſes;
wiewol ich etliche Worte nach unſerm Zuſtande
veraͤnderte, auch ſo viel zu ſetzte, als mir meines Her-
tzens heilige Andacht eingab. Concordia machte
aus den Worten der jungen Sara/ die im folgen-
den 10. Vers ſtehen, ein ſchoͤnes Hertz-brechen-
des und kraͤfftiges Gebet. Nach dieſem beteten
wir einſtimmig das Vater Unſer, und den gewoͤhn-
lichen Seegen der Chriſtlichen Kirche uͤber uns,
ſungen das Lied: Es woll uns GOTT genaͤdig
ſeyn, ꝛc. kuͤſſeten uns etliche mahl, und fuͤhreten
einander wieder zuruͤck, bereiteten die Mahlzeit,
ſetzten uns mit unſerer kleinen Concordia, die unter
waͤhrenden Trau-Actu ſo ſtille als ein Lamm
gelegen hatte, zu Tiſche, und nahmen unſere. Spei-
ſen nebſt dem koͤſtlichen Getraͤncke in ſolcher Ver-
gnuͤglichkeit ein, als wohl jemahls ein Braut-Paar
in der gantzen Welt gethan haben mag.

Es ſchien, als ob aller vorhero ausgeſtandener
Kummer und Verdruß ſolchergeſtalt auf einmahl
verjagt waͤre, wir vereinigten uns von nun an, ein-
ander in vollkommener Treue dergeſtalt huͤlffliche
Hand zu leiſten, und unſere Anſtalten auf ſolchen
Fuß zu ſetzen, als ob wir gar keine Hoffnung von
hier hinweg zu kommen, haͤtten, hergegen aus bloſ-
ſer Luſt, Zeit-Lebens auf dieſer Jnſul bleiben, im
uͤbrigen alles der Vorſehung des Himmels anbe-
fehlen, und alle aͤngſtlichen Sorgen wegen des Zu-
kuͤnfftigen einſtellen wolten.

Jndem aber die Zeit zum Schlaffen-gehen her-
bey kam, ſagte meine Braut mit liebreichen Ge-

baͤrden
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0281" n="267"/>
8. Cap. im Buch Tobia&#x0364; auf, und betete des jungen<lb/>
Tobia&#x0364; Gebeth vom 7. biß zu Ende des 9. Ver&#x017F;es;<lb/>
wiewol ich etliche Worte nach un&#x017F;erm Zu&#x017F;tande<lb/>
vera&#x0364;nderte, auch &#x017F;o viel zu &#x017F;etzte, als mir meines Her-<lb/>
tzens heilige Andacht eingab. <hi rendition="#aq">Concordia</hi> machte<lb/>
aus den Worten der jungen Sara/ die im folgen-<lb/>
den 10. Vers &#x017F;tehen, ein &#x017F;cho&#x0364;nes Hertz-brechen-<lb/>
des und kra&#x0364;fftiges Gebet. Nach die&#x017F;em beteten<lb/>
wir ein&#x017F;timmig das Vater Un&#x017F;er, und den gewo&#x0364;hn-<lb/>
lichen Seegen der Chri&#x017F;tlichen Kirche u&#x0364;ber uns,<lb/>
&#x017F;ungen das Lied: Es woll uns GOTT gena&#x0364;dig<lb/>
&#x017F;eyn, &#xA75B;c. ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;eten uns etliche mahl, und fu&#x0364;hreten<lb/>
einander wieder zuru&#x0364;ck, bereiteten die Mahlzeit,<lb/>
&#x017F;etzten uns mit un&#x017F;erer kleinen <hi rendition="#aq">Concordia,</hi> die unter<lb/>
wa&#x0364;hrenden Trau-<hi rendition="#aq">Actu</hi> &#x017F;o &#x017F;tille als ein Lamm<lb/>
gelegen hatte, zu Ti&#x017F;che, und nahmen un&#x017F;ere. Spei-<lb/>
&#x017F;en neb&#x017F;t dem ko&#x0364;&#x017F;tlichen Getra&#x0364;ncke in &#x017F;olcher Ver-<lb/>
gnu&#x0364;glichkeit ein, als wohl jemahls ein Braut-Paar<lb/>
in der gantzen Welt gethan haben mag.</p><lb/>
        <p>Es &#x017F;chien, als ob aller vorhero ausge&#x017F;tandener<lb/>
Kummer und Verdruß &#x017F;olcherge&#x017F;talt auf einmahl<lb/>
verjagt wa&#x0364;re, wir vereinigten uns von nun an, ein-<lb/>
ander in vollkommener Treue derge&#x017F;talt hu&#x0364;lffliche<lb/>
Hand zu lei&#x017F;ten, und un&#x017F;ere An&#x017F;talten auf &#x017F;olchen<lb/>
Fuß zu &#x017F;etzen, als ob wir gar keine Hoffnung von<lb/>
hier hinweg zu kommen, ha&#x0364;tten, hergegen aus blo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er Lu&#x017F;t, Zeit-Lebens auf die&#x017F;er Jn&#x017F;ul bleiben, im<lb/>
u&#x0364;brigen alles der Vor&#x017F;ehung des Himmels anbe-<lb/>
fehlen, und alle a&#x0364;ng&#x017F;tlichen Sorgen wegen des Zu-<lb/>
ku&#x0364;nfftigen ein&#x017F;tellen wolten.</p><lb/>
        <p>Jndem aber die Zeit zum Schlaffen-gehen her-<lb/>
bey kam, &#x017F;agte meine Braut mit liebreichen Ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ba&#x0364;rden</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[267/0281] 8. Cap. im Buch Tobiaͤ auf, und betete des jungen Tobiaͤ Gebeth vom 7. biß zu Ende des 9. Verſes; wiewol ich etliche Worte nach unſerm Zuſtande veraͤnderte, auch ſo viel zu ſetzte, als mir meines Her- tzens heilige Andacht eingab. Concordia machte aus den Worten der jungen Sara/ die im folgen- den 10. Vers ſtehen, ein ſchoͤnes Hertz-brechen- des und kraͤfftiges Gebet. Nach dieſem beteten wir einſtimmig das Vater Unſer, und den gewoͤhn- lichen Seegen der Chriſtlichen Kirche uͤber uns, ſungen das Lied: Es woll uns GOTT genaͤdig ſeyn, ꝛc. kuͤſſeten uns etliche mahl, und fuͤhreten einander wieder zuruͤck, bereiteten die Mahlzeit, ſetzten uns mit unſerer kleinen Concordia, die unter waͤhrenden Trau-Actu ſo ſtille als ein Lamm gelegen hatte, zu Tiſche, und nahmen unſere. Spei- ſen nebſt dem koͤſtlichen Getraͤncke in ſolcher Ver- gnuͤglichkeit ein, als wohl jemahls ein Braut-Paar in der gantzen Welt gethan haben mag. Es ſchien, als ob aller vorhero ausgeſtandener Kummer und Verdruß ſolchergeſtalt auf einmahl verjagt waͤre, wir vereinigten uns von nun an, ein- ander in vollkommener Treue dergeſtalt huͤlffliche Hand zu leiſten, und unſere Anſtalten auf ſolchen Fuß zu ſetzen, als ob wir gar keine Hoffnung von hier hinweg zu kommen, haͤtten, hergegen aus bloſ- ſer Luſt, Zeit-Lebens auf dieſer Jnſul bleiben, im uͤbrigen alles der Vorſehung des Himmels anbe- fehlen, und alle aͤngſtlichen Sorgen wegen des Zu- kuͤnfftigen einſtellen wolten. Jndem aber die Zeit zum Schlaffen-gehen her- bey kam, ſagte meine Braut mit liebreichen Ge- baͤrden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1731 erschien die Erstausgabe. Die zweite Auflage… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/281
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/281>, abgerufen am 16.06.2024.