Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

schicht um so viel desto mehr Verwunderung und
Bestürtzung zeigte.

Wir hatten dem redlichen Beamten versprochen,
seiner daselbst zu erwarten, und dieser stellete sich am
3ten Tage bey uns ein, brachte vor Schimmern und
mich 200. spec. Ducaten zum Geschencke mit, in-
gleichen ein gantz Stück Scharlach nebst allem Zu-
behör der [Kl]eidungen, die uns zwey Schneiders aus
der Stadt in der Pfarr-Wohnung sogleich verferti-
gen musten. Mittlerweile protocollirte er unsere
nochmahlige Aussage wegen dieser Begebenheit,
hielt darauff sein Verlöbniß mit des Priesters Toch-
ter, welches Freuden-Fest wir beyderseits abwarten
musten, nachhero aber, da sich Schimmer ein gutes
Pferd erkaufft, und unsere übrige Equippage völlig
gut eingerichtet war, nahmen wir von dem guther-
tzigen Priester und den Seinigen danckbarlich Ab-
schied, liessen uns von 6. Handsesten, wohlbewaff-
neten und gut berittenen Bauern zurück durch den
Thüringer Wald begleiten, und setzten nachhero un-
sere Reise ohne fernern Anstoß auf Detmold fort,
allwo wir von Schimmers Mutter, die ihren Mann
nur etwa vor 6. oder 8. Wochen durch den Tod ein-
gebüsset hatte, hertzlich wol empfangen wurden.

Hieselbst theileten wir die, auf unserer Reise
wunderbar erworbenen Gelder, ehrlich mit einan-
der, und lebten über ein Jahr als getreue Brüder
zusammen, binnen welcher Zeit ich dermassen gut
Teutsch lernete, daß fast meine Mutter-Sprache
darüber vergaß, wie ich mich denn auch in solcher
Zeit zur Evangelisch-Lutherischen Religion wand-

te,

ſchicht um ſo viel deſto mehr Verwunderung und
Beſtuͤrtzung zeigte.

Wir hatten dem redlichen Beamten verſprochen,
ſeiner daſelbſt zu erwarten, und dieſer ſtellete ſich am
3ten Tage bey uns ein, brachte vor Schimmern und
mich 200. ſpec. Ducaten zum Geſchencke mit, in-
gleichen ein gantz Stuͤck Scharlach nebſt allem Zu-
behoͤr der [Kl]eidungen, die uns zwey Schneiders aus
der Stadt in der Pfarr-Wohnung ſogleich verferti-
gen muſten. Mittlerweile protocollirte er unſere
nochmahlige Ausſage wegen dieſer Begebenheit,
hielt darauff ſein Verloͤbniß mit des Prieſters Toch-
ter, welches Freuden-Feſt wir beyderſeits abwarten
muſten, nachhero aber, da ſich Schimmer ein gutes
Pferd erkaufft, und unſere uͤbrige Equippage voͤllig
gut eingerichtet war, nahmen wir von dem guther-
tzigen Prieſter und den Seinigen danckbarlich Ab-
ſchied, lieſſen uns von 6. Handſeſten, wohlbewaff-
neten und gut berittenen Bauern zuruͤck durch den
Thuͤringer Wald begleiten, und ſetzten nachhero un-
ſere Reiſe ohne fernern Anſtoß auf Detmold fort,
allwo wir von Schimmers Mutter, die ihren Mann
nur etwa vor 6. oder 8. Wochen durch den Tod ein-
gebuͤſſet hatte, hertzlich wol empfangen wurden.

Hieſelbſt theileten wir die, auf unſerer Reiſe
wunderbar erworbenen Gelder, ehrlich mit einan-
der, und lebten uͤber ein Jahr als getreue Bruͤder
zuſammen, binnen welcher Zeit ich dermaſſen gut
Teutſch lernete, daß faſt meine Mutter-Sprache
daruͤber vergaß, wie ich mich denn auch in ſolcher
Zeit zur Evangeliſch-Lutheriſchen Religion wand-

te,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0377" n="363"/>
&#x017F;chicht um &#x017F;o viel de&#x017F;to mehr Verwunderung und<lb/>
Be&#x017F;tu&#x0364;rtzung zeigte.</p><lb/>
        <p>Wir hatten dem redlichen Beamten ver&#x017F;prochen,<lb/>
&#x017F;einer da&#x017F;elb&#x017F;t zu erwarten, und die&#x017F;er &#x017F;tellete &#x017F;ich am<lb/>
3ten Tage bey uns ein, brachte vor Schimmern und<lb/>
mich 200. <hi rendition="#aq">&#x017F;pec. Ducat</hi>en zum Ge&#x017F;chencke mit, in-<lb/>
gleichen ein gantz Stu&#x0364;ck Scharlach neb&#x017F;t allem Zu-<lb/>
beho&#x0364;r der <supplied>Kl</supplied>eidungen, die uns zwey Schneiders aus<lb/>
der Stadt in der Pfarr-Wohnung &#x017F;ogleich verferti-<lb/>
gen mu&#x017F;ten. Mittlerweile <hi rendition="#aq">protocollir</hi>te er un&#x017F;ere<lb/>
nochmahlige Aus&#x017F;age wegen die&#x017F;er Begebenheit,<lb/>
hielt darauff &#x017F;ein Verlo&#x0364;bniß mit des Prie&#x017F;ters Toch-<lb/>
ter, welches Freuden-Fe&#x017F;t wir beyder&#x017F;eits abwarten<lb/>
mu&#x017F;ten, nachhero aber, da &#x017F;ich Schimmer ein gutes<lb/>
Pferd erkaufft, und un&#x017F;ere u&#x0364;brige <hi rendition="#aq">Equippage</hi> vo&#x0364;llig<lb/>
gut eingerichtet war, nahmen wir von dem guther-<lb/>
tzigen Prie&#x017F;ter und den Seinigen danckbarlich Ab-<lb/>
&#x017F;chied, lie&#x017F;&#x017F;en uns von 6. Hand&#x017F;e&#x017F;ten, wohlbewaff-<lb/>
neten und gut berittenen Bauern zuru&#x0364;ck durch den<lb/>
Thu&#x0364;ringer Wald begleiten, und &#x017F;etzten nachhero un-<lb/>
&#x017F;ere Rei&#x017F;e ohne fernern An&#x017F;toß auf Detmold fort,<lb/>
allwo wir von Schimmers Mutter, die ihren Mann<lb/>
nur etwa vor 6. oder 8. Wochen durch den Tod ein-<lb/>
gebu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et hatte, hertzlich wol empfangen wurden.</p><lb/>
        <p>Hie&#x017F;elb&#x017F;t theileten wir die, auf un&#x017F;erer Rei&#x017F;e<lb/>
wunderbar erworbenen Gelder, ehrlich mit einan-<lb/>
der, und lebten u&#x0364;ber ein Jahr als getreue Bru&#x0364;der<lb/>
zu&#x017F;ammen, binnen welcher Zeit ich derma&#x017F;&#x017F;en gut<lb/>
Teut&#x017F;ch lernete, daß fa&#x017F;t meine Mutter-Sprache<lb/>
daru&#x0364;ber vergaß, wie ich mich denn auch in &#x017F;olcher<lb/>
Zeit zur Evangeli&#x017F;ch-Lutheri&#x017F;chen Religion wand-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">te,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[363/0377] ſchicht um ſo viel deſto mehr Verwunderung und Beſtuͤrtzung zeigte. Wir hatten dem redlichen Beamten verſprochen, ſeiner daſelbſt zu erwarten, und dieſer ſtellete ſich am 3ten Tage bey uns ein, brachte vor Schimmern und mich 200. ſpec. Ducaten zum Geſchencke mit, in- gleichen ein gantz Stuͤck Scharlach nebſt allem Zu- behoͤr der Kleidungen, die uns zwey Schneiders aus der Stadt in der Pfarr-Wohnung ſogleich verferti- gen muſten. Mittlerweile protocollirte er unſere nochmahlige Ausſage wegen dieſer Begebenheit, hielt darauff ſein Verloͤbniß mit des Prieſters Toch- ter, welches Freuden-Feſt wir beyderſeits abwarten muſten, nachhero aber, da ſich Schimmer ein gutes Pferd erkaufft, und unſere uͤbrige Equippage voͤllig gut eingerichtet war, nahmen wir von dem guther- tzigen Prieſter und den Seinigen danckbarlich Ab- ſchied, lieſſen uns von 6. Handſeſten, wohlbewaff- neten und gut berittenen Bauern zuruͤck durch den Thuͤringer Wald begleiten, und ſetzten nachhero un- ſere Reiſe ohne fernern Anſtoß auf Detmold fort, allwo wir von Schimmers Mutter, die ihren Mann nur etwa vor 6. oder 8. Wochen durch den Tod ein- gebuͤſſet hatte, hertzlich wol empfangen wurden. Hieſelbſt theileten wir die, auf unſerer Reiſe wunderbar erworbenen Gelder, ehrlich mit einan- der, und lebten uͤber ein Jahr als getreue Bruͤder zuſammen, binnen welcher Zeit ich dermaſſen gut Teutſch lernete, daß faſt meine Mutter-Sprache daruͤber vergaß, wie ich mich denn auch in ſolcher Zeit zur Evangeliſch-Lutheriſchen Religion wand- te,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1731 erschien die Erstausgabe. Die zweite Auflage… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/377
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740, S. 363. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/377>, abgerufen am 17.06.2024.