Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

Ehe-Gatten gegen seine lieben Kinder und wertheste
Ehe-Gemahlin bey solchen Zustande zu thun oblie-
get, war im übrigen höchst glücklich und vergnügt,
daß sich weder bey der Mutter noch bey den Kindern
einige besorgliche Zufälle ereigneten.

Jch kan nicht sagen, wie frölich sich die kleine Con-
cordia,
so allbereit wohl umherlauffen, und ziemlich
vernemlich plaudern konte, über die Anwesenheit
ihrer kleinen Stieff-Brüder anstellete, denn sie war
fast gar nicht von ihnen hinweg zu bringen, unsere
Affen aber machten vor übermäßigen Freuden ein
solches wunderliches Geschrey, dergleichen ich von
ihnen sonst niemahls gehöret, als da sie bey den er-
sten Kriege siegend zurück kamen, erzeigten sich nach-
hero auch dermassen geschäfftig, dienstfertig und
liebkosend um uns und die Kinder herum, daß wir
ihnen kaum genung zu verrichten geben konten.

So weit war unser Alt-Vater Albertus selbi-
gen Abend in seiner Erzehlung kommen, als er
die Zeit beobachtete, sich zur Ruhe zu legen, wor-
innen wir andern ihm Gesellschafft leisteten. Des
darauf folgenden Sonnabends wurde keine Reise
vorgenommen, indem Herr Mag. Schmeltzer
auf seine Predigt studirte, wir übrigen aber den-
selben Tag auch nicht müßig, sondern mit Ein-
richtung allerhand nöthiger Sachen zubrachten,
und uns des Abends auf die morgende Sabbaths-
Feyer praeparirten. Selbiges war der 26 Sonn-
tag p. Trinit. an welchen sich etwa eine Stunde
nach geschehenen Canonen-Schusse fast alle gesun-
de Einwohner der Jnsul unter der Alberts-Burg

ver-

Ehe-Gatten gegen ſeine lieben Kinder und wertheſte
Ehe-Gemahlin bey ſolchen Zuſtande zu thun oblie-
get, war im uͤbrigen hoͤchſt gluͤcklich und vergnuͤgt,
daß ſich weder bey der Mutter noch bey den Kindern
einige beſorgliche Zufaͤlle ereigneten.

Jch kan nicht ſagen, wie froͤlich ſich die kleine Con-
cordia,
ſo allbereit wohl umherlauffen, und ziemlich
vernemlich plaudern konte, uͤber die Anweſenheit
ihrer kleinen Stieff-Bruͤder anſtellete, denn ſie war
faſt gar nicht von ihnen hinweg zu bringen, unſere
Affen aber machten vor uͤbermaͤßigen Freuden ein
ſolches wunderliches Geſchrey, dergleichen ich von
ihnen ſonſt niemahls gehoͤret, als da ſie bey den er-
ſten Kriege ſiegend zuruͤck kamen, erzeigten ſich nach-
hero auch dermaſſen geſchaͤfftig, dienſtfertig und
liebkoſend um uns und die Kinder herum, daß wir
ihnen kaum genung zu verrichten geben konten.

So weit war unſer Alt-Vater Albertus ſelbi-
gen Abend in ſeiner Erzehlung kommen, als er
die Zeit beobachtete, ſich zur Ruhe zu legen, wor-
innen wir andern ihm Geſellſchafft leiſteten. Des
darauf folgenden Sonnabends wurde keine Reiſe
vorgenommen, indem Herr Mag. Schmeltzer
auf ſeine Predigt ſtudirte, wir uͤbrigen aber den-
ſelben Tag auch nicht muͤßig, ſondern mit Ein-
richtung allerhand noͤthiger Sachen zubrachten,
und uns des Abends auf die morgende Sabbaths-
Feyer præparirten. Selbiges war der 26 Sonn-
tag p. Trinit. an welchen ſich etwa eine Stunde
nach geſchehenen Canonen-Schuſſe faſt alle geſun-
de Einwohner der Jnſul unter der Alberts-Burg

ver-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0286" n="272"/>
Ehe-Gatten gegen &#x017F;eine lieben Kinder und werthe&#x017F;te<lb/>
Ehe-Gemahlin bey &#x017F;olchen Zu&#x017F;tande zu thun oblie-<lb/>
get, war im u&#x0364;brigen ho&#x0364;ch&#x017F;t glu&#x0364;cklich und vergnu&#x0364;gt,<lb/>
daß &#x017F;ich weder bey der Mutter noch bey den Kindern<lb/>
einige be&#x017F;orgliche Zufa&#x0364;lle ereigneten.</p><lb/>
        <p>Jch kan nicht &#x017F;agen, wie fro&#x0364;lich &#x017F;ich die kleine <hi rendition="#aq">Con-<lb/>
cordia,</hi> &#x017F;o allbereit wohl umherlauffen, und ziemlich<lb/>
vernemlich plaudern konte, u&#x0364;ber die Anwe&#x017F;enheit<lb/>
ihrer kleinen Stieff-Bru&#x0364;der an&#x017F;tellete, denn &#x017F;ie war<lb/>
fa&#x017F;t gar nicht von ihnen hinweg zu bringen, un&#x017F;ere<lb/>
Affen aber machten vor u&#x0364;berma&#x0364;ßigen Freuden ein<lb/>
&#x017F;olches wunderliches Ge&#x017F;chrey, dergleichen ich von<lb/>
ihnen &#x017F;on&#x017F;t niemahls geho&#x0364;ret, als da &#x017F;ie bey den er-<lb/>
&#x017F;ten Kriege &#x017F;iegend zuru&#x0364;ck kamen, erzeigten &#x017F;ich nach-<lb/>
hero auch derma&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;cha&#x0364;fftig, dien&#x017F;tfertig und<lb/>
liebko&#x017F;end um uns und die Kinder herum, daß wir<lb/>
ihnen kaum genung zu verrichten geben konten.</p><lb/>
        <p>So weit war un&#x017F;er Alt-Vater <hi rendition="#aq">Albertus</hi> &#x017F;elbi-<lb/>
gen Abend in &#x017F;einer Erzehlung kommen, als er<lb/>
die Zeit beobachtete, &#x017F;ich zur Ruhe zu legen, wor-<lb/>
innen wir andern ihm Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft lei&#x017F;teten. Des<lb/>
darauf folgenden Sonnabends wurde keine Rei&#x017F;e<lb/>
vorgenommen, indem Herr <hi rendition="#aq">Mag. Schmeltzer</hi><lb/>
auf &#x017F;eine Predigt <hi rendition="#aq">&#x017F;tudir</hi>te, wir u&#x0364;brigen aber den-<lb/>
&#x017F;elben Tag auch nicht mu&#x0364;ßig, &#x017F;ondern mit Ein-<lb/>
richtung allerhand no&#x0364;thiger Sachen zubrachten,<lb/>
und uns des Abends auf die morgende Sabbaths-<lb/>
Feyer <hi rendition="#aq">præparirt</hi>en. Selbiges war der 26 Sonn-<lb/>
tag <hi rendition="#aq">p. Trinit.</hi> an welchen &#x017F;ich etwa eine Stunde<lb/>
nach ge&#x017F;chehenen Canonen-Schu&#x017F;&#x017F;e fa&#x017F;t alle ge&#x017F;un-<lb/>
de Einwohner der Jn&#x017F;ul unter der <hi rendition="#aq">Alberts-</hi>Burg<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[272/0286] Ehe-Gatten gegen ſeine lieben Kinder und wertheſte Ehe-Gemahlin bey ſolchen Zuſtande zu thun oblie- get, war im uͤbrigen hoͤchſt gluͤcklich und vergnuͤgt, daß ſich weder bey der Mutter noch bey den Kindern einige beſorgliche Zufaͤlle ereigneten. Jch kan nicht ſagen, wie froͤlich ſich die kleine Con- cordia, ſo allbereit wohl umherlauffen, und ziemlich vernemlich plaudern konte, uͤber die Anweſenheit ihrer kleinen Stieff-Bruͤder anſtellete, denn ſie war faſt gar nicht von ihnen hinweg zu bringen, unſere Affen aber machten vor uͤbermaͤßigen Freuden ein ſolches wunderliches Geſchrey, dergleichen ich von ihnen ſonſt niemahls gehoͤret, als da ſie bey den er- ſten Kriege ſiegend zuruͤck kamen, erzeigten ſich nach- hero auch dermaſſen geſchaͤfftig, dienſtfertig und liebkoſend um uns und die Kinder herum, daß wir ihnen kaum genung zu verrichten geben konten. So weit war unſer Alt-Vater Albertus ſelbi- gen Abend in ſeiner Erzehlung kommen, als er die Zeit beobachtete, ſich zur Ruhe zu legen, wor- innen wir andern ihm Geſellſchafft leiſteten. Des darauf folgenden Sonnabends wurde keine Reiſe vorgenommen, indem Herr Mag. Schmeltzer auf ſeine Predigt ſtudirte, wir uͤbrigen aber den- ſelben Tag auch nicht muͤßig, ſondern mit Ein- richtung allerhand noͤthiger Sachen zubrachten, und uns des Abends auf die morgende Sabbaths- Feyer præparirten. Selbiges war der 26 Sonn- tag p. Trinit. an welchen ſich etwa eine Stunde nach geſchehenen Canonen-Schuſſe faſt alle geſun- de Einwohner der Jnſul unter der Alberts-Burg ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1731 erschien die Erstausgabe. Die zweite Auflage… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/286
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/286>, abgerufen am 16.06.2024.